Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Dieses Protokoll beschreibt das Verfahren zur Isolierung der Netzhaut der gesamten Maus und zur Durchführung einer Immunfärbung zur Markierung aller retinalen Ganglienzellen (RGCs). Dem Prozess folgt die Bildgebung und automatische Zählung von RGCs mit KI-basierter Software, die eine einfache, schnelle und genaue Methode zur Quantifizierung von RGCs in der gesamten Netzhaut der Maus bietet.
Das Glaukom ist weltweit eine der Hauptursachen für Erblindung und zeichnet sich durch einen komplexen pathogenen Mechanismus aus, der die Wiederherstellung des Sehvermögens erschwert. Mäuse dienen aufgrund ihres relativ homogenen genetischen Hintergrunds und der retinalen Ganglienzellen (RGCs), die strukturell denen des Menschen ähneln, als wertvolle Tiermodelle für die Erforschung der Pathogenese und Behandlung des Glaukoms. Eine genaue Beurteilung der RGC-Schädigung und der Behandlungsergebnisse in Maus-Glaukommodellen erfordert die Bestimmung der RGC-Zahl über die gesamte Netzhaut. Dieses Protokoll beschreibt eine umfassende Methode, die die Isolierung der gesamten Netzhaut, die Markierung von RGCs mit spezifischen Antikörpern und die schnelle, genaue automatische Zählung von RGCs mit einem KI-basierten Programm umfasst. Der optimierte Ansatz ermöglicht eine effiziente und präzise Quantifizierung der RGC-Anzahl in der Netzhaut von Mäusen und erleichtert so die Bewertung der RGC-Degeneration und möglicher therapeutischer Interventionen. Indem es Forschern ermöglicht, das Ausmaß der RGC-Schädigung zu beurteilen, trägt dieses Protokoll zu einem tieferen Verständnis der Glaukom-Pathogenese bei und hilft bei der Entwicklung wirksamer Behandlungsstrategien zur Behandlung und Vorbeugung von Sehverlust.
Das Glaukom ist durch das fortschreitende Absterben von Ganglienzellen gekennzeichnet, was eine große Herausforderung für die Wiederherstellung des Sehvermögens darstellt 1,2. Diese Krankheit steht aufgrund ihrer Prävalenz und ihres Einflusses auf das Sehvermögen im Mittelpunkt der Augenforschung3. Mausmodelle sind beim Glaukom unverzichtbar
Forschung aufgrund ihres homogenen genetischen Hintergrunds, ihrer hohen Fortpflanzungsfähigkeit und der Ähnlichkeit ihrer Ganglienzelleigenschaften mit denen des Menschen4. Das primäre Ziel dieser Methode ist die genaue Quantifizierung von retinalen Ganglienzellen (RGCs) in Mausmodellen, was für das Verständnis der Pathogenese des Glaukoms und die Entwicklung relevanter Therapien unerlässlich ist.
Der Grund für die Entwicklung dieser Technik ergibt sich aus dem Bedarf an einer zuverlässigen und effizienten Methode zur Beurteilung der RGC-Degeneration in Mausmodellen. Traditionelle Methoden, wie z. B. die Markierung von RGCs in Netzhautschnitten, liefern aufgrund der ungleichmäßigen Verteilung der RGCs in der Netzhaut oft unzuverlässige Ergebnisse5. Die Quantifizierung von RGCs über die gesamte Netzhaut spiegelt Veränderungen in ihrer Anzahl besser wider und ist entscheidend für die Bewertung des Krankheitsverlaufs und therapeutischer Interventionen.
Diese Methode bietet mehrere Vorteile gegenüber alternativen Techniken. Zum Beispiel kann die manuelle Zählung von retinalen Ganglienzellen (RGCs) in einer normalen adulten Mausnetzhaut, die 40.000 bis 60.000 RGCs enthält, zeitaufwändig und fehleranfällig sein 6,7,8. Die von uns entwickelte Software für die automatische RGC-Zählung ermöglicht eine genaue Zählung in weniger als 3 Minuten, was den Forschern möglicherweise eine erhebliche Zeitersparnis bringt. Darüber hinaus minimiert die KI-basierte Software, die für die automatische Zählung verwendet wird, Verzerrungen und verbessert die Reproduzierbarkeit.
Darüber hinaus bietet diese Technik einen standardisierten Ansatz zur Bewertung der RGC-Degeneration über verschiedene Mausmodelle und experimentelle Bedingungen hinweg und liefert wertvolle Daten für die Glaukomforschung. Die Methode steht im Einklang mit anderen Studien, die die Bedeutung der Whole-Mount-Netzhautanalyse für das Verständnis von Netzhautveränderungen bei Krankheiten betonen9.
Um den Lesern bei der Entscheidung zu helfen, ob diese Methode für ihre Anwendung geeignet ist, ist es wichtig zu beachten, dass diese Technik besonders vorteilhaft für Forscher ist, die die Degeneration von retinalen Ganglienzellen (RGC) in Mausmodellen für Glaukom oder andere Netzhauterkrankungen untersuchen. Die Methode ist an verschiedene Versuchsaufbauten anpassbar und bietet ein hohes Maß an Genauigkeit und Effizienz bei der RGC-Zählung, wodurch sie sich sowohl für kleine als auch für große Studien eignet. Darüber hinaus machen das unkomplizierte Design des Protokolls und die Verfügbarkeit benutzerfreundlicher Software es für Forscher mit unterschiedlichem Fachwissen in der Netzhautanalyse zugänglich.
Das Verfahren entsprach den Richtlinien der Association for Research in Vision and Ophthalmology für die Verwendung von Tieren in der Forschung und wurde vom Institutional Animal Care and Use Committee (IACUC) des Sichuan Provincial People's Hospital genehmigt. In dieser Studie wurden männliche C57Bl/6J-Mäuse (2 Monate alt) verwendet. Abbildung 1 veranschaulicht das hier beschriebene Gesamtverfahren. Die Einzelheiten zu den verwendeten Reagenzien und Geräten sind in der Materialtabelle aufgeführt.
1. Isolierung von Whole-Mount-Netzhäuten
2. Immunfärbung
3. Bildbearbeitung
HINWEIS: Importieren Sie das Bild in die automatische Zählsoftware RGC und beginnen Sie mit der Zählung. Die Anzahl der BRN3A-positiven Zellen für die gesamte Netzhaut kann in wenigen Minuten ermittelt werden. Laden Sie die AutoCount-Software von GitHub (https://github.com/MOEMIL/Intelligent-quantifying-RGCs) herunter. Befolgen Sie die detaillierten Installationsschritte für die Software unten:
4. Automatisierte Zellzählung
Dieses Protokoll beschreibt die Methodik für die Ganz-Mount-Immunfärbung der Netzhaut von Mäusen, die eine sorgfältige Gewebevorbereitung, eine präzise Antikörperinkubation und eine zuverlässige automatisierte Zellzählung gewährleistet. Das Verfahren ermöglicht eine robuste Markierung und Quantifizierung von retinalen Ganglienzellen (RGCs) und ermöglicht so eine genaue Beurteilung von Zellpopulationen in verschiedenen experimentellen Kontexten. Die Methode wurde zur Zählung v...
Dieses Protokoll bietet eine Methode zur Bestimmung aller retinalen Ganglienzellen (RGCs) in einer Mausnetzhaut, die zur Überwachung des Fortschreitens der RGC-Degeneration in Mausmodellen für Glaukomstudien verwendet werden kann. Die Netzhaut der Maus ist ein empfindliches Nervengewebe5, und das Isolieren der gesamten Netzhaut aus den Augen der Maus erfordert wiederholtes Üben. Während der Experimente wurde festgestellt, dass die Fixationszeit die Morphologie...
Die Autoren haben keine Konflikte offenzulegen.
Dieses Forschungsprojekt wurde unterstützt von der National Natural Science Foundation of China (82371059 (H.Z.)), dem Department of Science and Technology der Provinz Sichuan, China (2023JDZH0002 (H.Z.)), dem Chengdu Science and Technology Bureau (2022-YF05-01984-SN (H.Z.)) und dem Sichuan Provincial People's Hospital (30320230095 (J.Y.), 30420220062 (J.Y.)).
Name | Company | Catalog Number | Comments |
1× PBS | Servicebio | G4202 | |
Alexa594-conjugated Goat Anti-Rabbit IgG (H+L) | ThermoFisher | A-11012 | |
Anti-BRN3A antibody [EPR23257-285] | Abcam | ab245230 | |
AutoCount software | https://github.com/MOEMIL/Intelligent-quantifying-RGCs | ||
Cloud disk | Google drive link | https://drive.google.com/file/d/1yOEsBvil6KEdZFa5ENQxB6 | |
Cloud disk | Baidu link | Extraction code: g44k | https://pan.baidu.com/s/1lccg1OVbeudsp2VtnqxWZg |
Marker | Sharpie | ||
Normal Donkey Serum | Biosharp, Labgic | 25030081 | |
Paraformaldehyde | Macklin | P804536 | |
ProClean 300 | Beyotime | ST853 | |
Sucrose | BBI, Sangon | A610498 | |
Triton X-100 | BioFroxx, neoFroxx | 1139ML100 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten