Zu Beginn führen Sie einen 10-Millimeter-Trokar in das geschaffene Pneumoperitoneum ein und führen das Laparoskop durch den dritten Arm des Roboters ein. Untersuchen Sie die intraperitonealen Organe mit dem Laparoskop, um das Fehlen von Aszites zu bestätigen und sicherzustellen, dass es keine Anzeichen einer Tumorimplantation oder Metastasierung gibt. Nach dem Einsetzen der drei 10-Millimeter-Trokare bereiten Sie zwei 12-Millimeter-Hilfsöffnungen vor, eine in der Mitte zwischen Trokare 2 und 3 auf einer vertikalen Linie und die andere medial zur linken Mittelklavikularlinie.
Schließen Sie den Roboter-Bedienhebel an und beginnen Sie die laparoskopische Operation mit Roboterunterstützung. Mobilisieren Sie mit einem Kocherschnitt den absteigenden und horizontalen Teil des Zwölffingerdarms. Präparieren Sie mit einem Ultraschallmesser etwa acht Zentimeter des absteigenden Teils des Zwölffingerdarms und identifizieren Sie die Zwölffingerdarm-Papillarmasse.
Anschließend schneidet man mit dem Ultraschallmesser die Zwölffingerdarmfalte und die Muskelschicht bis zu einer Tiefe von 3 bis 5 Millimetern um den Tumor herum ein. Entfernen Sie den Tumor vollständig und frieren Sie die Proben sofort zur Untersuchung ein. Anastomosieren Sie mit einer resorbierbaren Naht 4.0 diskontinuierlich die eingeschnittene Zwölffingernfalte, die Muskelschicht und den Stumpf des konfluenten Teils des Gallengangs Pankreas.
Platzieren Sie ein Stentrohr, um die Anastomose zu stützen, und befestigen Sie den Stent mit einer 4.0-Prolene-Naht im distalen Teil des Zwölffingerdarms. Mit einer 3.0-Putus-Naht vernähen Sie intermittierend die Schleimhautschicht und die Plasmamuskelschicht des Zwölffingerdarmschnitts, um die Wunde zu begraben. Spülen Sie zum Schluss die Bauchhöhle mit Kochsalzlösung aus, um nach Blutungspunkten zu suchen, und legen Sie eine Drainage an die Foramena Winslow und den Paraduodenum.
Verschließen Sie den Schnitt mit einer Seidennaht 4.0, um die Operation abzuschließen. Die robotergestützte Resektion des Pankreas-Cobiliary-Übergangs wurde in 3,5 Stunden mit einem minimalen intraoperativen Blutungsvolumen von 30 Millilitern abgeschlossen, so dass keine Bluttransfusion erforderlich war. Die postoperativen Amylasespiegel der Drainage sanken signifikant von 8.855 Einheiten pro Liter am postoperativen Tag 2 auf 49,96 Einheiten pro Liter am postoperativen Tag 9, was auf eine Genesung ohne Pankreaskomplikationen hinweist.
Die Gesamtbilirubinspiegel der Drainage sanken von 27,45 Mikromol pro Liter am postoperativen Tag 3 auf 9,3 Mikromol pro Liter an Tag 9, was auf eine verbesserte Gallengangsfunktion und das Fehlen von Leckagen zurückzuführen ist. Pathologische Befunde bestätigten das Vorliegen eines duodenalen papillären vulären tubulären Adenoms, das mit den präoperativen Diagnosen übereinstimmt. Die postoperative Bildgebung zeigte eine vollständige Entfernung des Zwölffingerdarmtumors und eine genaue Platzierung des Gallenstents, was die Wirksamkeit der Operationstechnik unterstützt.