Anmelden

Adhäsion tritt auf, wenn ein Molekültyp von einer anderen Art von Molekülen angezogen wird. Wasser zeigt beispielsweise adhäsive Eigenschaften in der Gegenwart von polaren Oberflächen wie Glas oder Zellulose in Pflanzen. Bei Glas werden die positiv geladenen Wasserstoffmoleküle im Wasser stärker von den negativ geladenen Sauerstoffmolekülen in Siliziumdioxid angezogen, als vom Sauerstoff in den benachbarten Wassermolekülen.

Die Kapillarwirkung ist ein Ergebnis der Adhäsionskraft des Wassers. Wenn ein schmales Glasrohr in Wasser eingeführt wird, binden sich die Wassermoleküle an die Rohroberfläche. Der Wasserspiegel im Inneren des Rohres steigt an. Je kleiner der Rohrdurchmesser, desto höher steigt das Wasser, da mehr Wassermoleküle an die Glasoberfläche gelangen. Die Kapillarwirkung setzt sich fort, solange die Adhäsionskraft größer als die Schwerkraft ist.

Pflanzen nutzen die Adhäsion der Kapillarwirkung und die Kohäsion zwischen den Wassermolekülen, um Wasser von den Wurzeln zu den Blättern zu transportieren. Bei Pflanzen bestehen die Xylem-Gefäße aus langen, schmalen Zellen, welche Tracheiden genannt werden und Wasser transportieren. Da Wassermoleküle von Zellulose angezogen werden, haften sie an der Xylem-Zellwand. Auch die Kohäsionskräfte zwischen den Wassermolekülen ziehen die Wassermoleküle zueinander an. Zusammen bilden diese Adhäsions-und Kohäsionskräfte eine Säule von Wassermolekülen, die sich allmählich in den Xylem-Gefäßen nach oben bewegt.

Tags

AdhesionMoleculesAttractionPolar SurfacesWaterBlade Of GrassUpward PullConcave MeniscusCohesive AttractionCapillary ActionNarrow VesselsXylemCellulosePlantsGravityDiameter DecreaseRootsLeavesGlassSilicaHydrogen MoleculesOxygen MoleculesWater LevelTube Diameter

PLAYLIST

Loading...
JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten