Anmelden

Das Rückenmark ist die Hauptnervenbahn des zentralen Nervensystems. Es übermittelt afferente sensorische Informationen von der Peripherie an das Gehirn und efferente motorische Informationen vom Gehirn an den Körper. Das menschliche Rückenmark erstreckt sich von der Öffnung an der Schädelbasis, dem Foramen magnum, bis zur Höhe des ersten oder zweiten Lendenwirbels.

Eine Querschnittansicht

Das Rückenmark ist zylindrisch und enthält sowohl die weiße als auch graue Substanz. In der Mitte befindet sich der Zentralkanal, der der Rest des Lumens von dem primitiven Neuralrohr ist und einen Teil des inneren Systems des Liquorraums darstellt. Im Querschnitt erscheint die den Zentralkanal umgebende graue Substanz schmetterlingsförmig.

Die Flügel des Schmetterlings werden in das Hinterhorn (dorsal) und das Vorderhorn (ventral) unterteilt. Das Hinterhorn enthält sensorische Kerne, die sensorische Informationen weiterleiten. Das Vorderhorn enthält Motorneuronen, aus denen die Axone hervorgehen, die die Skelettmuskulatur innervieren.

Die weiße Substanz umgibt die graue Substanz und enthält eine große Anzahl von myelinisierten Fasern. Die weiße Substanz ist in Bündeln angeordnet, die als Vorderstrang (Funiculus anterior), Seitenstrang (Funiculus lateralis) und Hinterstrang (Funiculus posterior) bezeichnet werden. Drei Membranen (die Rückenmarkshäute) umgeben das Rückenmark: die Pia mater liegt direkt an der Oberfläche des Rückenmarks. Gefolgt wird diese von der Arachnoidea und der Dura mater. Die Dura mater bildet die zähe äußere Hülle.

Organisation

Das Rückenmark wird in vier verschiedene Regionen unterteilt und ist segmentweise organisiert. Es gibt 31 Spinalnervenpaare, die aus dem Rückenmark austreten: acht vom Zervikalmark, 12 vom Thorakalmark, fünf vom Lumbalmark, fünf vom Sakralmark und eins vom Kokzygealmark.

Dermatome

Jeder Abschnitt der Wirbelsäule innerviert eine andere Körperregion und wird auf der Haut als Dermatom dargestellt. Als Dermatom bezeichnet man ein Hautareal, das von einem peripheren Nerv versorgt wird, der von einem einzelnen dorsalen Wurzelganglion ausgeht. Klinisch gesehen sind Dermatomkarten nützlich, um den Grad von Rückenmarksläsionen zu bestimmen und um periphere Nervenwurzel-Läsionen zu lokalisieren. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Dermatome benachbarter Wirbelsäulensegmente stark variieren und sich überlappen. Obwohl es 31 Spinalnervenpaare gibt, gibt es nur 30 Dermatome, da C1 in der Regel keine Spinalwurzel hat und daher dem ersten Dermatom C2 entspricht.

Tags
Spinal CordNervous TissueCentral Nervous SystemAfferent Sensory InformationEfferent Motor InformationGray MatterVentral HornWhite MatterAscending TractsDescending TractsCentral CanalCerebrospinal FluidSpinal MeningesDura MaterBrain StemForamen MagnumVertebral ColumnLumbar LevelCauda EquinaSpinal NervesCervical SpineNerve Root PairsVertebral ForamenVentral Nerve RootDorsal Nerve RootDermatome

Aus Kapitel 20:

article

Now Playing

20.10 : Rückenmark

Bewegungsapparat

28.9K Ansichten

article

20.1 : Was ist das Skelettsystem?

Bewegungsapparat

51.6K Ansichten

article

20.2 : Knochenbau

Bewegungsapparat

47.6K Ansichten

article

20.3 : Gelenke

Bewegungsapparat

32.3K Ansichten

article

20.4 : Knochenumbau

Bewegungsapparat

37.8K Ansichten

article

20.5 : Anatomie der Skelettmuskulatur

Bewegungsapparat

87.1K Ansichten

article

20.6 : Klassifizierung der Skelettmuskelfasern

Bewegungsapparat

55.5K Ansichten

article

20.7 : Muskelkontraktion

Bewegungsapparat

88.8K Ansichten

article

20.8 : Querbrückenzyklus

Bewegungsapparat

115.0K Ansichten

article

20.9 : Motorische Einheiten

Bewegungsapparat

57.5K Ansichten

article

20.11 : Nozizeption

Bewegungsapparat

27.4K Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten