Method Article
Die normotherme ex vivo maschinelle Perfusion (NEVP) ist für die Konservierung von Pankreasallotransplantaten bisher kaum erforscht. Wir stellen eine innovative Konservierungstechnik für Allotransplantate der Bauchspeicheldrüse vor der Transplantation vor.
Die Pankreastransplantation (PTx) ist eine kurative Behandlung für Menschen, die mit der Diagnose Diabetes mellitus (DM) leben. Aufgrund des Organmangels und der steigenden Zahl von Patienten, die für PTx gelistet werden, sind jedoch neue Strategien erforderlich, um die Anzahl der verfügbaren Transplantate für die Transplantation zu erhöhen.
Die statische Kühllagerung (SCS) gilt als Goldstandard für Organe mit Standardkriterien. Spender mit Standardkriterien (SCD) werden jedoch knapp, und es werden dringend neue Strategien benötigt, die die Akzeptanz von Organen durch Spender mit erweiterten Kriterien (ECD) erhöhen können.
Die normotherme Ex-vivo-Perfusion (NEVP) ist eine der Strategien, die in den letzten Jahrzehnten immer beliebter geworden ist. Diese Konservierungsmethode wurde bereits erfolgreich in anderen Organen (Leber, Nieren und Lunge) eingesetzt, ist aber bei der Transplantation der Bauchspeicheldrüse nur minimal erforscht. Die wenigen Arbeiten, die die Methode für die Bauchspeicheldrüse beschreiben, zeigen wenig Erfolg, wobei Ödeme eines der Hauptprobleme sind. Das folgende Manuskript beschreibt die erfolgreiche NEVP-Methode und den Aufbau, der von unserer Gruppe entwickelt wurde, um die Bauchspeicheldrüse von Schweinen zu perfundieren.
Laut dem National Diabetes Statistics Report lebten im Jahr 2019 insgesamt 28,7 Millionen Menschen in den Vereinigten Staaten mit der Diagnose Diabetes. Etwa 1,8 Millionen von ihnen hatten die Diagnose Typ-1-Diabetes1. PTx ist derzeit die wirksamste und einzige kurative Behandlung für komplizierten Diabetes mellitus2 Typ 1 und ein Verfahren, das sowohl die Lebenserwartung als auch die Lebensqualität dieser Patienten erhöht3.
Die Bauchspeicheldrüse ist das am häufigsten verworfene Organ nach der Entnahme von verstorbenen Spendern4. Angesichts des anhaltenden Organmangels und der zunehmenden Wartezeiten verwenden Transplantationszentren immer mehr Bauchspeicheldrüsentransplantate aus ECDs, einschließlich der Spende nach Kreislauftod (DCD)5. Es werden Strategien zur sicheren Konservierung, Perfusierung, Bewertung und Reparatur von Allotransplantaten benötigt, die von Spendern mit erweiterten Kriterien stammen.
NEVP hat sich bei der Konservierung von Lunge6, Leber7,8 und Nierentransplantaten 9,10 als erfolgreich erwiesen. Die Anzahl der Gruppen, die an der maschinellen Perfusion der Bauchspeicheldrüse arbeiten, sowohl unterkühlt als auch normotherm, und die Anzahl der Veröffentlichungen sind jedoch gering und aufgrund von Transplantatödemen und -verletzungenbegrenzt 11,12,13,14.
Das Ziel dieser Studie ist es, ein Protokoll für die normotherme ex vivo Pankreasperfusion (NEVPP) unter Verwendung eines Schweinemodells zu präsentieren, mit dem Ziel, schließlich eine Plattform für eine verlängerte Konservierung, Organbeurteilung und Reparatur vor der Transplantation bereitzustellen. Dies wird es anderen Forschungsgruppen ermöglichen, ein Perfusionsmodell für die Untersuchung von Pankreas-Allotransplantaten zu etablieren.
Alle Tiere, die für diese Studie verwendet wurden, erhielten eine humane Versorgung in Übereinstimmung mit den "Principles of Laboratory Animal Care", die von der National Society for Medical Research formuliert wurden, und dem "Leitfaden für die Pflege von Labortieren", der von den National Institutes of Health, Ontario, Kanada, herausgegeben wurde. Alle Studien wurden vom Animal Care Committee des Toronto General Research Institute genehmigt.
HINWEIS: Dieses Studienprotokoll basiert auf einem Schweinemodell. Das Transplantat wird 2 h in der Kälte gelagert und dann vor der Transplantation 3 h lang einer normothermen maschinellen Perfusion unterzogen (Abbildung 1).
1. Tiere
2. Orgelbeschaffung
HINWEIS: Das präoperative Verfahren und ein Teil des chirurgischen Eingriffs sind die gleichen wie frühere Arbeiten, die von unserer Gruppe15 veröffentlicht wurden, und lauten wie folgt:
3. Chirurgischer Eingriff
4. Präparation des Pankreastransplantats auf dem hinteren Tisch (Abbildung 2A)
5. Normotherme ex vivo Pankreasperfusion (NEVPP)
HINWEIS: Der Perfusionskreislauf besteht aus einem kardiopulmonalen Bypass-Gerät für Neugeborene (Abbildung 3).
6. Vorbereitung des Perfusats und Ansaugen des Stromkreises
7. Perfusion des Pankreastransplantats (Abbildung 2B)
Die kommenden Daten zeigen die repräsentativen Ergebnisse von sieben Experimenten mit einem Modell zur Entnahme von Bauchspeicheldrüsen von herzschlagenden Spendern. Nach der Kanülierung der Aorta, der Spülung mit UW-Lösung und der Entnahme der Bauchspeicheldrüse wurden die Transplantate für 2 Stunden auf SCS gehalten, während die roten Blutkörperchen präpariert wurden. Die NEVPP wurde in diesem Modell für 3 Stunden durchgeführt, was unserer Meinung nach die geringste Zeitspanne ist, die für die Perfusion erforderlich ist, wenn die Beurteilung und Reparatur des Transplantats in der Zukunft beabsichtigt ist. Proben und Messungen wurden zu stündlichen Zeitpunkten aufgezeichnet. (0 = Basislinie, direkt nach dem Anschließen der Orgel an den Stromkreis, 1 = 1 h, 2 = 2 h, 3 = 3 h).
Die Pankreastransplantate wurden auf eine speziell für diesen Zweck angefertigte Orgelkammer gelegt, die eine Heizung enthält (Supplemental File). Der Zweck von NEVPP ist es, eine nahezu physiologische Umgebung für das Organ zu schaffen. Zu diesem Zweck wurde der arterielle Druck so eingestellt, dass er bei allen Perfusionen zwischen 20-25 mmHg bleibt. Druck und Durchfluss wurden während der gesamten Perfusion gemessen und blieben stabil (Abbildung 4). Die metabolische Aktivität wurde abgeschätzt, indem der Sauerstoffverbrauch des Transplantats nach folgender Formel berechnet wurde: [(pO 2 art-pO2ven) * Fluss / Gewicht] (Abbildung 5). Die Messungen von pH-Wert, Natrium, Kalzium und HCO3 lagen während der gesamten Perfusion innerhalb der physiologischen Werte (Abbildung 6). Der Laktat- und Kaliumspiegel sank während der Perfusion und erreichte nach 3 h nahezu normale Werte (Abbildung 7). Da es sich bei dem Kreislauf um ein geschlossenes System handelt, ist zu erwarten, dass die Amylase- und Lipasespiegel während der Perfusion ansteigen (Abbildung 8). Der Anstieg der Konzentrationen scheint jedoch nicht mit der Schädigung des Transplantats zu korrelieren (Abbildung 9). Eine semiquantitative Skala wurde verwendet, um die Fett- und Parenchymnekrose sowie die Integrität der Inselzellen zu bewerten. (0 - keine Änderungen, 1 - leichte Änderungen, 2 - mäßige Änderungen, 3 - starke Änderungen). Dies wurde von einem Pathologen durchgeführt, der für die Versuchsgruppen blind war, und es wurden keine Anzeichen einer Pankreatitis beobachtet.
Pankreas-Allotransplantate wurden vor und nach der Perfusion gewogen, um Ödeme zu beurteilen (Tabelle 2).
Abbildung 1. Studienprotokoll. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Abbildung 2. Bauchspeicheldrüse vor und nach der Perfusion. (A) Vor der Perfusion. (B) Nach der Perfusion. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Abbildung 3. Schematische Darstellung des Perfusionskreislaufs. Mit der Verwendung der kardiopulmonalen Bypass-Technologie für Neugeborene; Das Perfusat wird in das venöse Reservoir gegossen und dann mit Hilfe einer Kreiselpumpe in den Oxygenator getrieben. Nach dem Verlassen des Oxygenators teilt sich der Kreislauf in einen Schlauch, der Perfusat zur Dialysekassette und zurück zum Reservoir sendet, und einen Schlauch, der zum arteriellen Filter führt. Nach dem Passieren des arteriellen Blasenfilters wird das Perfusat mit einem Druck von 20-25 mmHg durch die Aorta in die Bauchspeicheldrüse getrieben. Durch den venösen Abfluss wird das Perfusat zurück in das venöse Reservoir geführt. (Adaptiert von 18). Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Abbildung 4. Mittlerer arterieller Fluss mit Standardabweichung (ml/min). Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Abbildung 5. Mittlerer Sauerstoffverbrauch mit Standardabweichung (ml/min/g). Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Abbildung 6. (A) mittlere pH-, (B)HCO3-, (C) Natrium- und (D) Kalziummessungen mit Standardabweichungen. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Abbildung 7. (A) Mittlere Laktat- und (B) Kaliummessungen mit Standardabweichungen. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Abbildung 8. (A) Mittlere Amylase- und (B) Lipase-Messungen mit Standardabweichungen. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Abbildung 9. Stanzbiopsien vor und nach der Perfusion. (A) Normales Pankreasparenchym vor maschineller Perfusion18. (B) Biopsie nach der Perfusion mit guter Erhaltung der Bauchspeicheldrüsen-Acini und Inselzellen. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Bestandteil | Menge |
Ringer-Laktat | 260 ml |
Steen-Lösung | 195 ml |
Gewaschene Erythrozyten | 162,5 ml |
Doppeltes Umkehrosmosewasser (DRO) | 35 ml |
Heparin (10000 I.E. / 10 ml) | 1,3 ml |
Natriumbicarbonat (8,4%) | 10,4 ml |
Calciumgluconat (10%) | 1,3 ml |
Metylprednisolon (Solu-Medrol) | 325 mg |
Aprotinin | 15 mg |
Tabelle 1. Zusammensetzung des Perfusats.
Gewicht vor | Gewicht nach | Gewinnen | % Differenz | |
Fall 1 | 244 g | 240 g | -4 g | -1.63 |
Fall 2 | 154 g | 164 g | 10 g | 6.49 |
Fall 3 | 184 g | 245 g | 61 g | 33.15 |
Fall 4 | 190 g | 226 g | 36 g | 18.94 |
Fall 5 | 198 g | 307 g | 109 g | 55.05 |
Fall 6 | 205 g | 315 g | 107 g | 51.44 |
Fall 7 | 193 g | 256 g | 63 g | 32.64 |
Tabelle 2. Gewicht vor und nach der Perfusion.
Ergänzende Datei: Maßgeschneiderte Pankreaskammer für die Perfusion. Entwickelt in Zusammenarbeit mit der Maschinenwerkstatt des Medical Physics - Radiation Medicine Program am Princess Margaret Cancer Centre. Bitte klicken Sie hier, um diese Datei herunterzuladen.
Diese Studie zeigt, dass mit dem zuvor vorgestellten Setup ein stabiles NEVPP für Pankreasallotransplantate mit minimaler histologischer Schädigung nach 3 h Perfusion erreicht werden kann. Perfusionsparameter wie arterieller Fluss, Druck, pH-Wert, HCO3 und Na bleiben während der Perfusion stabil, und wir beobachteten eine Abnahme und Stabilisierung von K und Laktat.
Es ist von entscheidender Bedeutung, das Transplantat während der Beschaffung, der Vorbereitung des Hintertisches und der Perfusion so wenig wie möglich zu manipulieren. Es ist auch sehr wichtig, den arteriellen Druck genau zu kontrollieren. Da es sich bei der Bauchspeicheldrüse um ein Niederdruckorgan handelt, kann ein Druckanstieg zu irreversiblen Schäden am Organ führen.
Die Backtable-Präparation für diese Studie unterscheidet sich von der Präparation humaner Transplantate (Abbildung 2A). Da die Bauchspeicheldrüse das einzige Organ war, das von den Schweinen gewonnen wurde, konnten wir den Teil der Aorta entnehmen, der den Truncus coeliacus und die Arteria mesenterica superior umfasst. Was die Pfortader betrifft, so wurde eine Erweiterung mit der Beckenvene durchgeführt. Im Falle von humanen Transplantaten muss die Backtable-Präparation auf die gleiche Weise wie bei der Transplantation erfolgen, wobei Beckentransplantate zur arteriellen Rekonstruktion und Portalverlängerung verwendet werden19.
Diese Methode kann durch die Komplexität der Einrichtung eingeschränkt sein. Wir haben uns entschieden, eine Dialysekassette hinzuzufügen, nachdem wir ein schweres Ödem des Transplantats festgestellt hatten, wenn wir es nicht hatten. Für diese Experimente wurde auch eine speziell angefertigte Orgelkammer konstruiert, die eine externe Heizquelle enthielt, die sich als entscheidend für die optimale Perfusion der Transplantate erwies.
Es gibt nur wenige Studien, die eine normotherme ex vivo Pankreasperfusion beschreiben. In den meisten dieser Studien scheinen Ödeme der wichtigste limitierende Faktor zu sein. Unseres Wissens ist diese Methode der einzige Bericht über die Verwendung einer Dialysekassette zur Kontrolle von Ödemen.
Die normotherme ex vivo Perfusion der Bauchspeicheldrüse steckt im Vergleich zu anderen Organen noch in den Kinderschuhen. Aktuelle Protokolle konzentrieren sich auf Spender mit erweiterten Kriterien (DCD), Perfusatverbesserung, längere Perfusionszeiten und Biomarker zur Beurteilung von Transplantatschäden während der Perfusion. Amylase- und Lipasespiegel scheinen keine zuverlässigen Marker zu sein, da wir ein geschlossenes System verwenden, und scheinen nicht mit der Histopathologie zu korrelieren20. Bisher ist es unserer Gruppe auch gelungen, Allotransplantate der Bauchspeicheldrüse nach Perfusion mit guten Ergebnissen zu transplantieren18.
Wir hoffen, dass diese Technologie mit kontinuierlichen Verbesserungen dieser Technologie auf die klinische Transplantation anwendbar sein wird und die Beurteilung und Reparatur von Allotransplantaten der Bauchspeicheldrüse ermöglicht. Dies wird hoffentlich letztendlich zu einer höheren Transplantatnutzung, einer kürzeren Wartezeit für Patienten und besseren Patientenergebnissen führen
Die Autoren haben nichts zu verraten.
Nichts.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Alburex 5 | CSL Behring AG | 187337 | 25 g of Albumin (human) in 500 mL of buffered diluent |
Aprotinin from bovine lung | Sigma-Aldrich | A1153 | |
Belzer UW Cold storage solution | Bridge to life Ltd | 4055 | |
Calcium gluconate (10%) | Fresenius Kabi Canada Ltd (Toronto, ON) | C360019 | |
Composelect (blood collection bags) | Fresenius Kabi Canada Ltd | PQ31555 | |
Epoprostenol | GlaxoSmithKline Inc. | 218761 | |
Heart lung machine, Stöckert S3 | Sorin Group Canada Inc. | Custom made | Centrifugal pump, roller pump, control panel (sensors for pressure, flow, temperature, bubbles, and level), oxygen blender, heater unit |
Hemoflow, Fresenius Polysulfone | Fresenius Medical Care North America | 0520165A | |
Heparin (10000 IU/10 mL) | Fresenius Kabi Canada Ltd | C504710 | |
Lactated Ringer's solution | Baxter | JB2324 | |
Neonatal cardiopulmonary bypass techonolgy | Sorin Group Canada Inc | Custom made | Dideco perfusion tubing systems, centrifugal blood pump (Revolution), arterial blood filter, microporous hollow fibre memebrane oxygenator), cannulas |
Pancreas chamber | Custom made | With external heater | |
Percutaneous Sheath Introducer Set with Integral Hemostasis Valve/side Port for use with 7-7.5 Fr Catheters | Arrow International LLC | SI-09880 | |
Sodium bicarbonate (8.4%) | Fresenius Kabi Canada Ltd | C908950 | |
Solu-Medrol | Pfizer Canada Inc. | 52246-14-2 | |
Steen | XVIVO | 19004 | |
Urethral catheter | Bard Inc | 86020 | 20 Fr, malecot model drain |
Verapamil | Sandoz Canada Inc. | 8960 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten