JoVE Logo

Anmelden

9.8 : Antihypertensive Medikamente: Wirkung von Kalziumkanalblockern

Kalziumionen sind für die Kontraktion glatter Muskelzellen in Blutgefäßen unerlässlich. Sie gelangen über spannungsabhängige Kalziumkanäle, insbesondere L-Typ-Kalziumkanäle in der Zellmembran, in diese Zellen. Diese L-Typ-Kalziumkanäle sind ein wesentlicher Bestandteil des Erregungs-Kontraktions-Kopplungsprozesses in der glatten Muskulatur. Wenn glatte Muskelzellen einen Reiz empfangen, depolarisiert ihre Membran. Diese Veränderung des Membranpotentials löst die Öffnung von Kalziumkanälen vom L-Typ aus. Dadurch können Kalziumionen aus der äußeren Umgebung in die Zelle gelangen. Der daraus resultierende Anstieg der intrazellulären Kalziumkonzentration aktiviert Calmodulin, ein Protein, das Kalzium bindet. Calmodulin bindet dann an die Myosin-Leichtkettenkinase (MLCK) und aktiviert diese, wodurch die leichte Kette phosphoryliert wird. Diese Phosphorylierung ermöglicht es Myosin, mit Aktin zu interagieren, wodurch der Kreuzbrückenzyklus initiiert wird und in einer Kontraktion der glatten Muskulatur gipfelt. Eine Überaktivität der Kalziumkanäle vom L-Typ kann jedoch zu einem übermäßigen Kalziumeinstrom in die glatten Gefäßmuskelzellen führen. Dies führt zu höheren zytosolischen Kalziumspiegeln, die die Vasokonstriktion verstärken und dadurch den peripheren Widerstand erhöhen und den Blutdruck erhöhen können. Kalziumkanalblocker wie Dihydropyridine wie Amlodipin, Nicardipin und Felodipin blockieren diese spannungsgesteuerten Kalziumkanäle. Sie binden sich an die ⍺1-Untereinheit der Kalziumkanäle und verhindern so den Eintritt von Kalziumionen in die Zelle. Diese Wirkung führt zu einer Verringerung der intrazellulären Kalziumkonzentration und schwächt die Muskelzellkontraktionen. Diese Entspannung der arteriellen glatten Muskelzellen verringert den peripheren Widerstand und den Blutdruck.

Tags

Antihypertensive DrugsCalcium Channel BlockersL type Calcium ChannelsSmooth Muscle ContractionIntracellular Calcium ConcentrationCalmodulinMyosin light Chain Kinase MLCKVasoconstrictionPeripheral ResistanceBlood PressureDihydropyridinesAmlodipineNicardipineFelodipine

Aus Kapitel 9:

article

Now Playing

9.8 : Antihypertensive Medikamente: Wirkung von Kalziumkanalblockern

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

430 Ansichten

article

9.1 : Herz-Kreislauf-Medikamente: Klassifizierung basierend auf therapeutischen Indikationen

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

2.0K Ansichten

article

9.2 : Bluthochdruck und Blutdruckregulierung

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

1.9K Ansichten

article

9.3 : Antihypertensive Medikamente: Wirkung von Diuretika

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

601 Ansichten

article

9.4 : Antihypertensive Medikamente: Diuretika der Thiazidklasse

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

500 Ansichten

article

9.5 : Antihypertensive Medikamente: Kaliumsparende Diuretika

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

429 Ansichten

article

9.6 : Antihypertensive Medikamente: Wirkung von Beta-1-Blockern

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

296 Ansichten

article

9.7 : Antihypertensive Medikamente: Wirkung von nicht-selektiven Betablockern

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

553 Ansichten

article

9.9 : Antihypertensive Medikamente: Angiotensin-Converting-Enzym-Inhibitoren

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

440 Ansichten

article

9.10 : Antihypertensive Medikamente: Angiotensin-II-Rezeptorblocker

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

566 Ansichten

article

9.11 : Antihypertensive Medikamente: Direkte Renin-Inhibitoren

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

468 Ansichten

article

9.12 : Antihypertensive Medikamente: Vasodilatatoren

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

455 Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten