Anmelden

Sensorische Systeme erkennen Reize, wie z.B. Licht -und Schallwellen und wandeln sie in neuronale Signale um. Diese können dann vom Nervensystem interpretiert werden. Neben den externen Reizen, die von den Sinnen erfasst werden, erkennen einige sensorische Systeme auch interne Reize, wie zum Beispiel die Propriorezeptoren der Muskeln und Sehnen, die eine Meldung zu der Position der Gliedmaßen senden.

Sensorische Systeme umfassen die visuellen, auditiven, gustatorischen (Geschmack), olfaktorischen (Geruch), somatosensorischen (Berührung, Schmerz, Temperatur und Propriozeption) und vestibulären (Gleichgewicht, räumliche Orientierung) Systeme.

Alle sensorischen Systeme haben Rezeptorzellen, die darauf spezialisiert sind, einen bestimmten Reiztyp zu erkennen. Zum Beispiel haben die Haarzellen im Innenohr Zilien, die durch Schallwellen bewegt werden, während Neuronen in der Nasenhöhle mit Geruchsrezeptoren solche Rezeptoren haben, die an Geruchsmoleküle binden.

Ein entsprechender Reiz löst elektrochemische Veränderungen im Nervensystem aus. Dieser Reiz verändert typischerweise das Membranpotential eines sensorischen Neurons, wodurch ein Aktionspotential ausgelöst wird. Die Information wird dann vom Sinnesorgan an das Rückenmark und dann an das Gehirn oder direkt an das Gehirn (wie im visuellen System) weitergeleitet.

Die verschiedenen Arten von sensorischen Informationen, auch als Sinnesmodalitäten genannt, reisen in verschiedenen Wegen durch das zentrale Nervensystem, wobei die meisten werden jedoch an den Thalamus übertragen. Der Thalamus befindet sich in der Mitte des Gehirns. Von hier aus werden die sensorischen Informationen typischerweise an Bereiche der Großhirnrinde geschickt, die für die Analyse bestimmter Sinnesmodalitäten zuständig sind. Sie werden zum Beispiel an den primären visuellen Kortex oder den primären auditorischen Kortex gesendet.

Diese Bereiche wiederum senden Informationen an den Assoziationskortex, wo sensorische Informationen mit anderen Arten von Informationen zur übergeordneten Analyse integriert werden. Letztendlich ermöglicht die neuronale Verarbeitung, die in diesen Wegen und Netzwerken stattfindet, eine genaue Wahrnehmung der sensorischen Stimuli. Ein Beispiel ist die Identifizierung und das Verstehen der Lage von Objekten in der visuellen Welt oder das Verstehen von Sprache.

Tags
Sensory SystemNervous SystemStimuliVisionHearingSmellTasteTouchTemperaturePainReceptorsPhotoreceptorsNeural SignalSynapsesBrainThalamusCerebral CortexIntegration Of InformationConscious Perception

Aus Kapitel 19:

article

Now Playing

19.1 : Was ist das sensorische System?

Sensorische Systeme

91.4K Ansichten

article

19.2 : Die Zunge und die Geschmacksknospen

Sensorische Systeme

36.0K Ansichten

article

19.3 : Geschmack

Sensorische Systeme

47.2K Ansichten

article

19.4 : Geruchssinn

Sensorische Systeme

43.7K Ansichten

article

19.5 : Hören

Sensorische Systeme

50.6K Ansichten

article

19.6 : Haarzellen

Sensorische Systeme

38.9K Ansichten

article

19.7 : Cochlea

Sensorische Systeme

43.5K Ansichten

article

19.8 : Vestibularapparat

Sensorische Systeme

38.5K Ansichten

article

19.9 : Netzhaut

Sensorische Systeme

65.9K Ansichten

article

19.10 : Sehen

Sensorische Systeme

51.8K Ansichten

article

19.11 : Somatosensorik

Sensorische Systeme

36.1K Ansichten

article

19.12 : Thermorezeption

Sensorische Systeme

30.2K Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten