Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Diese Studie beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von chondrozytären Sphäroiden, indem Zellen unter Verwendung der Schwerkraft unter Bedingungen mit geringer Adhäsion zu Sphäroiden aggregiert werden, gefolgt von der Kultivierung der resultierenden Sphäroide in Mini-Bioreaktoren.

Zusammenfassung

Die Knorpelreparatur bei chronischen Gelenkerkrankungen erfordert fortschrittliche zellbasierte Therapien, um geschädigtes Gewebe effektiv zu regenerieren. Dieses Protokoll bietet eine Schritt-für-Schritt-Methode zur Differenzierung von induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSCs) in Chondrozyten-basierte Sphäroide und unterstützt so Tissue Engineering und Zelltherapieanwendungen. Der Differenzierungsprozess ist sorgfältig strukturiert, um die Bindung an die chondrogene Abstammungslinie zu fördern, beginnend mit iPSCs, die in spezifischen Medien kultiviert werden und die Zellen nacheinander durch kritische Stadien der Differenzierung führen. Zunächst werden iPS-Zellen expandiert, um eine optimale Konfluenz zu erreichen, bevor sie unter Verwendung einer Reihe definierter Medienänderungen in Richtung chondrogener Linie induziert werden. Bis zum 10. Tag werden die Zellen auf ein Chondrogenese-förderndes Medium umgestellt, das die Bildung von Chondrozyten-ähnlichen Zellen fördert, die Schlüsselmarker reifer Chondrozyten exprimieren. Eine weitere Aggregation in 96-Well-Agarose-beschichteten Platten führt zur Bildung dreidimensionaler Sphäroide, die dann in speziellen Mini-Bioreaktoren kultiviert werden, die eine Mikroumgebung simulieren sollen, die die Ablagerung extrazellulärer Matrix (ECM) fördert. Durch die skalierbare Produktion von Chondrozyten-Sphäroiden, die native Knorpeleigenschaften nachahmen, bietet dieser Ansatz eine vielversprechende, reproduzierbare Lösung für die Entwicklung zellbasierter Behandlungen für Knorpeldefekte und bietet einen breiten Nutzen für klinische und Forschungsanwendungen in der muskuloskelettalen regenerativen Medizin.

Einleitung

Die Prävalenz von Gelenkerkrankungen führt aufgrund der steigenden Zahl behinderter Patienten und der damit verbundenen Kosten zu erheblichen wirtschaftlichen Belastungen. Hyaliner Knorpel ist ein bindegliedriges avaskuläres Gewebe mit begrenztem regenerativem Potenzial1. Die längere Einnahme bestimmter nichtsteroidaler Antirheumatika (NSAIDs), Glukokortikoide und Chemotherapie oder Strahlentherapie kann die Regenerationsfähigkeit des Knorpels weiter verringern und seine Heilungsfähigkeit fast eliminieren2. Dies macht es schwierig, autologe Knorpelzellen für die Zelltherapie zu gewinnen.....

Protokoll

Die Studie wurde von der Ethikkommission des LOPUKHIN FRCC PCM geprüft und genehmigt (Protokoll Nr. 2019/02 vom 9. April 2019). Alle Spenderproben wurden in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Deklaration von Helsinki entnommen. Die Einverständniserklärung wurde von allen Teilnehmern und/oder ihren Erziehungsberechtigten eingeholt.

HINWEIS: Behalten Sie während des gesamten Protokolls die sterile Technik bei. Erwärmen Sie alle Nährmedien und -lösungen auf 37 °C, bevor Sie sie auf Zellen oder Sphäroide auftragen. Kultivieren Sie die Zellen in einem CO2 -Inkubator bei 37 °C mit 5 % CO2

Ergebnisse

Das skizzierte Protokoll ist in Abbildung 1 dargestellt. Bei dieser Methodik werden zwei unterschiedliche Nährmedien verwendet, um die Differenzierung von iPSCs in Chondrozyten-Sphäroide über einen Zeitraum von mindestens 1 Monat voranzutreiben (Abbildung 2). Der Differenzierungsprozess wird eingeleitet, wenn iPSCs eine Konfluenz von 75 % bis 90 % erreichen (Abbildung 1B

Diskussion

iPSCs stellen ein transformatives Werkzeug in der regenerativen Medizin dar und bieten das Potenzial, patientenspezifische Chondrozyten für die Knorpelreparatur zu generieren. Aktuelle Protokolle nutzen die gerichtete Differenzierung über mesodermale Signalwege, wobei Schlüsselsignalmoleküle wie TGF-β und BMP-2 die Bindung an die chondrozytäre Linie fördern. Diese Methoden zielen darauf ab, die embryonale Knorpelentwicklung zu replizieren und die Produktion von extrazellulären Ma.......

Offenlegungen

Die Autoren erklären, dass die Forschung in Abwesenheit von kommerziellen oder finanziellen Beziehungen durchgeführt wurde, die als potenzieller Interessenkonflikt ausgelegt werden könnten.

Danksagungen

Die Forschung wurde mit der Zuweisung #22-15-00250 von der Russischen Wissenschaftsstiftung unterstützt.

....

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
0.05% Trypsin solutionThermo Fisher Scientific25300-062
0.25% Trypsin solutionThermo Fisher Scientific25200-072
Advanced DMEM/F12 Eagle's mediumThermo Fisher Scientific12634028
Aggrecan Monoclonal AntibodyInvitrogenAHP0022Host: Mouse; Dilution: 1/500
Ascorbic acidSigmaA454450 μg/mL
B-27 supplementThermo Fisher Scientific175040441x or 2%
Beta-mercaptoethanolServa2862590 mM
BMP2Miltenyi biotec130-110-92210 ng/mL
Chir 99021Miltenyi biotec130-103-92610 μM
COL1A1 (E6A8E) Monoclonal antibodyCellSignalling39952Host: Rabbit; Dilution: 1/800
COL2A1 (M2139) Monoclonal antibodySanta Cruzsc-52658Host: Mouse; Dilution: 1/50
Collagenase type II solution PanEcoP011-20.01%
DAPI (4',6-diamidino-2-phenylindole)Sigma-AldrichD9542-5MG1 μg/mL
DMEM medium w/o glutaminePanEcoС420п
Fetal bovine serum Thermo Fisher Scientific1027010610%
Hanks' solution PanEcoР020п
Hybris 8 mediumPanEcoС780Е/Ф780
Insulin-Transferrin-Selenium solutionPanEcoФ0651x solution has the following concentrations: Insulin: 10 µg/mL; Transferrin: 5.5 µg/mL; Selenium 5 ng/mL
L-alanyl-L-glutamine Thermo Fisher Scientific350500382 mM
Matrigel MatrixBD354277300 μg/mL
Penicillin-Streptomycin solutionPanEcoА063п100 U/mL
Retinoic acidMiltenyi biotec130-117-33910 nM
Rho kinase inhibitor Y27632Miltenyi biotec130-103-922 10 mM
Secondary Antibody Goat anti-Mouse IgG (H+L) Cross-Adsorbed, Alexa Fluor 555Thermo Fisher Scientific A21422Host: Goat; Dilution: 1/500
Secondary Antibody Goat anti-Rabbit IgG (H+L) Highly Cross-Adsorbed, Alexa Fluor Plus 555Thermo Fisher Scientific А32732Host: Goat; Dilution: 1/500
Sox9 (D8G8H) Monoclonal antibodyCellSignalling82630Host: Rb; Dilution: 1/400
TeSR-1 mediumSTEMCELL technologies85850
TGF-β1 Miltenyi biotec130-095-06710 ng/mL

Referenzen

  1. Cieza, A., Causey, K., Kamenov, K., Hanson, S. W., Chatterji, S., Vos, T. Global estimates of the need for rehabilitation based on the Global Burden of Disease study 2019: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2019. Lancet. 396, e10267 (2021).
  2. Hua, C., Buttgereit, F., Combe, B.

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

BioengineeringHeft 215ChondrozytenSph roideinduzierte Pluripotenz Stammzellen iPSCsDifferenzierungTissue EngineeringGelenkknorpelChondrogenese

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten