Anmelden

Das Potenzial einer Lösung, Wasserstoffionen abzugeben oder aufzunehmen, bestimmt, ob es sich um eine Säure oder eine Base handelt. Saure Lösungen geben Protonen ab, während Basen oder alkalische Lösungen Protonen aufnehmen können. Reines Wasser besitzt eine gleiche Anzahl von Wasserstoffionen, die Protonen abgeben, und Hydroxidionen, die sie aufnehmen. Wasser ist daher eine neutrale Lösung.

Der pH-Wert ist ein Maß für den Säure- oder Basengehalt einer wässrigen Lösung und wird durch die Konzentration der Wasserstoffionen in einer Substanz bestimmt. In einem Liter reinen Wassers befinden sich 1x10-7 Mol Wasserstoffionen. Der weite Konzentrationsbereich in welchem die Wasserstoffionen in wässrigen Lösungen vorkommen können, macht die Messung des pH-Wertes in Mol jedoch umständlich. Daher wurde eine pH-Skala entwickelt, bei der die Mole der Wasserstoffionen durch den negativen dekadischen Logarithmus umgerechnet werden. Daher liegt der pH-Wert von reinem Wasser bei 7, was einer neutralen Lösung entspricht. Die meisten Lösungen haben einen pH-Wert zwischen 0 und 14. Einige Lösungen, wie z.B. Carboran (mit einem pH-Wert von -18), überschreiten diesen Wert jedoch. Ein Liter Carboran besitzt 1x1018 Mole Wasserstoffionen.

Wenn sich freie, ungebundene Wasserstoffionen anreichern, wie im Carboran, ist die Lösung sauer und der pH-Wert liegt unter 7. Kaffee, Zitronensaft und Magensäure (Verdauungssäfte) sind ebenfalls saure Lösungen und weisen pH-Werte von ca. 4,5, 2,5 bzw. 1,5 auf.

Lösungen mit pH-Werten über 7 haben geringere Wasserstoffionen-Konzentrationen und sind alkalisch. In diesen Lösungen werden die Wasserstoffionen an andere Komponenten, wie z.B. Hydroxylgruppen, gebunden. Dadurch wird die Gesamtzahl der freien Wasserstoffionen verringert und der pH-Wert angehoben. Salzwasser und Seifenwasser sind Beispiele für alkalische Lösungen, wobei die pH-Werte hier etwa bei 8 bzw. 12 liegen.

Puffer verhindern große Veränderungen des pH-Wertes durch Aufnahme oder Abgabe von Wasserstoffionen. Da die meisten biologischen Funktionen bei nahezu neutralen pH-Werten (ca. 7,35 bis 7,45) auftreten, sind Puffer lebenswichtig. Blut wird beispielsweise bei einer zu hohen Kohlendioxidkonzentration sauer. Bikarbonat wirkt als Puffer und bringt das Blut wieder auf den homöostatischen pH-Wert. Bikarbonat wird auch zur Pufferung des Speisebreis auf dem Weg vom Magen in den Dünndarm verwendet. Ohne es würde der Säuregehalt der verdauten Nahrung die Darmschleimhaut schädigen.

Tags
Potential Of HydrogenPHAcidityAlkalinityHydrogen IonsConcentrationLogarithmPH ScaleNeutralHydronium IonsHydroxide IonsCoffeeAcidicProtonsHydroxidesAlkalineBasicityWater based SolutionMolesPure Water

Aus Kapitel 2:

article

Now Playing

2.15 : Der pH-Wert

Chemie des Lebens

132.6K Ansichten

article

2.1 : Das Periodensystem und die Organisationselemente

Chemie des Lebens

168.7K Ansichten

article

2.2 : Atomare Strukturen

Chemie des Lebens

189.0K Ansichten

article

2.3 : Das Verhalten von Elektronen

Chemie des Lebens

97.9K Ansichten

article

2.4 : Elektronen-Orbital-Modell

Chemie des Lebens

66.8K Ansichten

article

2.5 : Moleküle und Verbindungen

Chemie des Lebens

95.7K Ansichten

article

2.6 : Molekulare Formen

Chemie des Lebens

56.3K Ansichten

article

2.7 : Kohlenstoffgerüste

Chemie des Lebens

106.7K Ansichten

article

2.8 : Chemische Reaktionen

Chemie des Lebens

87.7K Ansichten

article

2.9 : Isotope

Chemie des Lebens

56.1K Ansichten

article

2.10 : Kovalente Bindungen

Chemie des Lebens

144.3K Ansichten

article

2.11 : Ionische Verbindungen

Chemie des Lebens

116.8K Ansichten

article

2.12 : Wasserstoffverbindungen

Chemie des Lebens

119.6K Ansichten

article

2.13 : Van-der-Waals-Kräfte

Chemie des Lebens

62.4K Ansichten

article

2.14 : Wasserzustände

Chemie des Lebens

50.2K Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten