Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Dieses Protokoll bietet detaillierte Anweisungen zur Etablierung von murinen Dünndarmorganoiden, zur Isolierung angeborener Lymphzellen des Typs 1 aus der murinen Dünndarmlamina propria und zur Etablierung von 3-dimensionalen (3D) Kokulturen zwischen beiden Zelltypen, um bidirektionale Wechselwirkungen zwischen Darmepithelzellen und angeborenen lymphatischen Typ-1-Zellen zu untersuchen.
Komplexe Co-Kulturen von Organoiden mit Immunzellen bieten ein vielseitiges Werkzeug, um die bidirektionalen Wechselwirkungen zu hinterfragen, die das empfindliche Gleichgewicht der Schleimhauthomöostase untermauern. Diese multizellulären 3D-Systeme bieten ein reduktionistisches Modell für die Behandlung multifaktorieller Erkrankungen und die Lösung technischer Schwierigkeiten, die bei der Untersuchung seltener Zelltypen wie geweberesidenten angeborenen lymphatischen Zellen (ILCs) auftreten. Dieser Artikel beschreibt ein murines System, das Dünndarmorganoide und von Dünndarmlamina propria abgeleitete helferähnliche Typ-1-ILCs (ILC1s) kombiniert, die leicht auf andere ILC- oder Immunpopulationen ausgedehnt werden können. ILCs sind eine gewebeansässige Population, die besonders in der Schleimhaut angereichert ist, wo sie die Homöostase fördern und schnell auf Schäden oder Infektionen reagieren. Organoide Co-Kulturen mit ILCs haben bereits begonnen, neue epitheliale Immunsignalmodule im Darm zu beleuchten und zu zeigen, wie verschiedene ILC-Untergruppen die Integrität und Regeneration der Darmepithelbarriere beeinflussen. Dieses Protokoll wird weitere Untersuchungen über reziproke Wechselwirkungen zwischen Epithel- und Immunzellen ermöglichen, die das Potenzial haben, neue Einblicke in die Mechanismen der Schleimhauthomöostase und -entzündung zu liefern.
Die Kommunikation zwischen dem Darmepithel und dem darmresidenten Immunsystem ist für die Aufrechterhaltung der Darmhomöostase von zentraler Bedeutung1. Störungen dieser Wechselwirkungen sind sowohl mit lokalen als auch mit systemischen Erkrankungen verbunden, einschließlich entzündlicher Darmerkrankungen (IBD) und Magen-Darm-Krebs2. Ein bemerkenswertes Beispiel für einen kürzlich beschriebenen kritischen Regulator der Homöostase stammt aus der Untersuchung angeborener lymphatischer Zellen (ILCs), die sich als Schlüsselfiguren in der intestinalen Immunlandschaftherauskristallisiert haben 3. ILCs s....
Alle Versuche müssen in Übereinstimmung mit allen relevanten regulatorischen und institutionellen Richtlinien für die Tiernutzung durchgeführt werden. Die ethische Genehmigung für die im folgenden Artikel und Video beschriebene Studie wurde in Übereinstimmung mit allen relevanten regulatorischen und institutionellen Richtlinien für die Tiernutzung eingeholt.
Alle Mäuse wurden durch Zervixdislokation nach dem ethischen Standardverfahren gekeult, das von geschulten Personen durchgeführt wurde. Vor der Organ- und Gewebeentnahme wurde das Schneiden der Oberschenkelarterie oder die Enthauptung (entsprechend dem vorliegenden Protokoll) als bestät....
Nach erfolgreichem Abschluss sollten frisch isolierte Krypten innerhalb von 2-4 Tagen knospende Kryptenstrukturen bilden (Abbildung 1A). Gesunde und robuste Organoidkulturen sollten aktiv wachsen und können wie im Protokoll beschrieben durchlaufen und erweitert werden.
Dieses Protokoll beschreibt die Isolierung von Dünndarm-ILC1 aus der RORγtGFP murine transgenen Reporterlinie, die die Isolierung von lebendem ILC1 durch FACS erm?.......
Dieses Protokoll beschreibt die Methoden zur Etablierung von murinen Dünndarmorganoiden, zur Isolierung seltener ILC1 durch Minimierung des Verlusts von Lymphozyten während des intestinalen Dissoziationsprotokolls und zur Etablierung von Kokulturen zwischen diesen beiden Kompartimenten. Es gibt viele Schritte zu diesem Protokoll, und während einige spezifisch für ILC1s sind, kann dieser Ansatz auf andere intestinale Immunzelltypen angewendet werden, und Co-Kultur-Setups können modular an individuelle Forschungsfrage.......
Die Autoren haben keine Interessenkonflikte.
E.R. bestätigt ein Ph.D. Stipendium des Wellcome Trust (215027/Z/18/Z). G.M.J. würdigt ein Ph.D. Stipendium des Wellcome Trust (203757/Z/16/A). D.C. erkennt eine Doktorandenschaft von der NIHR GSTT BRC an. J.F.N. würdigt ein Marie-Skłodowska-Curie-Stipendium, ein King's Prize-Stipendium, ein RCUK/UKRI Rutherford Fund-Stipendium (MR/R024812/1) und einen Seed Award in Science vom Wellcome Trust (204394/Z/16/Z). Wir danken auch dem BRC-Durchflusszytometrie-Kernteam am Guy's Hospital. Rorc(γt)-GfpTG C57BL/6 Reportermäuse waren ein großzügiges Geschenk von G. Eberl (Institut Pasteur, Paris, Frankreich). CD45.1 C57BL/6 Mäuse wurden freundlicherweise von T. Lawrence (King's ....
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Reagents | |||
2-Mercaptoethanol | Gibco | 21985023 | |
Anti-mouse CD45 (BV510) | BioLegend | 103137 | |
Anti-mouse NK1.1 (PE) | Thermo Fisher Scientific | 12-5941-83 | |
B-27 Supplement (50X), serum free | Gibco | 17504044 | |
CD127 Monoclonal Antibody (APC) | Thermo Fisher Scientific | 17-1271-82 | |
CD19 Monoclonal Antibody (eFluor 450) | Thermo Fisher Scientific | 48-0193-82 | |
CD3e Monoclonal Antibody (eFluor 450) | Thermo Fisher Scientific | 48-0051-82 | |
CD5 Monoclonal Antibody (eFluor 450) | Thermo Fisher Scientific | 48-0031-82 | |
CHIR99021 | Tocris | 4423/10 | |
COLLAGENASE D, 500MG | Merck | 11088866001 | |
Cultrex HA- RSpondin1-Fc HEK293T Cells | Cell line was used to harvest conditioned RSpondin1 supernatant, the cell line and Materials Transfer Agreement was provided by the Board of Trustees of the Lelands Stanford Junior University (Calvin Kuo, MD,PhD, Stanford University) | ||
DISPASE II (NEUTRAL PROTEASE, GRADE II) | Merck | 4942078001 | |
DMEM/F12 (1:1) (1X) Dulbecco's Modified Eagle Medium Nutrient Mixture F-12 (Advanced DMEM/F12) | Gibco | 11320033 | |
DNASE I, GRADE II | Merck | 10104159001 | |
Dulbecco's Modified Eagle Medium (1X) | Gibco | 21969-035 | |
Ethilenediamine Tetraacetate Acid | Thermo Fisher Scientific | BP2482-100 | |
FC block | 2B Scientific | BE0307 | |
Fetal Bovine Serum, qualified, hear inactivated | Gibco | 10500064 | |
GlutaMAX (100X) | Gibco | 3050-038 | |
Hanks' Balanced Salt Solution (10X) | Gibco | 14065056 | |
HBSS (1X) | Gibco | 12549069 | |
HEK-293T- mNoggin-Fc Cells | Cell line was used to harvest conditioned Noggin supernatant, cell line acquired through Materials Transfer Agreement with the Hubrecth Institute, Uppsalalaan8, 3584 CT Utrecht, The Netherlands, and is based on the publication by Farin, Van Es, and Clevers Gastroenterology (2012). | ||
HEPES Buffer Solution (1M) | Gibco | 15630-056 | |
KLRG1 Monoclonal Antibody (PerCP eFluor-710) | Thermo Fisher Scientific | 46-5893-82 | |
Live/Dead Fixable Blue Dead Cell Stain Kit, for UV excitation | Thermo Fisher Scientific | L23105 | |
Ly-6G/Ly-6C Monoclonal Antibody (eFluor 450) | Thermo Fisher Scientific | 48-5931-82 | |
Matrigel Growth Factor Reduced Basement Membrane Matrix, Phenol Red-free, LDEV-free | Corning | 356231 | |
N-2 Supplement (100X) | Gibco | 17502048 | |
N-acetylcysteine (500mM) | Merck | A9165 | |
NKp46 Monoclonal Antibody (PE Cyanine7) | Thermo Fisher | 25-3351-82 | |
PBS (1 X) 7.2 pH | Thermo Fisher Scientific | 12549079 | |
PBS (10X) | Gibco | 70013032 | |
Percoll | Cytiva | 17089101 | |
Recombinant Human EGF, Animal-Free Protein | R&D Systems | AFL236 | |
Recombinant Human IL-15 GMP Protein, CF | R&D Systems | 247-GMP | |
Recombinant Human IL-2 (carrier free) | BioLegend | 589106 | |
Recombinant Mouse IL-7 (carrier free) | R&D Systems | 407-ML-005/CF | |
UltraComp eBeads | Thermo Fisher Scientific | 01-2222-42 | |
Y-27632 dihydrochloride (ROCK inhibitor) | Bio-techne | 1254 | |
Plastics | |||
50 mL tube | Falcon | 10788561 | |
1.5 mL tube | Eppendorf | 30121023 | |
10 mL pippette | StarLab | E4860-0010 | |
15 mL tube | Falcon | 11507411 | |
25 mL pippette | StarLab | E4860-0025 | |
p10 pippette tips | StarLab | S1121-3810-C | |
p1000 pippette tips | StarLab | I1026-7810 | |
p200 pippette tips | StarLab | E1011-0921 | |
Standard tissue culture treated 24-well plate | Falcon | 353047 | |
Equipment | |||
Centrifuge | Eppendorf | 5810 R | |
CO2 and temperature controled incubator | Eppendorf | Galaxy 170 R/S | |
Flow Assisted Cellular Sorter | BD equipment | FACS Aria II | |
Heated shaker | Stuart Equipment | SI500 | |
Ice box | - | - | |
Inverted light microscope | Thermo Fisher Scientific | EVOS XL Core Imaging System (AMEX1000) | |
p10 pippette | Eppendorf | 3124000016 | |
p1000 pippette | Eppendorf | 3124000063 | |
p200 pippette | Eppendorf | 3124000032 | |
Pippette gun | Eppendorf | 4430000018 | |
Wet ice | - | - |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten