JoVE Logo

Anmelden

9.10 : Antihypertensive Medikamente: Angiotensin-II-Rezeptorblocker

Im Renin-Angiotensin-Aldosteron-System spielt ein Hormon namens Angiotensin II eine entscheidende Rolle. Es bindet an die AT1-Rezeptoren in der glatten Gefäßmuskulatur, die mit Gq-Proteinen gekoppelt sind. Die Aktivierung dieser Rezeptoren aktiviert ein Enzym namens Phospholipase C, das zwei Moleküle freisetzt: Inositoltrisphosphat und Diacylglycerin. Diese Moleküle lösen eine Kettenreaktion aus, die zur Phosphorylierung der leichten Myosinketten führt und die Wechselwirkung zwischen Aktin und Myosin fördert, was zu einer Kontraktion der glatten Muskulatur und einer Verengung der Blutgefäße führt. Dieser vasokonstriktorische Effekt erhöht den Widerstand gegen den Blutfluss in den peripheren Teilen des Körpers, was zu einem Anstieg des Blutdrucks führt.

Die Aktivierung des AT1-Rezeptors stimuliert auch die Sekretion von Aldosteron, einem Hormon, das die Natrium- und Wasserretention in den Nieren fördert und so das Blutvolumen und den Blutdruck erhöht. Angiotensin-Rezeptor-Blocker (ARBs) wie Losartan und Valsartan werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt. Diese Medikamente konkurrieren mit Angiotensin II um die Bindung an den AT1-Rezeptor und deaktivieren ihn, wodurch die Vasokonstriktion verringert wird. Dadurch erweitern sich die Blutgefäße, der periphere Widerstand nimmt ab und der Blutdruck sinkt. Die Blockade des AT1-Rezeptors unterdrückt auch die Aldosteronsekretion, was die Natrium- und Wasserrückresorption durch die Nieren verringert und das Blutvolumen und den Blutdruck senkt. Im Gegensatz zu ACE-Hemmern, die den Bradykininspiegel erhöhen und zu trockenem Husten führen, haben ARBs diesen Effekt nicht, sodass kein trockener Husten entsteht.

Tags

Antihypertensive DrugsAngiotensin IIReceptor BlockersRenin angiotensin aldosterone SystemAT1 ReceptorsVascular Smooth MusclesPhospholipase CVasoconstrictionAldosterone SecretionLosartanValsartanBlood Pressure ReductionSodium RetentionWater RetentionACE Inhibitors

Aus Kapitel 9:

article

Now Playing

9.10 : Antihypertensive Medikamente: Angiotensin-II-Rezeptorblocker

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

560 Ansichten

article

9.1 : Herz-Kreislauf-Medikamente: Klassifizierung basierend auf therapeutischen Indikationen

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

1.9K Ansichten

article

9.2 : Bluthochdruck und Blutdruckregulierung

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

1.9K Ansichten

article

9.3 : Antihypertensive Medikamente: Wirkung von Diuretika

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

596 Ansichten

article

9.4 : Antihypertensive Medikamente: Diuretika der Thiazidklasse

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

479 Ansichten

article

9.5 : Antihypertensive Medikamente: Kaliumsparende Diuretika

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

424 Ansichten

article

9.6 : Antihypertensive Medikamente: Wirkung von Beta-1-Blockern

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

292 Ansichten

article

9.7 : Antihypertensive Medikamente: Wirkung von nicht-selektiven Betablockern

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

541 Ansichten

article

9.8 : Antihypertensive Medikamente: Wirkung von Kalziumkanalblockern

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

418 Ansichten

article

9.9 : Antihypertensive Medikamente: Angiotensin-Converting-Enzym-Inhibitoren

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

430 Ansichten

article

9.11 : Antihypertensive Medikamente: Direkte Renin-Inhibitoren

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

466 Ansichten

article

9.12 : Antihypertensive Medikamente: Vasodilatatoren

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

449 Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten