JoVE Logo

Anmelden

13.4 : IR-Spektrometer

Es gibt zwei Hauptarten von Infrarot-Spektrophotometern (IR): dispersive IR-Spektrometer und Fourier-Transform-Infrarot-Spektrometer (FTIR). In einem dispersiven IR-Spektrometer wird ein von einem heißen Draht erzeugter Infrarotstrahl mithilfe von Spiegeln in zwei parallele Strahlen gleicher Intensität aufgeteilt. Ein Strahl durchdringt die Probe, während der andere ein Referenzstrahl ist. Die Strahlen bewegen sich dann durch den Monochromator, der die Strahlung in ein kontinuierliches Spektrum unterschiedlicher Frequenzen aufspaltet. Der Monochromator besteht aus einem schnell rotierenden Strahlzerhacker, der die Proben- und Referenzstrahlen abwechselt, bevor sie ein Beugungsgitter erreichen. Anschließend durchläuft die Strahlung den Thermoelementdetektor, der das Verhältnis zwischen den Intensitäten der beiden Strahlen misst. Das Signal vom Detektor wird verstärkt und das resultierende Spektrum wird mithilfe des Rekorders aufgezeichnet. Dispersive IR-Spektrometer zeichnen das Spektrum im Frequenzbereich auf, d. h. das Spektrum wird erfasst, während sich die Frequenz der Strahlung mit der Drehung des Beugungsgitters ändert.

In einem FTIR-Spektrometer wird die von der Quelle erzeugte Strahlung durch einen Strahlteiler geleitet. Ein Strahlteiler ist ein Spiegel, der in einem Winkel von 45° zur einfallenden Strahlung angebracht ist und den Strahl in abgelenkte und nicht abgelenkte Strahlungen aufspaltet. Diese Strahlungen werden später auf feste und bewegliche Spiegel fallen gelassen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Bewegung der beiden Spiegel die Weglänge der Strahlen ändert und die von den Spiegeln reflektierte Strahlung im Strahlteiler kombiniert wird. Somit enthält der erzeugte kombinierte Strahl aufgrund der Unterschiede in der Weglänge der Strahlungen sowohl konstruktive als auch destruktive Interferenzmuster.

  • Konstruktive Interferenz tritt auf, wenn die Spitzen zweier Wellen übereinstimmen, was zu einer Erhöhung der Amplitude der kombinierten Welle führt.
  • Destruktive Interferenz tritt auf, wenn die Spitze einer Welle mit dem Tal einer anderen übereinstimmt, wodurch sich die Wellen gegenseitig aufheben und die Amplitude verringert wird.

Der resultierende kombinierte Strahl, der als Interferogramm bezeichnet wird, wird durch den Detektor geleitet. Der Detektor erkennt das durch die Probe veränderte Interferogramm und der FT-Prozess trennt die einzelnen Absorptionsfrequenzen aus dem Interferogramm.

FTIR-Spektrometer werden aufgrund ihrer schnelleren Arbeitsweise und höheren Empfindlichkeit den dispersiven IR-Spektrometern vorgezogen.

Tags

IR SpectrometersDispersive IR SpectrometersFourier Transform Infrared FTIR SpectrometersInfrared RadiationMonochromatorBeam SplitterThermocouple DetectorFrequency DomainInterferogramConstructive InterferenceDestructive InterferenceAbsorption FrequencySensitivity

Aus Kapitel 13:

article

Now Playing

13.4 : IR-Spektrometer

Molecular Vibrational Spectroscopy

1.0K Ansichten

article

13.1 : Infrarotspektroskopie (IR): Übersicht

Molecular Vibrational Spectroscopy

1.4K Ansichten

article

13.2 : IR-Spektroskopie: Molekulare Schwingung – Übersicht

Molecular Vibrational Spectroscopy

1.8K Ansichten

article

13.3 : IR-Spektroskopie: Hookesches Gesetz – Näherung der Molekülschwingung

Molecular Vibrational Spectroscopy

1.1K Ansichten

article

13.5 : Infrarotspektrum

Molecular Vibrational Spectroscopy

873 Ansichten

article

13.6 : IR-Absorptionsfrequenz: Hybridisierung

Molecular Vibrational Spectroscopy

610 Ansichten

article

13.7 : IR-Absorptionsfrequenz: Delokalisierung

Molecular Vibrational Spectroscopy

692 Ansichten

article

13.8 : IR-Frequenzbereich: X-H-Streckschwingung

Molecular Vibrational Spectroscopy

889 Ansichten

article

13.9 : IR-Frequenzbereich: Alkin- und Nitril-Streckung

Molecular Vibrational Spectroscopy

747 Ansichten

article

13.10 : IR-Frequenzbereich: Alken- und Carbonyldehnung

Molecular Vibrational Spectroscopy

650 Ansichten

article

13.11 : IR-Frequenzbereich: Fingerprint-Bereich

Molecular Vibrational Spectroscopy

670 Ansichten

article

13.12 : Peakintensität des IR-Spektrums: Menge der IR-aktiven Bindungen

Molecular Vibrational Spectroscopy

575 Ansichten

article

13.13 : IR-Spektrum-Spitzenintensität: Dipolmoment

Molecular Vibrational Spectroscopy

612 Ansichten

article

13.14 : Verbreiterung der IR-Spektrum-Spitze: Wasserstoffbrücken.

Molecular Vibrational Spectroscopy

783 Ansichten

article

13.15 : Aufteilung der IR-Spektrum-Spitzen: Symmetrische vs. asymmetrische Schwingungen

Molecular Vibrational Spectroscopy

858 Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten