Anmelden

Viele menschliche Eigenschaften, wie die Körpergröße, werden sowohl von der Natur bzw. unseren Genen sowie durch die Ernährung oder Umwelt beeinflusst. Zum Beispiel hemmt chronischer Stress in der Kindheit die Produktion von Wachstumshormonen und reduziert folglich Knochenwachstum und die Körpergröße. Wissenschaftler schätzen, dass 70-90% der Größenunterschiede zwischen Individuen auf genetische Unterschiede zurückzuführen sind. 10-30% der Größenunterschiede resultieren aus Unterschieden in der Umgebung, in der ein Individuum aufgewachsen ist. Viele andere Phänotypen werden in ähnlicher Weise sowohl von den Genen als auch von der Umgebung beeinflusst. Einige dieser Phänotypen entstehen erst später im Leben, wie Krebs und andere Krankheiten.

Der Einfluss der Ernährung auf die Körpergröße

Hunderte von Genen, welche die Körpergröße eines Menschen beeinflussen, sind bereits identifiziert worden. Eine Studie fand heraus, dass der wichtigste Faktor, der die derzeitigen Unterschiede in der Statur von Männern in verschiedenen Ländern erklärt, ist das Verhältnis zwischen der Nahrungsaufnahme von hochwertigem tierischem Eiweiß und minderwertigen Proteinen aus Getreide und Gemüse während der Kindheit.

Die größten frühen Menschen waren vermutlich Jäger des Jungpaläolithikums der Gravettien-Kultur, die vor 34.000 bis 26.000 Jahren in Europa florierte. Ihre Statur war zum Teil bedingt durch eine geringe Bevölkerungsdichte und eine Ernährung, die reich an hochwertigen tierischen Eiweißen war. Die in der heutigen Zeit beobachtete Zunahme der Körpergröße wird auf ernährungsphysiologische und sozioökonomische Verbesserungen zurückgeführt.

Der Einfluss von Stress auf die Körpergröße

Das körperliche Wachstum ist metabolisch anspruchsvoll und wird durch Stress teilweise durch die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (Stressachse) gehemmt. Zum Beispiel stimuliert das Corticotropin-releasing-Hormon (CRH) die Synthese des adrenocorticotropen Hormons (ACTH), das die Freisetzung von Glucocorticoiden (z.B. Cortisol, das Stresshormon) induziert. Cortisol regt den Appetit an, reduziert aber die Produktion von IGF-1 in der Leber, das auch für das Knochenwachstum und die Knochenentwicklung benötigt wird. Zusätzlich erhöht ein Überschuss an Glucocorticoiden die Freisetzung der Somatostatins, welche die Freisetzung des Wachstumshormons hemmen.

Bei Kindern hat sich gezeigt, dass chronischer Stress das Knochenwachstum und die Gewichtszunahme hemmt. Beides kann sich fortsetzen, wenn der Stress reduziert oder beseitigt wird. Wenn Kinder unter sozialen Stressbedingungen aufgezogen werden, sich zu viele Kinder zu wenig Ressourcen teilen und sowohl physische als auch emotionale Bedürfnisse nicht erfüllt werden, können Kinder außerdem eine Wachstumsverzögerung erfahren. Dies zeigt sich bei Heimkindern, die keine starken, beständigen Beziehungen zu ihren Betreuern entwickeln. Daher können Stress, psychosozial bedingte Hemmung der Wachstumshormone und unzureichende Ernährung die Körpergröße beeinflußen.

Eine Kombination aus Natur und Pflege

Da die Menschen verschiedene Gene erben und unter verschiedenen Umweltbedingungen aufwachsen, leben und sich entwickeln, ist es wichtig zu bedenken, dass sowohl die Natur als auch die Aufbringung das endgültige Aussehen vieler Phänotypen beeinflussen. Dazu gehören auch Phänotypen, die sich erst später im Leben entwickeln können, wie Krebs oder Herzkrankheiten.

Tags

NatureNurtureCharacteristicsGenesEnvironmental FactorsHeightNutritionProteinGrowthAverage HeightEmotional EnvironmentChronic StressSocializationGrowth HormonesPhenotypeCancerHeart DiseaseGenetic Differences

Aus Kapitel 12:

article

Now Playing

12.11 : Natur und Pflege

Klassische und moderne Genetik

20.2K Ansichten

article

12.1 : Genetisches Jargon

Klassische und moderne Genetik

96.9K Ansichten

article

12.2 : Punnett-Quadrate

Klassische und moderne Genetik

106.6K Ansichten

article

12.3 : Reinerbige Kreuzungen

Klassische und moderne Genetik

224.6K Ansichten

article

12.4 : Mischerbige Kreuzungen

Klassische und moderne Genetik

69.7K Ansichten

article

12.5 : Stammbaum-Analyse

Klassische und moderne Genetik

80.2K Ansichten

article

12.6 : Wahrscheinlichkeitsgesetze

Klassische und moderne Genetik

36.3K Ansichten

article

12.7 : Mehrere Alleleigenschaften

Klassische und moderne Genetik

33.6K Ansichten

article

12.8 : Polygene Merkmale

Klassische und moderne Genetik

64.0K Ansichten

article

12.9 : Epistase

Klassische und moderne Genetik

42.0K Ansichten

article

12.10 : Pleotropie

Klassische und moderne Genetik

36.3K Ansichten

article

12.12 : Die Spaltungsregel

Klassische und moderne Genetik

60.1K Ansichten

article

12.13 : Die Unabhängigkeitsregel

Klassische und moderne Genetik

50.3K Ansichten

article

12.14 : X-chromosomale Merkmale

Klassische und moderne Genetik

49.7K Ansichten

article

12.15 : Geschlechtsgebundene Krankheiten

Klassische und moderne Genetik

96.0K Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten