Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Das Protokoll stellt eine Methode zur Isolierung von Ganzzellproteinlysaten aus sezierten Gesichtsbehandlungen von Mausembryonen oder kultivierten embryonalen palatalen Mesenchymzellen der Maus und zur Durchführung eines anschließenden Western Blotting zur Beurteilung des phosphorylierten Proteinspiegels vor.

Zusammenfassung

Die kraniofaziale Entwicklung von Säugetieren ist ein komplexer morphologischer Prozess, bei dem sich mehrere Zellpopulationen koordinieren, um das frontonasale Skelett zu erzeugen. Diese morphologischen Veränderungen werden durch verschiedene Signalwechselwirkungen initiiert und aufrechterhalten, zu denen häufig die Proteinphosphorylierung durch Kinasen gehört. Hier werden zwei Beispiele für physiologisch relevante Kontexte zur Untersuchung der Phosphorylierung von Proteinen während der kraniofazialen Entwicklung von Säugetieren gegeben: Gesichtsprozesse der Maus, insbesondere E11.5-Oberkieferprozesse, und kultivierte embryonale Gaumendickkörperzellen der Maus, die aus E13.5 sekundären palatalen Regalen stammen. Um die übliche Barriere der Dephosphorylierung während der Proteinisolierung zu überwinden, werden Anpassungen und Modifikationen an Standardlabormethoden diskutiert, die eine Isolierung von Phosphoproteinen ermöglichen. Darüber hinaus werden Best Practices für die ordnungsgemäße Analyse und Quantifizierung von Phosphoproteinen nach dem westlichen Blotting von Ganzzellproteinlysaten bereitgestellt. Diese Techniken, insbesondere in Kombination mit pharmakologischen Inhibitoren und/oder murinen genetischen Modellen, können verwendet werden, um einen besseren Einblick in die Dynamik und Rolle verschiedener Phosphoproteine zu erhalten, die während der kraniofazialen Entwicklung aktiv sind.

Einleitung

Die kraniofaziale Entwicklung von Säugetieren ist ein komplexer morphologischer Prozess, bei dem sich mehrere Zellpopulationen koordinieren, um das frontonasale Skelett zu erzeugen. Bei der Maus beginnt dieser Prozess am embryonalen Tag (E) 9,5 mit der Bildung der frontonasalen Prominenz und Paaren von Oberkiefer- und Unterkieferprozessen, von denen jeder postmigratorische kraniale Neuralleistenzellen enthält. Die lateralen und medialen Nasenfortsätze entstehen aus der frontonasalen Prominenz mit dem Auftreten der Nasengruben und verschmelzen schließlich zu den Nasenlöchern. Darüber hinaus verschmelzen die medialen Nasenfortsätze und Oberkieferfortsätze zur Erzeugung ....

Protokoll

Alle Verfahren mit Tieren wurden vom Institutional Animal Care and Use Committee (IACUC) des Anschutz Medical Campus der University of Colorado genehmigt und in Übereinstimmung mit den institutionellen Richtlinien und Vorschriften durchgeführt. Weibliche 129S4-Mäuse im Alter von 1,5-6 Monaten, die bei einer subthermoneutralen Temperatur von 21-23 ° C untergebracht waren, wurden für die Embryonenernte verwendet. Ein schematischer Workflow des Protokolls ist in Abbildung 1 dargestellt. In der Materialtabelle finden Sie Details zu allen Materialien, Geräten, Software, Reagenzien und Tieren, die in diesem Protokoll verwendet ....

Ergebnisse

Beim Versuch, die Phosphorylierung von Proteinen zu charakterisieren, die aus Gesichtsprozessen der Maus und/oder kultivierten palatalen Mesenchymzellen isoliert wurden, zeigen die repräsentativen Ergebnisse idealerweise eine deutliche, reproduzierbare Bande nach westlichem Blotting mit einem Anti-Phosphoprotein-Antikörper, der auf oder nahe der Höhe der entsprechenden Gesamtproteinbande verläuft (Abbildung 3 ). Wenn jedoch eine ausgedehnte Phosphorylierung des Proteins auftritt, kann es.......

Diskussion

Das hier beschriebene Protokoll ermöglicht es den Forschern, kritische phosphorylierungsabhängige Signalereignisse während der kraniofazialen Entwicklung robust und reproduzierbar zu untersuchen. Es gibt mehrere kritische Schritte in diesem Protokoll, die eine ordnungsgemäße Erfassung von Daten und die Analyse der Ergebnisse sicherstellen. Unabhängig davon, ob Phosphoproteine aus Gesichtsprozessen der Maus und/oder kultivierten palatalen Mesenchymzellen isoliert werden, ist es unerlässlich, sich schnell und effizi.......

Offenlegungen

Die Autoren haben nichts offenzulegen.

Danksagungen

129S4-Mäuse waren ein Geschenk von Dr. Philippe Soriano, Icahn School of Medicine am Mount Sinai. Diese Arbeit wurde mit Mitteln der National Institutes of Health (NIH)/National Institute of Dental and Craniofacial Research (NIDCR) R01 DE027689 und K02 DE028572 bis K.A.F., F31 DE029976 bis M.A.R. und F31 DE029364 bis B.J.C.D. unterstützt.

....

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
Equipment
Block for mini dry bathResearch Products International Corp400783
ChemiDoc XRS+ imaging system with Image Lab softwareBio-Rad1708265chemiluminescence imager
CO2 incubator, air jacketVWR10810-902
Dissecting board, 11 x 13 inFisher Scientific09 002 12
Electrophoresis cell, 4-gel, for mini precast gels with mini trans-blot moduleBio-Rad1658030
Hybridization ovenFisher ScientificUVP95003001
Microcentrifuge 5415 D with F45-24-11 rotor (Eppendorf)Sigma AldrichZ604062
Mini dry bathResearch Products International Corp400780
Orbital shakerVWR89032-092
pH meterVWR89231-662
Power supply for SDS-PAGEBio-Rad1645050
Rectangular ice pan, maxi 9 LFisher Scientific07-210-093
Stemi 508 stereo microscope with stand K LAB, LED ring lightZeiss4350649020000000dissecting microscope
TimerVWR62344-641
Tube revolverFisher Scientific11 676 341
Vortex mixerFisher Scientific02 215 414
Water bathVWR89501-472
Western blot boxFisher ScientificNC9358182
Materials
Cell culture dishes, 6 cmFisher Scientific12-565-95
Cell culture plates, 12 wellFisher Scientific07-200-82
Cell liftersFisher Scientific08-100-240
CO2AirgasCD USP50
Conical tubes, polypropylene, 50 mLFisher Scientific05-539-13
Dumont #5 fine forcepsFine Science Tools11254-20
Embryo spoonFine Science Tools10370-17
Microcentrifuge tubes, 0.5 mLVWR89000-010
Microcentrifuge tubes, 1.5 mLVWR20170-038
Pasteur pipet, 5.75"Fisher Scientific13-678-6A
Pasteur pipet, 9"VWR14672-380
Petri dishes, 10 cmFisher Scientific08-757-100D
Petri dishes, 35 mmFisher ScientificFB0875711YZ
Pouches, transparent, polyethylene liningFisher Scientific01-812-25B
PVDF membraneFisher ScientificIPVH00010
Semken forcepsFine Science Tools11008-13
Small latex bulb, 2 mLVWR82024-554
Surgical scissorsFine Science Tools14002-12
Syringe filter, 25 mm, 0.2 μm pore sizeFisher Scientific09-740-108
Syringe with luer tip, 10 mLVWRBD309604
Transfer pipetFisher Scientific13-711-22
Western blot cassette opening leverBio-Rad4560000
Whatmann 3MM chr chromatography paperFisher Scientific05-714-5
Reagents
4-15% Precast protein gels, 10-well, 30 µLBio-Rad4561083
β-glycerophosphate disodium salt hydrateSigma AldrichG5422-25Gstock concentration 1 M
β-mercaptoethanolSigma AldrichM3148-100ML
Bovine serum albumin, fraction V, heat shock testedFisher ScientificBP1600-100
Bromophenol blueFisher ScientificAC403140050
Complete mini protease inhibitor cocktailSigma Aldrich11836153001stock concentration 25x
DC protein assay kit IIBio-Rad500-0112
DMEM, high glucoseGibco11965092
E7, mouse monoclonal beta tubulin primary antibody, concentrate 0.1 mLDevelopmental Studies Hybridoma BankE71:1,000
ECL western blotting substrateFisher ScientificPI32106low picogram range
ECL western blotting substrateGenesee Scientific20-302Blow femtogram range
Electrophoresis buffer, 5 LBio-Rad1610772stock concentration 10x
Ethanol, 200 proof, 1 gallonDecon Laboratories, Inc.2705HCEtOH
Ethylenediaminetetraacetic acid, Di Na salt dihydr. (crystalline powd./electrophor.)Fisher ScientificBP120-500EDTA
Fetal bovine serum, characterized, US origin, 500 mLHyCloneSH30071.03
Glycerol (certified ACS)Fisher ScientificG33-4
HRP-conjugated secondary antibody, goat anti-mouse IgGJackson ImmunoResearch Laboratories115-035-1461:20,000
HRP-conjugated secondary antibody, goat anti-rabbit IgGJackson ImmunoResearch Laboratories111-035-0031:20,000
Hydrochloric acid solution, 6N (certified)Fisher ScientificSA56-500HCl
Igepal Ca - 630 non-ionic detergentFisher ScientificICN19859650Nonidet P-40
Isopropanol (HPLC)Fisher ScientificA451-1
L-glutamineGibco25030081stock concentration 200 mM
MethanolFisher ScientificA454-4
p44/42 MAPK (Erk1/2) primary antibodyCell Signaling Technology9102S1:1,000; anti-Erk1/2
PDGF-BB recombinant ligand, ratFisher Scientific520BB050
PDGF Receptor β primary antibodyCell Signaling Technology3169S1:1,000
Penicillin-StreptomycinGibco15140122stock concentration 100 U/mL, 100 µg/mL
Phenylmethanesulfonyl fluoride, 99%Fisher ScientificAC215740100PMSF; stock concentration 100 mM
Phospho-p44/42 MAPK (Erk1/2) primary antibodyCell Signaling Technology9101S1:1,000, anti-phospho-Erk1/2
Phospho-PDGF Receptor α /PDGF Receptor β primary antibodyCell Signaling Technology3170S1:1,000
Potassium chloride (white crystals)Fisher ScientificBP366-500KCl
Potassium phosphate monobasic (white crystals)Fisher ScientificBP362-500KH2PO4
SDS solution, 10%Bio-Rad161-0416
Sodium chloride (crystalline/biological,certified)Fisher ScientificS671-3NaCl
Sodium fluoride (powder/certified ACS)Fisher ScientificS299-100NaF; aliquot for one time use; stock concentration 1 M
Sodium orthovanadate, 99%Fisher ScientificAC205330500Na3VO4; stock concentration 100 mM
Sodium phosphate dibasic anhydrous (granular or powder/certified ACS)Fisher ScientificS374-500Na2HPO4
Tissue culture PBSFisher Scientific21-031-CV
Transfer buffer, 5 LBio-Rad1610771stock concentration 10x
Tris base (white crystals or crystalline powder/molecular biology)Fisher ScientificBP152-1
TrypsinBioWorld21560033
Tween 20Fisher ScientificBP337-500
Western blot molecular weight markerBio-Rad1610374
Software
ImageJ softwareNational Institutes of Health
Animals
Female 129S4 micegift of Dr. Philippe Soriano, Icahn School of Medicine at Mount Sinai

Referenzen

  1. Bush, J. O., Jiang, R. Palatogenesis: morphogenetic and molecular mechanisms of secondary palate development. Development. 139 (2), 231-243 (2012).
  2. Chai, Y., Ito, Y., Han, J.

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

EntwicklungsbiologieAusgabe 182Kraniofaziale EntwicklungPhosphorylierungPhosphoproteineMausOberkieferprozesseMaus embryonale palatale mesenchymzellen

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten