Anmelden

Der Zellzyklus beschreibt die Abfolge von Ereignissen, die während des Lebens einer typischen Zelle auftreten. In eukaryotischen Zellen wird der somatische Zellzyklus in zwei Phasen unterteilt: die Interphase und die mitotische Phase. Während der Interphase wächst die Zelle, führt ihre grundlegenden Stoffwechselfunktionen aus, kopiert ihre DNA und bereitet sich auf die mitotische Zellteilung vor. Während der Mitose und der Zytokinese teilt die Zelle dann ihre nuklearen und zytoplasmischen Bestandteile. Dabei entstehen zwei Tochterzellen, die mit der ursprünglichen Mutterzelle identisch sind. Der Zellzyklus ist für verschiedenste Prozesse unerlässlich. Dazu gehören das Wachstum eines Organismus, der Ersatz von geschädigten Zellen und die Regeneration gealterter Zellen. Krebs ist beispielsweise das Ergebnis unkontrollierter Zellteilungen, welche durch Genmutationen ausgelöst werden können.

Kontrollpunkte des Zellzyklus

Es gibt drei wichtige Kontrollpunkte im eukaryotischen Zellzyklus. Das Fortschreiten zum nächsten Zellzyklusstadium kann an jedem Kontrollpunkt angehalten werden, bis die Bedingungen günstiger sind. Der Kontrollpunkt G1 ist der erste dieser Kontrollpunkte. An diesem Kontrollpunkt werden die Zellgröße, Energie, Nährstoffe, DNA-Qualität und andere externe Faktoren bewertet. Wenn die Zelle als inadäquat eingestuft wird, geht sie nicht in die S-Phase der Interphase über. Der G2 Kontrollpunkt ist der zweite Kontrollpunkt. Hier stellt die Zelle sicher, dass die gesamte DNA kopiert wurde und nicht beschädigt ist, bevor sie in die Mitose eintritt. Wird eine Beschädigung der DNA festgestellt, die nicht repariert werden kann, tritt die Zelle möglicherweise in die Apoptose ein. Dabei handelt es sich um den programmierten Zelltod. Der M- oder Spindelkontrollpunkt stellt sicher, dass alle Schwesterchromatiden korrekt an den Microtubuli der Spindelfasern der Äquatorialplatte befestigt sind. Ist dies der Fall, tritt die Zelle in die Anaphase ein.

Krebs: Wenn etwas im Zellzyklus schief läuft

Zellzyklus-Kontrollpunkte stellen sicher, dass sich gesunde Zellen geregelt durch den Zellzyklus bewegen. Krebszellen umgehen diese Kontrollpunkte jedoch häufig. Jeder aufeinanderfolgende Zyklus unkontrollierter Zellteilung produziert mehr geschädigte Tochterzellen. Außerdem teilen sich viele Krebszellen viel häufiger im menschlichen Körper als gewöhnliche Zellen. Normale Zellen teilen sich nur ca. 40-60 Mal. Krebszellen exprimieren jedoch die Telomerase. Dies ist ein Enzym, das den Verschleiß an den Enden der Chromosomen, der typischerweise durch die Zellteilung verursacht wird, repariert.

Tags
Cell Cycle

Aus Kapitel 17:

article

Now Playing

17.1 : What is the Cell Cycle?

Cell Proliferation

197.2K Ansichten

article

17.2 : Interphase

Cell Proliferation

4.3K Ansichten

article

17.3 : Das Cell Cycle Control System

Cell Proliferation

11.6K Ansichten

article

17.4 : Positive Regulatormoleküle

Cell Proliferation

5.1K Ansichten

article

17.5 : Hemmung der Cdk-Aktivität

Cell Proliferation

4.5K Ansichten

article

17.6 : S-CDK initiiert DNA-Replikation

Cell Proliferation

4.6K Ansichten

article

17.7 : M-CDK treibt den Übergang in die Mitose voran

Cell Proliferation

5.4K Ansichten

article

17.8 : Mitogene und der Zellzyklus

Cell Proliferation

6.2K Ansichten

article

17.9 : Replikative Zellseneszenz

Cell Proliferation

3.5K Ansichten

article

17.10 : Abnorme Proliferation

Cell Proliferation

4.3K Ansichten

article

17.11 : Zellen koordinieren Wachstum und Proliferation

Cell Proliferation

4.4K Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten