Zu Beginn legen Sie eine intubierte Maus mit offener Thorakotomie mit der offenen linken Brust nach oben auf eine Grundplatte der Bildgebungskammer. Befestigen Sie die Maus mit Seidenband über Gesicht, Vorderpfoten und Schwanz. Tragen Sie Kleber auf die Unterseite des Deckglases auf, das an der Deckplatte befestigt ist.
Senken Sie dann die obere Platte ab, bis das Deckglas die Lunge berührt, sodass der Kleber die Lungenoberfläche berühren kann. Halten Sie das Deckglas gegen die Lunge. Blase die Lunge ein bis zwei Sekunden lang auf, so dass der Bereich des Klebers am umgebenden Gewebe haftet.
Setzen Sie eine Rändelmutter über jede Schraube und befestigen Sie die obere Platte. Für die Zwei-Photonen-Bildgebung platzieren Sie die gesamte Bildgebungskammer mit der Maus auf einem Mikroskoptisch. Verwenden Sie dichroitische Filter, um die Signale vom GFP-Reporter zu trennen, Q-Punkte und Kollagen erzeugen das SHG-Signal.
Als nächstes stellen Sie einen Titan-Saphir-Femtosekunden-Pulslaser auf eine Anregungswellenlänge von 890 Nanometern bei der geringstmöglichen Leistung ein. Tragen Sie einen Milliliter Wasser auf das Deckglas auf der Deckplatte auf. Senken Sie nun das Wasserimmersionsobjektiv in das Wasser ab und fokussieren Sie sich auf die Oberfläche der Lunge.
Schalten Sie die Grundplattenheizung ein und halten Sie die Temperatur zwischen 35 und 37 Grad Celsius. Erfassen Sie Bildstapel mit der Erfassungssoftware Ihrer Wahl. 24 Stunden nach der Transplantation befanden sich mehr Neutrophile in der Lunge als zwei Stunden nach der Transplantation.