Platzieren Sie zunächst die verdünnten 60%igen Lösungsmittel für die mikrowellenunterstützte Extraktion auf der Arbeitsplattform. Wiegen Sie 0,67 Gramm der Kaffeesilberschale und mischen Sie sie mit 20 Millilitern Extraktionslösungsmittel im Verhältnis eins zu 30 in einem Reaktionsbehälter. Setzen Sie einen magnetischen Rührstab in das Gefäß ein, um eine gleichmäßige Verteilung der Hitze und des Lösungsmittels in der Probe zu gewährleisten.
Verschließen Sie das Gefäß mit einem Spezialwerkzeug fest und stellen Sie es in die mikrowellenunterstützte Extraktionskammer. Um die Methode einzurichten, klicken Sie auf das Toolbox-Symbol in der oberen Leiste des Monitors und wählen Sie im Zubehörbereich den SK eT-Rotor aus. Klicken Sie dann auf den Rührer und geben Sie 20% ein, um die Rührgeschwindigkeit einzustellen.
Klicken Sie auf den Türschlosssektor und stellen Sie ihn so ein, dass er bei Temperaturen über 80 Grad Celsius aktiviert wird. Klicken Sie dann auf das Tabellensymbol in der oberen Leiste und stellen Sie den Temperaturgradienten T1 auf eine Extraktionsdauer von 10 Minuten ein. Mikrowellenleistung bis 1800 Watt und Temperatur bis 120 Grad Celsius.
Um das Rühren zu aktivieren, klicken Sie auf die Schaltfläche "Rühren" und warten Sie, bis das grüne Licht erscheint. Stellen Sie die Geschwindigkeit des Gebläselüfters auf Stufe drei ein. Um die Extraktionszeit zu halten, wählen Sie die gewünschte Extraktionstemperatur T2, indem Sie die Extraktionsdauer auf 15 Minuten, die Mikrowellenleistung auf 1800 Watt und die Temperatur auf 120 Grad Celsius einstellen.
Klicken Sie nun auf die Schaltfläche Kühlen in der unteren linken Ecke des Bildschirms und wählen Sie die Abkühlzeit von 10 Minuten aus. Klicken Sie auf das Symbol Speichern in der oberen rechten Ecke des Bildschirms. Beginnen Sie den Extraktionsprozess, indem Sie die Anzahl der verwendeten Gefäße auswählen.
Nach der Extraktion zentrifugieren die Extrakte bei 9072 g für 15 Minuten bei vier Grad Celsius. Sammeln Sie den Überstand mit einer 10-Milliliter-Glaspipette und lagern Sie ihn bei minus 20 Grad Celsius. Verdünnen Sie die Extrakte aus der Kaffeesilberhaut mit destilliertem Wasser in einer 96-Well-Platte um das Zehnfache.
Mischen Sie 10 Mikroliter der verdünnten Probe mit 20 Mikrolitern unverdünntem Folin-Ciocalteu-Reagenz und lassen Sie sie drei Minuten lang reagieren. Fügen Sie als Nächstes 100 Mikroliter 7,5%ige Natriumcarbonatlösung zu der Mischung in jeder Vertiefung einer 96-Well-Platte hinzu. Bereiten Sie verschiedene Konzentrationen für den Gallussäure-Standardkonzentrationsbereich vor, indem Sie mit destilliertem Wasser verdünnen.
Mischen Sie sie mit 20 Mikrolitern Folin-Ciocalteu-Reagenz und lassen Sie sie drei Minuten lang reagieren. Fügen Sie als Nächstes 100 Mikroliter 7,5%ige Natriumcarbonatlösung zu der Mischung in jeder Vertiefung einer 96-Well-Platte hinzu. Inkubieren Sie die Reaktion 30 Minuten lang im Dunkeln bei Raumtemperatur.
Messen Sie auf einem Mikroplatten-Reader die Absorption des Reaktionsgemisches bei 765 Nanometern. Die Standardkalibrierungskurve wird anhand der Konzentrationen des Standards und der Extinktion bei 765 Nanometern dargestellt. Geben Sie die Ergebnisse in Milligramm Gallussäureäquivalent pro Gramm Probe an.
Die Extraktion von wässrigem 1, 2-Hexandiol ergab den höchsten Gesamtphenolgehalt und die Wasserextraktion den niedrigsten. Die Extraktion von wässrigem 1, 2-Hexandiol ergab den höchsten Gesamtgehalt an Flavonoiden und die Extraktion von wässrigem Isopentyldiol den niedrigsten. Die wässrige Hexylenglykol-Extraktion wies den höchsten DPPH-Assay-Wert und die wässrige Ethanol-Extraktion den niedrigsten auf.
Die wässrige Pentylenglykol-Extraktion ergab den höchsten ABTS-Assay-Wert und die Wasserextraktion den niedrigsten. Die wässrige Hexylenglykol-Extraktion zeigte den höchsten FRAP-Wert und die Wasserextraktion den niedrigsten.