Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Dieses Protokoll beschreibt die Quantifizierung der mechanischen Eigenschaften von krebsartigen und nicht-krebsartigen Zelllinien in vitro. Konservierte Unterschiede in der Mechanik von Krebszellen und normalen Zellen können als Biomarker dienen, der Auswirkungen auf die Prognose und Diagnose haben kann.
Unregelmäßige Biomechanik ist ein Kennzeichen der Krebsbiologie und Gegenstand umfangreicher Untersuchungen. Die mechanischen Eigenschaften einer Zelle ähneln denen eines Materials. Die Stress- und Belastungsresistenz einer Zelle, ihre Relaxationszeit und ihre Elastizität sind Eigenschaften, die sich ableiten und mit anderen Zelltypen vergleichen lassen. Die Quantifizierung der mechanischen Eigenschaften von krebsartigen (bösartigen) im Vergleich zu normalen (nicht-bösartigen) Zellen ermöglicht es den Forschern, die biophysikalischen Grundlagen dieser Krankheit weiter aufzudecken. Während bekannt ist, dass sich die mechanischen Eigenschaften von Krebszellen durchweg von den mechanischen Eigenschaften normaler Zellen unterscheiden, fehlt ein experimentelles Standardverfahren, um diese Eigenschaften aus Zellen in Kultur abzuleiten.
In dieser Arbeit wird ein Verfahren zur Quantifizierung der mechanischen Eigenschaften einzelner Zellen in vitro mit Hilfe eines Fluid-Shear-Assays beschrieben. Das Prinzip hinter diesem Assay besteht darin, eine einzelne Zelle durch Flüssigkeitsscherspannung zu belasten und die daraus resultierende Zellverformung im Laufe der Zeit optisch zu überwachen. Die mechanischen Eigenschaften der Zelle werden anschließend mit Hilfe der digitalen Bildkorrelation (DIC) charakterisiert und ein geeignetes viskoelastisches Modell an die aus der DIC-Analyse generierten experimentellen Daten angepasst. Insgesamt zielt das hier skizzierte Protokoll darauf ab, eine effektivere und gezieltere Methode für die Diagnose schwer behandelbarer Krebserkrankungen bereitzustellen.
Die Untersuchung der biophysikalischen Unterschiede zwischen krebsartigen und nicht-krebsartigen Zellen ermöglicht neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten1. Das Verständnis, wie Unterschiede in der Biomechanik/Mechanobiologie zum Fortschreiten von Tumoren und zur Therapieresistenz beitragen, wird neue Wege für eine zielgerichtete Therapie und Frühdiagnose aufzeigen2.
Während bekannt ist, dass sich die mechanischen Eigenschaften von Krebszellen von denen normaler Zellen unterscheiden (z. B. Viskoelastizität der Plasmamembran und der Kernhülle)
1. Vorbereitung für den Einzelzell-Schertest
Das Schertestprotokoll in Verbindung mit der Deformationsanalyse mit DIC und einem viskoelastischen Modell ist bei der Quantifizierung der mechanischen Eigenschaften einer einzelnen Zelle in vitro erfolgreich. Diese Methode wurde an humanen und murinen Zelllinien getestet, darunter normale menschliche Brustzellen (MCF-10A)3,4,9, weniger metastasierte dreifach negative Brustkrebszellen (MDA-MB-468)3, dreifach negative Brustkrebszellen (MDA-MB-231)3, humane Osteosarkomzellen
Die Shear-Assay-Methode, die die Einrichtung einer pseudo-mechanobiologischen Umgebung umfasst, um die Interaktion von Zellen mit der umgebenden mechanischen Mikroumgebung und ihre Reaktionen auf mechanische Belastungen zu simulieren, hat einen Katalog zellulärer mechanischer Eigenschaften hervorgebracht, deren Muster konservierte physikalische Atypien zwischen krebsartigen Zelllinien aufweisen 3,4,5,7,8
Die Autoren haben keine konkurrierenden finanziellen Interessen offenzulegen.
Die Autoren danken früheren Forschern der Soboyejo-Gruppe am Worcester Polytechnic Institute, die diese Technik als erste entwickelt haben: Dr. Yifang Cao, Dr. Jingjie Hu und Dr. Vanessa Uzonwanne. Diese Arbeit wurde vom National Cancer Institute (NIH/NCI K22 CA258410 to M.D.) unterstützt. Die Figuren wurden mit BioRender.com erstellt.
....Name | Company | Catalog Number | Comments |
CELL CULTURE | |||
.25% Trypsin, 2.21 mM EDTA, 1x[-] sodium bicarbonate | Corning | 25-053-ci | For cellular detachment from substrate in cell culture |
15 mL centrifuge tubes | Falcon by Corning | 05-527-90 | |
35 mm Petri dishes | Corning | 430165 | |
50 mL centrifuge tubes | Falcon by Corning | 14-432-22 | |
centrifuge | any | For sterile cell culture | |
Dulbecco's Modification of Eagle's Medium (DMEM) 1x | Corning | 10-013-cv | Or any other media for culturing cells. DMEM was used for culturing U87 cells |
gloves | any | For sterile cell culture | |
Heracell Vios 160i CO2 Incubator | Thermo Scientific | 51033770 | For Incubation during cell culture |
Hood | any | For sterile cell culture | |
micropipette | any | For sterile cell culture | |
micropipette tips | any | For sterile cell culture | |
Microscope | Leica/any | For sterile cell culture | |
Phosphate Buffered Saline without calcium and magnesium PBS, 1x | Corning | 21-040-CM | |
pipetman | any | For sterile cell culture | |
pipette tips | any | For sterile cell culture | |
Precision GP 10 liquid incubator | Thermo Scientific | TSGP02 | |
T25 flask | Corning | 430639 | |
T75 flask | Corning | 430641U | |
SHEAR ASSAY | |||
100 mL beaker | any | For creating DMEM + methyl cellulose viscous shear media | |
DMEM | Corning | ||
Flow chamber + rubber gasket | Glycotech | 31-001 | Circular Flow chamber Kit ( for 35 mm tissue culture dishes) |
Hybrid Rheometer | HR-2 Discovery Hybrid Rheometer | For determination of shear fluid viscosity | |
magnetic stir bar | any | For creating DMEM + methyl cellulose viscous shear media | |
magnetic stir plate | any | For creating DMEM + methyl cellulose viscous shear media | |
methyl cellulose | any | To increase viscosity of DMEM in flow media | |
Syringe Pump | KD Scientific Geminin 88 plus | 788088 | For programming fluid infusion and withdrawal |
syringes, tubing, and connectors | For shear apparatus setup | ||
SOFTWARE | |||
ABAQUS software | Simulia | ||
Digitial Image Correlation software | LaVision, Germany | DAVIS 10.1.2 | |
Imaging software | Leica/any microscope software | ||
MATLAB | MATLAB | MATLAB_R2020B |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten