JoVE Logo

Anmelden

14.15 : Atomfluoreszenzspektroskopie

Atomfluoreszenzspektroskopie (AFS) ist eine analytische Technik, bei der die elektronischen Übergänge von Atomen in einer Flamme, einem Ofen oder einem Plasma durch elektromagnetische (EM) Strahlung angeregt werden. Wenn diese Atome Energie absorbieren, werden sie angeregt und geben anschließend, wenn sie in ihren ursprünglichen Zustand zurückkehren, Energie ab. Dieses emittierte Licht oder die „Fluoreszenz“ wird im rechten Winkel zum einfallenden Strahl beobachtet. Sowohl Absorptions- als auch Emissionsprozesse finden bei unterschiedlichen Wellenlängen statt, die für die jeweilige vorhandene Atomart charakteristisch sind. AFS ist besonders nützlich zur Bestimmung von Quecksilber (Hg) und anderen Elementen, die flüchtige Hydride bilden, wie Arsen (As) und Selen (Se).

Zu den für Atomfluoreszenzmessungen erforderlichen Instrumenten gehören eine leistungsstarke Lichtquelle, ein Probenzerstäuber, eine Komponente zur Selektion der Wellenlänge und ein Detektor. Obwohl eine Kontinuumsquelle wünschenswert wäre, wird sie aufgrund ihrer geringen Leistungs selten verwendet. Stattdessen finden gepulste Hohlkathodenlampen, elektrodenlose Entladungslampen, Xenon- oder Quecksilberdampflampen und Laser als mögliche Lichtquellen Verwendung.

Die Intensität des Fluoreszenzsignals ist proportional zur Konzentration des Zielelements und der Intensität der Bestrahlung, sodass leistungsstarke Anregungsquellen und minimale Interferenzstrahlung unerlässlich sind. Verschiedene Chemikalien, wie Trenn- und Schutzmittel, können in die Matrix eingebracht werden, um chemische und spektrale Interferenzen, die während dem Atomisieren auftreten, zu minimieren.

Tags

Atomic Fluorescence SpectroscopyAFSElectromagnetic RadiationElectronic TransitionsFluorescenceAbsorption ProcessesEmission ProcessesMercuryVolatile HydridesArsenicSeleniumHigh intensity Light SourceAtomizerWavelength SelectorDetectorFluorescence Signal IntensityChemical InterferencesSpectral Interferences

Aus Kapitel 14:

article

Now Playing

14.15 : Atomfluoreszenzspektroskopie

Atomic Spectroscopy

224 Ansichten

article

14.1 : Atomspektroskopie: Absorption, Emission und Fluoreszenz

Atomic Spectroscopy

725 Ansichten

article

14.2 : Atomspektroskopie: Temperatureffekte

Atomic Spectroscopy

264 Ansichten

article

14.3 : Atomabsorptionsspektroskopie: Übersicht

Atomic Spectroscopy

786 Ansichten

article

14.4 : Atomabsorptionsspektroskopie: Instrumentierung

Atomic Spectroscopy

492 Ansichten

article

14.5 : Atomabsorptionsspektroskopie

Atomic Spectroscopy

307 Ansichten

article

14.6 : Atomabsorptionsspektroskopie: Atomisierungsmethoden

Atomic Spectroscopy

339 Ansichten

article

14.7 : Atomabsorptionsspektroskopie: Interferenz

Atomic Spectroscopy

583 Ansichten

article

14.8 : Atomabsorptionsspektroskopie: Labor

Atomic Spectroscopy

293 Ansichten

article

14.9 : Atomemissionsspektroskopie: Übersicht

Atomic Spectroscopy

861 Ansichten

article

14.10 : Atomemissionsspektroskopie: Instrumentierung

Atomic Spectroscopy

307 Ansichten

article

14.11 : Atomemissionsspektroskopie: Interferenzen

Atomic Spectroscopy

139 Ansichten

article

14.12 : Atomemissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma: Prinzip

Atomic Spectroscopy

464 Ansichten

article

14.13 : Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektroskopie: Instrumentierung

Atomic Spectroscopy

170 Ansichten

article

14.14 : Atomemissionsspektroskopie: Labor

Atomic Spectroscopy

135 Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten