Entnehmen Sie zunächst die verdaute Tumorgewebeprobe und läusen Sie die roten Blutkörperchen. Zentrifugieren Sie die Probe bei 450 g fünf Minuten lang bei vier Grad Celsius. Nach dem Entfernen des Mediums wird das Pellet in einem Milliliter des Isolationsmediums resuspendiert.
Nach Wiederholung der Zentrifugation wird das Pellet in 100 Mikrolitern Isolationsmedium resuspendiert. Übertragen Sie 100 Mikroliter Probe in eine Vertiefung mit einem 0,2-Milliliter-PCR-Streifenröhrchen. Geben Sie in einer Biosicherheitshaube je 10 Mikroliter Annexin V Cocktail und Biotin Selection Cocktail in die Probe.
Pipette, die Lösung mischen und vier Minuten bei Raumtemperatur inkubieren. Als nächstes wirbeln Sie die dextranbeschichteten magnetischen Partikel 30 Sekunden lang vortexen. Mischen Sie 20 Mikroliter der Kügelchen und 60 Mikroliter Isolationsmedium mit der Probe.
Legen Sie das Streifenröhrchen nach drei Minuten für fünf Minuten bei Raumtemperatur auf einen 10x Genomics-Magnetabscheider auf hoher Stufe. Übertragen Sie dann die Flüssigkeit aus dem Streifenröhrchen, ohne die Kügelchen zu stören, in ein neues 1,5-Milliliter-Mikrozentrifugenröhrchen mit geringer Bindung. Zentrifugieren Sie das Rohr wie zuvor gezeigt und resuspendieren Sie das Pellet in einem geeigneten Volumen unseres PMI-Mediums, das auf der Pelletgröße basiert.
Zum Schluss zählen Sie die Zellen in einem Hämozytometer. Nach der Entfernung toter Zellen betrug die Anzahl der lebenden Zellen 4,9 mal 10 hoch 5 pro Milliliter, mit einer Lebensfähigkeit von über 90 %