Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Das strukturelle Ensemble des monomeren Alpha-Synucleins beeinflusst seine physiologische Funktion und seine physikalisch-chemischen Eigenschaften. Das vorliegende Protokoll beschreibt, wie eine Millisekunden-Wasserstoff/Deuterium-Austausch-Massenspektrometrie und anschließende Datenanalysen durchgeführt werden können, um Konformationsinformationen über das Monomer dieses intrinsisch ungeordneten Proteins unter physiologischen Bedingungen zu bestimmen.

Zusammenfassung

Alpha-Synuclein (aSyn) ist ein intrinsisch ungeordnetes Protein, dessen fibrilläre Aggregate in Lewy-Körpern und Neuriten, den Kennzeichen der Parkinson-Krankheit, reichlich vorhanden sind. Ein Großteil seiner biologischen Aktivität sowie seine Aggregation betreffen jedoch zentral die lösliche Monomerform des Proteins. Die Aufklärung der molekularen Mechanismen der aSyn-Biologie und Pathophysiologie erfordert strukturell hochaufgelöste Methoden und ist empfindlich gegenüber biologischen Bedingungen. Seine nativ entfalteten, metastabilen Strukturen machen monomere aSyn für viele strukturbiologische Techniken unlösbar. Hier wird die Anwendung eines solchen Ansatzes beschrieben: Wasserstoff/Deuterium-Austausch-Massenspektrometrie (HDX-MS) auf der Millisekunden-Zeitskala zur Untersuchung von Proteinen mit geringer thermodynamischer Stabilität und schwachen Schutzfaktoren, wie z.B. aSyn. Auf der Millisekunden-Zeitskala enthalten HDX-MS-Daten Informationen über die Zugänglichkeit von Lösungsmitteln und die wasserstoffgebundene Struktur von aSyn, die bei längeren Markierungszeiten verloren gehen, was letztendlich zu einer strukturellen Auflösung bis zum Aminosäureniveau führt. Daher kann HDX-MS bei hohen strukturellen und zeitlichen Auflösungen Informationen über Konformationsdynamik und Thermodynamik, intra- und intermolekulare Wechselwirkungen und die strukturellen Auswirkungen von Mutationen oder Veränderungen der Umweltbedingungen liefern. Obwohl breit anwendbar, wird gezeigt, wie Millisekunden-HDX-MS-Messungen in monomeren aSyn erfasst, analysiert und interpretiert werden können.

Einleitung

Die Parkinson-Krankheit (PD) ist eine neurodegenerative Erkrankung, von der weltweit Millionen von Menschen betroffensind 1. Es ist gekennzeichnet durch die Bildung von zytoplasmatischen Einschlüssen, die als Lewy-Körper und Lewy-Neuriten in der Substantia nigra pars compacta-Region des Gehirns bekannt sind. Es wurde festgestellt, dass diese zytoplasmatischen Einschlüsse Aggregate des intrinsisch ungeordneten Proteins aSyn2 enthalten. Bei PD und anderen Synucleinopathien wandelt sich aSyn von einem löslichen ungeordneten Zustand in einen unlöslichen, hochstrukturierten Krankheitszustand um. In seiner nativen Form nimmt d....

Protokoll

1. Proteinexpression und Reinigung von aSyn

  1. Bereiten Sie aSyn nach einem zuvor veröffentlichten Berichtvor 9.
  2. Dialysieren Sie in einen sicheren Speicherpuffer (z. B. Tris, pH 7,2 ).
  3. Konzentrieren Sie bei Bedarf die Probe (z. B. Spinfilter-Mikrozentrifugenröhrchen mit 3 kDa MWCO, 14.000 x g für ca. 10-30 min, siehe Materialtabelle).
    HINWEIS: Es wird empfohlen, sich nicht übermäßig zu konzentrieren. Die Integrität des Monomer-Ensembles wurde nicht über 25 μM hinaus verifiziert.
  4. Aliquot und bei −80 °C lagern
    HINWEIS: Das aSyn-Monomerprotein ist unter diesen La....

Ergebnisse

Aufgrund seiner intrinsisch ungeordneten Natur ist es schwierig, die komplizierten strukturellen Veränderungen in aSyn bei physiologischem pH-Wert zu erfassen. HDX-MS überwacht den Isotopenaustausch an Backbone-Amid-Wasserstoffen und untersucht die Proteinkonformationsdynamik und -wechselwirkungen. Es ist eine der wenigen Techniken, diese Informationen mit hohen strukturellen und zeitlichen Auflösungen zu erfassen. Dieses Protokoll ist allgemein auf eine breite Palette von Proteinen und Pufferbedingungen anwendbar, un.......

Diskussion

Im vorliegenden Artikel werden die folgenden Verfahren beschrieben: (1) Durchführung von Peptid-Mapping-Experimenten an monomerem aSyn, um die höchste Sequenzabdeckung zu erhalten, (2) Erfassung von Millisekunden-HDX-MS-Daten auf monomerem aSyn unter physiologischen Bedingungen und (3) Durchführung von Datenanalysen und -interpretationen der resultierenden HDX-MS-Daten. Die bereitgestellten Verfahren sind im Allgemeinen einfach auszuführen, jedes Kennzeichnungsexperiment dauert in der Regel nur etwa 8 Stunden für dr.......

Offenlegungen

Die Autoren erklären keine konkurrierenden Interessen.

Danksagungen

NS wird durch das Diamond Jubilee Scholarship des Universitätsrats finanziert. JJP wird durch ein UKRI Future Leaders Fellowship [Fördernummer: MR/T02223X/1] unterstützt.

....

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
1 × 100 mm ACQUITY BEH 1.7 μm C18 column Waters Corporation186002346Analytical column
Acetonitrile HPLC grade >99.9% HiPerSolvVWR20060.420For LC mobile phases
CaCl2Sigma AldrichC5670Salt for HDX buffers
ChronosAxel Semrau (Purchased from Waters Corporation)667006090Scheduling software to enable multiple HDX-MS sample injections automatically. Alternative software is available from other vendors e.g. HDXDirector or LEAP Shell
Deuterium chlorideGoss Scientific (Cambridge Isotope Laboratories)DLM-2-50For HDX labelling buffers
Deuterium oxide (99.9% D2O)Goss Scientific (Cambridge Isotope Laboratories)DLM-4Deuterated water
DynamX 3.0Waters Corporation176016027Isotopic assignment and deuterium incorporation calculation
Enzymate BEH Pepsin ColumnWaters Corporation186007233Pepsin digestion column
Formic Acid, 99.0% LC/MS GradeFisher Scientific10596814For LC mobile phases
Guanidinium hydrochlorideSigma AldrichRDD001-500GChaotrope/Denaturant
HDfleXUniversity of ExeterN/Ahttps://ore.exeter.ac.uk/repository/handle/10871/127982
KClSigma AldrichP3911Salt for HDX buffers
LEAP HDX-2 CTC PAL sampling robotWaters Corporation725000637Autosampler robot
Leucine enkephalinWaters Corporation186006013For mass spectrometry lockspray calibration.
MassLynxWaters Corporation667004007Software controlling inlet methods and mass spectrometer
Maximum recovery vialsWaters Corporation600000670CV100 pack including caps - used for quench tray in LEAP HDX-2
MgCl2Sigma AldrichM8266Salt for HDX buffers
Millipore 0.22 µm syringe filtersMilliporeN9CA7069BSyringe filters
ms2minApplied Photophysics LtdN/Afast-mix quench-flow millisecond hdx instrument
NaClSigma AldrichS9888Salt for HDX buffers
Peltier temperature controllerLEAP Technologies Inc.HP115-COOL/DPeltier controller to set precise temperature of chambers in the LEAP robot.
ProteinLynx Global Server 3.0Waters Corporation715001030Peptide identification software. Alternative software is available from other vendors.
Reagent pot capsWaters Corporation186004632100 pack
Reagent pots for LEAP HDX-2Waters Corporation186001420100 pack excluding caps - used for buffers in LEAP HDX-2
Sodium deuteroxide (99.5% in D2O)Goss Scientific (Cambridge Isotope Laboratories)DLM-57For HDX labelling buffers
Spin filter microcentrifuge tubes (3 kDa MWCO)Amicon (Merck Sigma Aldrich)UFC5003Micro centrifuge tubes to concentrate protein. This facilitates buffer exchange and accurate sample loading for HDX-MS experiments.
Synapt G2-Si mass spectrometerWaters Corporation176850035Mass spectrometer
Total recovery vialsWaters Corporation600000671CV100 pack including caps - used for labelling tray in LEAP HDX-2
Tris-HClSigma AldrichT3253-250GBuffer
Trizma baseSigma AldrichT60040-B2005Buffer
UreaSigma AldrichU5378-1KGChaotrope/Denaturant
VanGuard 2.1 x 5 mm ACQUITY BEH C18 column Waters Corporation186004623Trap desalting column

Referenzen

  1. Dorsey, E. R., et al. regional, and national burden of Parkinson's disease, 1990-2016: A systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2016. The Lancet Neurology. 17 (11), 939-953 (2018).
  2. Breydo, L., Wu, J. W., Uversky, V. N.

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

NeuroscienceAlpha Synucleinintrinsische St rungMillisekunden Wasserstoff Deuterium Austausch Massenspektrometriedynamische Strukturbiologie

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten