Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Repräsentative Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Wir beschreiben ein einfaches Verfahren zur chromosomalen Einzelkopie-Komplementierung eines Efflux-Pumpengens unter Verwendung eines mini-Tn7-basierten Expressionssystems in einen gentechnisch veränderten Efflux-defizienten Stamm von Acinetobacter baumannii. Dieses präzise genetische Werkzeug ermöglicht eine kontrollierte Genexpression, die für die Charakterisierung von Effluxpumpen in multiresistenten Krankheitserregern von entscheidender Bedeutung ist.

Zusammenfassung

Acinetobacter baumannii ist aufgrund seiner weit verbreiteten Resistenz gegen Antibiotika als anspruchsvoller gramnegativer Erreger anerkannt. Es ist entscheidend, die Mechanismen hinter dieser Resistenz zu verstehen, um neue und wirksame Therapieoptionen zu entwickeln. Leider wird unsere Fähigkeit, diese Mechanismen bei A. baumannii zu untersuchen, durch den Mangel an geeigneten Genmanipulationswerkzeugen behindert. Hier beschreiben wir Methoden zur Verwendung eines chromosomalen mini-Tn7-basierten Systems, um eine Einzelkopie-Genexpression in einem A. baumannii-Stamm zu erreichen, dem funktionelle RND-Typ-Efflux-Mechanismen fehlen. Einzelkopieninsertion und induzierbare Effluxpumpenexpression sind sehr vorteilhaft, da das Vorhandensein von RND-Efflux-Operonen auf Plasmiden mit hoher Kopienzahl von Bakterienzellen oft schlecht vertragen wird. Darüber hinaus hilft der Einbau rekombinanter mini-Tn7-Expressionsvektoren in das Chromosom eines Surrogat-A . baumannii-Wirts mit erhöhter Effluxempfindlichkeit, Interferenzen durch andere Effluxpumpen zu umgehen. Dieses System ist nicht nur für die Untersuchung uncharakterisierter bakterieller Effluxpumpen wertvoll, sondern auch für die Bewertung der Wirksamkeit potenzieller Inhibitoren, die auf diese Pumpen abzielen.

Einleitung

Acinetobacter baumannii ist aufgrund seiner umfassenden Resistenz gegen alle Klassen von Antibiotika ein Krankheitserreger der Weltgesundheitsorganisation mit höchster Priorität1. Es ist ein opportunistischer Erreger, der hauptsächlich hospitalisierte, verletzte oder immungeschwächte Menschen betrifft. A. baumannii entzieht sich Antibiotika weitgehend über Effluxpumpen, wobei die relevanteste die Exporteursfamilie der Resistance-Nodulation-Division (RND)ist 2. Wenn man versteht, wie diese Effluxpumpen mechanistisch funktionieren, kann man gezielte therapeutische Optionen entwickeln.

Protokoll

1. Experimentelle Vorbereitung

  1. Reinigen Sie das Plasmid pUC18T-mini-Tn7T-LAC-Gm9 (Insertionsplasmid, Abbildung 2A) mit dem interessierenden Gen.
    HINWEIS: Hier ist das interessierende Gen adeIJK. Die endgültige Plasmidkonzentration sollte ≥100 ng/μl betragen.
  2. Reinigen Sie das Helferplasmid (pTNS2)9 und das Exzisionsplasmid (pFLP2ab)6 (Abbildung 2B, C), idealerweise auf eine endgültige Plasmid-DNA-Konzentration von ≥100 ng/μl.
  3. Bereiten Sie 50 ml steriles ....

Repräsentative Ergebnisse

Das Chromosomeninsertionsverfahren dauert insgesamt nur 2 Stunden über 3 Tage, um ein Ergebnis zu sehen - Kolonien wachsen auf einer selektiven Agarplatte (Abbildung 1A-C). Die erwartete Anzahl von Kolonien auf der Transformationsplatte ist stammabhängig: Man kann 20-30 oder sogar Hunderte von Kolonien sehen, da die Insertion von Tn7 an attTn7-Stellen spezifisch und effizient ist9. Das Patchen von Transformationsplattenkolo.......

Diskussion

Auch wenn dieses Verfahren zur chromosomalen Insertion eines induzierbaren Einzelkopie-Genexpressionssystems in A. baumannii technisch einfach und nicht arbeitsintensiv ist, gibt es einige wichtige Schritte, die hervorgehoben werden müssen. Zunächst muss die Präparation der kompetenten Zellen so weit wie möglich auf Eis erfolgen, da die Zellen beim Austausch des Mediums durch eiskaltes Wasser zerbrechlich werden. Idealerweise werden die Zentrifugationsschritte bei 4 °C durchgeführt, aber eine Zentrifugatio.......

Offenlegungen

Die Autoren haben nichts offenzulegen.

Danksagungen

Diese Arbeit wurde durch einen Discovery Grant des Natural Science and Engineering Council of Canada an AK unterstützt. Die in den Abbildungen verwendeten Schaltpläne werden mit BioRender.com erstellt.

....

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
0.2 mL PCR tubeVWR20170-012For colony boil preparations and PCR reactions
1.5 mL microfuge tubesSarstedt72-690-301General use
13-mL culture tubes, PyrexFisher14-957KLiquid culture vessels
6x DNA loading bufferFroggabioLD010Agarose gel electrophoresis sample loading dye
Acetic acid, glacialFisher351271-212Agarose gel running buffer component
AgarBioshopAGR003Solid growth media
AgaroseBioBasicD0012Electrophoretic separation of PCR reaction products; used at a concentration of 0.8–2%
Agarose gel electrophoresis unitFisher29-237-54Agarose gel electrophoresis; separation of PCR reaction products
CarbenicillinFisher50841231Selective media
Culture tube closuresFisher13-684-138Stainless steel closure for 13-mL culture tubes
Deoxynucleotide triphosphate (dNTP) setBiobasicDD0058PCR reaction component; supplied as 100 mM each dATP, dCTP, dGTP, dTTP; mixed and diluted for 10 mM each dNTP
Dry bath/block heaterFisher88860023Isotemp digital dry bath for boil preparations
Electroporation cuvettesVWR89047-2082 mm electroporation cuvettes with round cap
ElectroporatorCole Parmer940000009110 VAC, 60 Hz electroporator
Ethidium bromideFisherBP102-1Visualization of PCR reaction products and DNA marker in agarose gel
Ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA)VWRCA-EM4050Agarose gel running buffer component
GentamicinBiobasicGB0217For the preparation of selective media
GlycerolFisherG33Preparation of bacterial stocks for long-term storage in an ultra-low freezer
Incubator (shaking)New Brunswick ScientificM1352-0000Excella E24 Incubator Shaker for liquid culture growth
Incubator (static)Fisher11-690-550DIsotemp Incubator Oven Model 550D for solid (LB agar) culture growth
Inoculation loopSarstedt86.1562.050Streaking colonies onto agar plates
Inoculation spreaderSarstedt86.1569.005Spreading of culture onto agar plates
Lysogeny broth (LB) broth, LennoxFisherBP1427Liquid growth media (20 g/L: 5 g/L sodium chloride, 10 g/L tryptone, 5 g/L yeast extract)
MicrofugeFisher75002431Sorvall Legend Micro 17 for centrifugation of samples
Mini-centrifugeFisherS67601BCentrifugation of 0.2 mL PCR tubes
Petri dishesSPL Life Sciences10090For solid growth media (agar plates): 90 x 15 mm
Pipettes MandelVariousGilson single channel pipettes (P10, P20, P200, P1000)
Power supplyBiorad1645050PowerPac Basic power supply for electrophoresis
PrimersIDTNAPCR reaction component; specific to gene of interest; prepared at 100 μM as directed on the product specification sheet
SucroseBioBasicSB0498For the preparation of counterselective media for removal of the pFLP2ab plasmid from transformed A. baumannii
Taq DNA polymeraseFroggaBioT-500PCR reaction component; polymerase supplied with a 10x buffer
Thermal cyclerBiorad1861096Model T100 for PCR
ToothpicksFisherS24559For patching colonies onto agar plates
Trizma baseSigmaT1503Agarose gel running buffer component
Ultrapure waterMillipore SigmaZLXLSD51040MilliQ water purification system: ultra pure water for media and solution preparation, and cell washing
Wide range DNA markerBiobasicM103R-2Size determination of PCR products on an agarose gel
Wooden inoculating sticksFisher29-801-02Inoculating cultures with colonies from agar plates

Referenzen

  1. Prioritization of pathogens to guide research, discovery, research and development of new antibiotics for drug-resistant bacterial infections, including tuberculosis. World Health Organization Available from: https://www.who.int/publications/i/item/WHO-EMP-IAU-2017.12 (2017)
  2. Kornelsen, V., Kumar, A. Update on multidrug resistance efflux pumps in Acinetobacter spp.

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

Immunologie und InfektionHeft 203

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten