Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Here, we outline how to study mitochondrial localization of a (cell cycle) kinase, and how to determine its sub-mitochondrial location as well as potential mitochondrial substrates/targets. Forced expression of proteins into the mitochondria provides a useful tool for studying the functional consequences of mitochondrial localization of a protein of interest.
Although mitochondria possess their own transcriptional machinery, merely 1% of mitochondrial proteins are synthesized inside the organelle. The nuclear-encoded proteins are transported into mitochondria guided by their mitochondria targeting sequences (MTS); however, a majority of mitochondrial localized proteins lack an identifiable MTS. Nevertheless, the fact that MTS can instruct proteins to go into the mitochondria provides a valuable tool for studying mitochondrial functions of normally nuclear and/or cytoplasmic proteins. We have recently identified the cell cycle kinase CyclinB1/Cdk1 complex in the mitochondria. To specifically study the mitochondrial functions of this complex, mitochondrial overexpression and knock-down of this complex without interfering with its nuclear or cytoplasmic functions were essential. By tagging CyclinB1/Cdk1 with MTS, we were able to achieve mitochondrial overexpression of this complex to study its mitochondrial targets as well as functions. Via tagging dominant-negative Cdk1 with MTS, inhibition of Cdk1 activity was accomplished particularly in the mitochondria. Potential mitochondrial targets of CyclinB1/Cdk1 complex were identified using a gel-based proteomics approach. Unlike traditional 2D gel analysis, we employed 2-dimensional difference gel electrophoresis (2D-DIGE) technology followed by phosphoprotein staining to fluorescently label differentially phosphorylated proteins in mitochondrial Cdk1 expressing cells. Identification of phosphoprotein spots that were altered in wild type versus dominant negative Cdk1 bearing mitochondria revealed the identity of mitochondrial targets of Cdk1. Finally, to determine the effect of CyclinB1/Cdk1 mitochondrial localization in cell cycle progression, a cell proliferation assay using a synthetic thymidine analogue EdU (5-ethynyl-2′-deoxyuridine) was used to monitor the cells as they go through the cell cycle and replicate their DNA. Altogether, we demonstrated a variety of approaches available to study mitochondrial localization and activity of a cell cycle kinase. These are advanced, yet easy to follow methods that will be beneficial to many cell biology researchers.
Bei Säugetieren ist die Zellzyklusprogression in Abhängigkeit von hoch geordneten Ereignisse gesteuert von Cyclinen und Cyclin-abhängigen Kinasen (Cdks) 1. Durch seine zytoplasmatische, nukleare und zentrosomalen Lokalisierung, ist CyclinB1 / Cdk1 2 verschiedene Ereignisse in der Mitose wie Kernhülle Zusammenbruch und Zentrosom Trennung zu synchronisieren können. CyclinB1 / Cdk1 schützt mitotischen Zellen vor Apoptose 3 und fördert mitochondrialen Spaltung, ein entscheidender Schritt für eine gleichmäßige Verteilung der Mitochondrien an die neu 4 gebildeten Tochterzellen.
In proliferierenden Säugetierzellen wird die mitochondriale ATP durch oxidative Phosphorylierung (OXPHOS) Maschinen (Elektronentransportkette) erzeugt, die von 5 Multi-Untereinheiten-Komplexen zusammengesetzt ist; Komplex I - Komplex V (CI-CV). Nicotinamidadenindinucleotid (NADH): Ubichinon Oxidoreduktase oder Komplex I (CI) ist die größte und am wenigsten verstandenen der fünf Komplexe 5. Der Komplex consists von 45 Untereinheiten, von denen 14 bilden den katalytischen Kern. Einmal montiert, nimmt der Komplex eine L-förmige Struktur mit einem Arm in die Matrix hervorstehenden und der andere Arm in der inneren Membran 6,7 eingebettet. Mutationen in CI - Untereinheiten sind die Ursache für eine Vielzahl von mitochondrialen Erkrankungen 8. Eine funktionell effiziente CI in OXPHOS nicht nur 9 zur Gesamt mitochondriale Atmung erforderlich ist , sondern auch für die erfolgreiche Zellzyklusprogression 10. das Funktionieren dieser membrangebundenen Enzymkomplex in Gesundheit und Krankheit, die Mechanismen Unravelling zugrunde liegen könnte die Entwicklung neuer Diagnoseverfahren und erweiterte therapeutische Strategien ermöglichen. In einer aktuellen Studie haben wir herausgefunden, dass die CyclinB1 / Cdk1 Komplex in die Mitochondrien transloziert in den (Gap 2) G2 / (Mitose) M-Phase und phosphoryliert CI Untereinheiten mitochondriale Energieproduktion zu erhöhen, möglicherweise erhöhten Energiebedarf der Zellen während des Zell ausgeglichen Zyklus 11. Hier stellen wir showcase experimentellen Verfahren und Strategien, die mitochondriale Translokation von sonst Kern / Zytoplasma-Kinasen, deren mitochondriale Substrate sowie funktionelle Konsequenzen ihrer mitochondrialen Lokalisation mit CyclinB1 / Cdk1 als Beispiel zu studieren verwendet werden kann.
Die Erkenntnis, dass die CyclinB1 / Cdk1 Komplex in die Mitochondrien transloziert, wenn Sie dazu aufgefordert notwendig, um die Studien der Mitochondrien-spezifische Überexpression und Zuschlags dieses Komplexes. In den Mitochondrien-spezifischen Expression von Proteinen zu erreichen, kann man eine Mitochondrien-Targeting-Sequenz (MTS) in den N-Terminus des Proteins von Interesse hinzuzufügen. Mitochondrien - Targeting - Sequenzen ermöglichen die Sortierung der mitochondrialen Proteine in die Mitochondrien , wo sie normalerweise 12 befinden. Wir haben eine 87 Basen Mitochondrien-Targeting-Sequenz, abgeleitet aus dem Vorläufer von humanem Cytochrom c Oxidase Untereinheit 8A (COX8) und kloniert es in Green Fluorescent Protein (GFP) -markierte CyclinB1 oder Red Fluorescent verwendetProtein (RFP) -markierte Cdk1 Plasmide in Rahmen enthält. Diese Methode erlaubt uns CyclinB1 und Cdk1 in die Mitochondrien zu zielen, insbesondere die mitochondriale Expression dieser Proteine zu ändern, ohne ihre Kern Pool zu beeinflussen. Durch fluoreszenz diese Proteine Tagging, waren wir in der Lage, ihre Lokalisierung in Echtzeit zu überwachen. In ähnlicher Weise haben wir MTS in ein Plasmid, das RFP-markierte dominant negative Cdk1, eingeführt, die uns speziell auf die mitochondriale Expression und Funktion von Cdk1 abreißen dürfen. Es ist wichtig, zwischen mitochondrialen und Kernfunktionen der Kinasen, die haben zwei Lokalisierungen wie Cdk1 zu unterscheiden. Ingenieur MTS in die N-terminale dieser Dual funktionelle Kinasen bietet eine große Strategie, die einfach eingesetzt und wirksam werden.
Da Cdk1 ein Zellzyklus-Kinase ist, ist es von grundlegender Bedeutung die Zellzyklus-Progression, um zu bestimmen, wenn Cdk1 in Mitochondrien lokalisiert ist. Um dies zu erreichen, haben wir ein neues metho genutztd DNA-Gehalt in Zellen zu überwachen. Traditionelle Methoden umfassen BrdU Verwendung (Bromdesoxyuridin) ein synthetisches Thymidin-Analogon, die während der S-Phase des Zellzyklus in die neu synthetisierte DNA umfasst Thymidin zu substituieren. Dann werden die Zellen, die ihre DNA aktiv replizieren können anti-BrdU Antikörper verwendet werden, detektiert. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist , dass es die Denaturierung von DNA erfordert durch harte Methoden wie Säure oder Wärmebehandlung Zugang für den BrdU - Antikörper zu schaffen, die unter Ergebnisse 13,14 in Inkohärenz führen kann. Alternativ dazu verwendeten wir einen ähnlichen Ansatz, um die teilungsaktiven Zellen, die mit einem anderen Thymidin-Analogon, EdU zu überwachen. EdU Erkennung erfordert keine harte DNA-Denaturierung als einem milden Reinigungsmittel Behandlung Reagenz den Nachweis ermöglicht in neu synthetisierte DNA, die die EdU zuzugreifen. Die EDU - Methode hat sich als zuverlässiger zu sein, konsequent und mit Potenzial für die Hochdurchsatzanalyse 15.
Schließlich to die mitochondriale Substrate von Cdk1 bestimmen, verwendeten wir eine Proteomik-Tool namens 2D-DIGE, die eine erweiterte Version des klassischen zweidimensionalen Gelelektrophorese ist. Zweidimensionale Elektrophorese trennt Proteine nach ihrem isoelektrischen Punkt in der ersten Dimension und einem Molekulargewicht in der zweiten. Da posttranslationale Modifikationen wie Phosphorylierung den isoelektrischen Punkt und das Molekulargewicht der Proteine beeinflussen, 2D Gele können die Unterschiede zwischen Phosphorylierung Stati von Proteinen in unterschiedlichen Proben nachzuweisen. Die Größe (Fläche und Intensität) von Proteinspots ändert sich mit der Expression von Proteinen, quantitativen Vergleich zwischen mehreren Proben ermöglicht. Mit dieser Methode konnten wir die phosphorylierten Proteine in Wildtyp im Vergleich zu mutierten Mitochondrien-bezogene Cdk1 exprimierenden Zellen zu unterscheiden. Die spezifischen Proteinspots, die im Wildtyp zeigten, wurden aber in den Mitochondrien-Targeting-Mutante Cdk1 Vorbereitung fehlt, wurden isoliert undüber Massenspektrometrie identifiziert.
In herkömmlichen 2D-Gelen sind Triphenylmethanfarbstoffe verwendet, um die Proteine auf dem Gel sichtbar zu machen. 2D-DIGE verwendet fluoreszierendes Protein Etiketten mit minimaler Auswirkung auf die Protein elektrophoretische Mobilität. Verschiedene Proteinproben mit unterschiedlichen Fluoreszenzfarbstoffen, miteinander vermischt und durch die identischen Gelen getrennt markiert werden, so dass die Co-Elektrophorese mehrerer Proben auf einem einzigen Gel 16. Dies minimiert die Gel-zu-Gel-Varianten, die ein kritisches Problem in Gelbasis Proteomstudien ist.
1. Isolierung von Mitochondrien aus kultivierten Zellen
2. Co-Immunfärbung von Cdk1, CyclinB1 und COXIV, eine mitochondriale Protein Einwohner
3. Natriumkarbonat Extraktion von Intact Mitochondria
4. Trennung von inneren und äußeren Membranen von Mitochondrien (Isolierung von Mitoplasts)
5. Konstruktion von Mitochondrien-bezogene GFP / RFP-markierten CyclinB1 / Cdk1 Vektoren und Bestätigung ihrer mitochondriale Lokalisation
6. Identifizierung von differentiell phosphorylierten Proteine über 2D-DIGE
7. In - vitro - Kinase - Assay
8. gerichtete Mutagenese zu generieren Dominant Negative Cdk1 (D146N)
9. Bestimmung der Zellzyklusphasenlängen mit EdU Inkorporationstest
Sub-mitochondriale Lokalisation von CyclinB1 und Cdk1
Natriumcarbonat Extraktion wird verwendet, um zu bestimmen, ob ein Protein in der Mitochondrien oder an der Außenfläche angeordnet ist, nämlich der äußeren Membran. Sobald ein Protein im Inneren der Mitochondrien, weitere Bestimmung der Unter mitochondriale Lokalisation gezeigt wird zu lokalisieren kann über mitoplasting kombiniert mit Proteaseverdau ...
Wie die Proteine für andere subzelluläre Organellen bestimmt, die mitochondriale Zielproteine besitzen Targeting - Signale in ihrer primären oder sekundären Struktur , die sie dem Organell mit Hilfe von aufwendigen Protein translocating und Falzmaschinen 21,22 lenken. Mitochondrien - Targeting - Sequenzen (MTS) aus ausschließlich mitochondrialen resident Proteine wie COX8 erhalten kann , um N-Terminus von jedem Gen - Sequenz hinzugefügt werden , um spezifische Proteine in die Mit...
The authors declare that they have no competing financial interests.
This work was supported by NIH grants CA133402, CA152313 and Department of Energy Office of Science DE-SC0001271. We thank the University of California Davis Flow Cytometry Shared Resource Laboratory with funding from the NCI P30 CA0933730, and NIH NCRR C06-RR12088, S10 RR12964 and S10 RR 026825 grants and with technical assistance from Ms. Bridget McLaughlin and Mr. Jonathan Van Dyke for their help with the flow cytometry experiments.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
32P ATP | PerkinElmer | BLU002001MC | |
Anti-mouse secondary antibody | Invitrogen | A-11003 | Alexa-546 conjugated |
Anti-rabbit secondary antibody | Invitrogen | A11029 | Alexa-488 conjugated |
ATP | Research Organics | 1166A | For in vitro kinase assay |
Cdk1 antibody | Cell Signaling Technology | 9112 | |
Cdk1 kinase buffer | New England Biolabs | P6020S | |
Click-iT EdU Alexa Fluor 488 Imaging Kit | Life Technologies | C10337 | For cell cycle analysis with EdU labeling |
COX IV antibody | Cell Signaling Technology | 4844S | For mitochondrial immunostaining |
Cyclin B1 antibody | Santa Cruz Biotech | sc-752 | |
CyclinB1/Cdk1 enzyme complex | New England Biolabs | P6020S | Avoid freeze/thaw |
CyDye DIGE Fluor Labeling Kit | GE Healthcare Life Sciences | 25-8009-83 | |
DIGE Gel and DIGE Buffer Kit | GE Healthcare Life Sciences | 28-9480-26 AA | |
Dimethylformamide | Sigma Aldrich | 319937 | DMF |
Dithiothreitol | Bio-Rad | 161-0611 | DTT |
dNTP | EMD Millipore | 71004 | For site-directed mutagenesis |
Dpn I enzyme | Stratagene | 200519-53 | For site-directed mutagenesis |
Dry Strip cover fluid | GE Healthcare Life Sciences | 17-1335-01 | Used as mineral oil |
EDTA | J.T. Baker | 4040-03 | |
EGTA | Acros Organics | 409910250 | |
Eppendorf Vacufuge Concentrator | Fisher Scientific | 07-748-13 | Used as vacuum centrifuge concentrator |
Fluoromount G | Southern Biotech | 0100-01 | Anti-fade mounting solution |
Fortessa Flow Cytometer | BD Biosciences | 649908 | For cell cycle analysis with EdU labeling |
Histone H1 | Calbiochem | 382150 | For in vitro kinase assay |
QIAquick Gel Extraction Kit | Qiagen | 28704 | For purifying DNA fragments from agarose gels |
Immobiline DryStrip Gels | GE Healthcare Life Sciences | 18-1016-61 | IEF (isoelectric focusing) strips |
Immobilized Glutathione | Thermo Scientific | 15160 | Glutathione-agarose beads |
Iodoacetamide | Sigma Aldrich | I1149 | IAA |
IPGphor 3 Isoelectric Focusing Unit | GE Healthcare Life Sciences | 11-0033-64 | IPGphor strip holders |
Isopropyl-b-D-thio-galactopyranoside | RPI Corp | 156000-5.0 | IPTG |
Leupeptin | Sigma Aldrich | L9783 | For cell lysis buffer |
Lipofectamine 2000 | Life Technologies | 11668027 | Transfection reagent |
Lysine | Sigma Aldrich | L5501 | For CyDye labeling |
Lysozyme | EMD Chemicals | 5960 | |
Mitoctracker Red/Green | Invitrogen | M7512/M7514 | Mitochondrial fluorescent dyes |
MOPS | EMD Chemicals | 6310 | |
pEGFP-N1 | Clonetech | 6085-1 | GFP-expressing vector |
Pfu | Stratagene | 600-255-52 | |
pGEX-5X-1 | GE Healthcare Life Sciences | 28-9545-53 | GST-expressing vector |
Phenylmethylsulfonyl fluoride | Shelton Scientific | IB01090 | PMSF |
Phosphate buffered saline | Life Technologies | 14040 | PBS |
Spectra/Por 4 dialysis tubing | Spectrum Labs | 132700 | as porous membrane tubing for dialysis |
Pro-Q Diamond Phosphoprotein Gel Stain | Life Technologies | P-33300 | For staining phosphoproteins on 2D gels |
Proteinase inhibitor cocktail | Calbiochem | 539134 | For cell lysis buffer |
QuikChange site-directed mutagenesis kit | Stratagene | 200519-5 | |
QIAprep Spin Miniprep Kit | Qiagen | 27104 | MiniPrep Plasmid Isolation Kit |
RO-3306 | Alexis Biochemicals | 270-463-M001 | Cdk1 inhibitor |
Rotenone | MP Biomedicals | 150154 | Complex I inhibitor |
Sodium carbonate | Fisher Scientific | S93359 | |
Sodium chloride | EMD Chemicals | SX0420-5 | For cell lysis buffer |
Sodium orthovanadate | MP Biomedicals | 159664 | For cell lysis buffer |
Sodium pyrophosphate decahydrate | Alfa Aesar | 33385 | For cell lysis buffer |
Sodium β-glycerophosphate | Alfa Aesar | L03425 | For cell lysis buffer |
SpectraMax M2e | Molecular Devices | M2E | Microplate reader |
Sucrose | Fisher Scientific | 57-50-1 | |
Tissue Grinder pestle | Kimble Chase | 885301-0007 | For mitochondria isolation |
Tissue Grinder tube | Kimble Chase | 885303-0007 | For mitochondria isolation |
Trichloroacetic acid solution | Sigma Aldrich | T0699 | TCA |
Tris | MP Biomedicals | 103133 | |
Triton-x-100 | Teknova | T1105 | |
Trypsin | Calbiochem | 650211 | |
Typhoon Imager | GE Healthcare Life Sciences | 28-9558-09 | Laser gel scanner fro 2D-DIGE |
Ubiquinone | Sigma Aldrich | C7956 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten