JoVE Logo

Anmelden

14.1 : Atomspektroskopie: Absorption, Emission und Fluoreszenz

Die Atomspektroskopie ist ein wichtiges Instrument der Elementaranalyse, sowohl qualitativ als auch quantitativ. Sie kann grob in optische Spektroskopie, Massenspektroskopie und Röntgenspektroskopie unterteilt werden. Zu den optischen spektroskopischen Methoden gehören die Atomabsorptionsspektroskopie (AAS), die Atomemissionsspektroskopie (AES) und die Atomfluoreszenzspektroskopie (AFS). Der erste Schritt bei allen drei Methoden ist die Atomisierung, bei der Feststoffe, Flüssigkeiten oder Proben in Lösung in gasförmige Atome und Ionen umgewandelt werden.

Bei der AAS interagieren die gasförmigen Proben mit elektromagnetischer Strahlung und absorbieren Photonen mit genau den Energien, die Elektronen von Atomen im Grundzustand in ihren angeregten Zustand versetzen. Beispielsweise wird das ungepaarte 3s-Elektron des Na-Atoms bei der Absorption von Strahlung von 285 nm, 330 nm bzw. 590 nm in das 3p-, 4p- oder 5p-Orbital befördert. Die Abnahme des transmittierten Lichts bestimmter Wellenlängen wird vom Detektor gemessen und mit einem Absorptions- oder Transmissionsspektrum visualisiert.

Bei der AES werden die Gasphasenatome im Grundzustand mit Wärme oder elektrischer Entladungsenergie elektronisch angeregt. Diese kurzlebigen, hochenergetischen angeregten Gasphasenatome relaxieren wieder in den Grundzustand und emittieren Photonen, die der Energiedifferenz entsprechen. Die Intensität des emittierten Lichts wird erfasst und in ein elektrisches Signal umgewandelt, das einen Fingerabdruck der Probe liefert. Beispielsweise führen elektronische Übergänge angeregter Na-Atome von den 3p-, 4p- und 5p-Orbitalen zurück zum 3s-Orbital zu Emissionen bei etwa 590 nm, 330 nm bzw. 285 nm. Die emittierte Strahlung wird gemessen und zu einem Spektrum verarbeitet.

Bei der AFS werden die Atome im Grundzustand der Gasphase mit einer charakteristischen Wellenlänge bestrahlt und in den elektronisch angeregten Zustand versetzt. Sofern kein strahlungsloser Übergang stattfindet, relaxieren sich die Atome im angeregten Zustand in den Grundzustand, indem sie bei der genauen Wellenlänge fluoreszieren, die der von ihnen absorbierten Energie entspricht. Der Detektor befindet sich normalerweise im rechten Winkel zum Quellstrahl, sodass ausschließlich Fluoreszenzemissionen erfasst werden.

Im Gegensatz zu Molekülspektren weisen Atomspektren scharfe Linien auf, da verschiedene Rotations- und Schwingungsenergiezustände fehlen, die zu einer Peakverbreiterung in Molekülspektren führen.

Tags

Atomic SpectroscopyElemental AnalysisOptical SpectroscopyMass SpectroscopyX ray SpectroscopyAtomic Absorption Spectroscopy AASAtomic Emission Spectroscopy AESAtomic Fluorescence Spectroscopy AFSAtomizationElectromagnetic RadiationPhoton AbsorptionExcited StatesEmission SpectrumFluorescence EmissionsSpectral Analysis

Aus Kapitel 14:

article

Now Playing

14.1 : Atomspektroskopie: Absorption, Emission und Fluoreszenz

Atomic Spectroscopy

721 Ansichten

article

14.2 : Atomspektroskopie: Temperatureffekte

Atomic Spectroscopy

261 Ansichten

article

14.3 : Atomabsorptionsspektroskopie: Übersicht

Atomic Spectroscopy

756 Ansichten

article

14.4 : Atomabsorptionsspektroskopie: Instrumentierung

Atomic Spectroscopy

488 Ansichten

article

14.5 : Atomabsorptionsspektroskopie

Atomic Spectroscopy

306 Ansichten

article

14.6 : Atomabsorptionsspektroskopie: Atomisierungsmethoden

Atomic Spectroscopy

334 Ansichten

article

14.7 : Atomabsorptionsspektroskopie: Interferenz

Atomic Spectroscopy

575 Ansichten

article

14.8 : Atomabsorptionsspektroskopie: Labor

Atomic Spectroscopy

291 Ansichten

article

14.9 : Atomemissionsspektroskopie: Übersicht

Atomic Spectroscopy

824 Ansichten

article

14.10 : Atomemissionsspektroskopie: Instrumentierung

Atomic Spectroscopy

305 Ansichten

article

14.11 : Atomemissionsspektroskopie: Interferenzen

Atomic Spectroscopy

137 Ansichten

article

14.12 : Atomemissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma: Prinzip

Atomic Spectroscopy

456 Ansichten

article

14.13 : Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektroskopie: Instrumentierung

Atomic Spectroscopy

168 Ansichten

article

14.14 : Atomemissionsspektroskopie: Labor

Atomic Spectroscopy

134 Ansichten

article

14.15 : Atomfluoreszenzspektroskopie

Atomic Spectroscopy

224 Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten