JoVE Logo

Anmelden

12.2 : ZNS-Depressiva: Alkohol und Nikotin

Ethanol, ein klarer, farbloser Alkohol, wird seit Jahrtausenden von Menschen konsumiert, aber seine Auswirkungen auf den Körper sind alles andere als harmlos. In niedrigeren Dosen führt es zu verminderten Hemmungen und Redseligkeit, was zu seiner sozialen Anziehungskraft führt. In höheren Dosen kann Ethanol jedoch schwerwiegende Folgen haben, wie z. B. Koma und Atemdepression, was auf seine Ausscheidungskinetik zurückzuführen ist, die gleich Null ist. Chronischer Ethanolmissbrauch richtet verheerende Schäden an mehreren Organsystemen an, insbesondere am ZNS und der Leber. Ein abruptes Absetzen der Ethanolaufnahme löst lebensbedrohliche Entzugserscheinungen (Tachykardie, Schwitzen, Zittern, Angst, Halluzinationen und Krämpfe) aus, die als Delirium tremens (DTs) bekannt sind und sofortige medizinische Interventionen und eine langfristige Suchtbehandlung erforderlich machen. Zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit erzeugen Medikamente wie Disulfiram aversive Reaktionen, um weiteres Trinken zu verhindern, während Naltrexon das Verlangen reduziert. Acamprosat hilft in Kombination mit Psychotherapie, das Verlangen durch NMDA-vermittelte glutamaterge Effekte zu verringern.

Nikotin, ein weit verbreitetes ZNS-Stimulans, das in Tabak enthalten ist, führt in niedrigen Dosen zu Euphorie, verbesserter Aufmerksamkeit und Wahrnehmung. In hohen Dosen verursacht es jedoch zu einer Blockade des  Ganglionsystems, was Bedenken hinsichtlich der Gesundheitsrisiken aufwirft. Nikotin hat also eine dosisabhängige Doppelwirkung als ZNS-Stimulans und Beruhigungsmittel. Das Suchtpotenzial von Nikotin ist hoch und führt zu Entzugserscheinungen wie Reizbarkeit, Schlafstörungen und Konzentrationsschwierigkeiten. Zur Bekämpfung der Nikotinsucht haben sich Therapien wie Nikotinersatztherapie (NRT), Cytisin, Vareniclin, Bupropion und verhaltenstherapeutische Ansätze als wirksam erwiesen. Die schnelle Aufnahme von Nikotin über verschiedene Wege, einschließlich Rauchen und Hautkontakt, trägt zu seiner Sucht bei. Sowohl bei Alkohol- als auch bei Nikotinsucht ist eine Entgiftung erforderlich, um die Entzugserscheinungen in den Griff zu bekommen und eine langfristige Behandlung zu ermöglichen. Eine Kreuztoleranz zwischen Alkohol und Beruhigungsmitteln wie Benzodiazepinen verschärft die Gefahren des gleichzeitigen Konsums. Die negativen Auswirkungen von Alkoholismus gehen über die Sucht hinaus und umfassen Depressionen, Gedächtnisstörungen, Lebererkrankungen und Magen-Darm-Probleme. Eine umfassende Untersuchung, Flüssigkeitszufuhr und Pharmakotherapie, oft mit Benzodiazepinen, sind die ersten Schritte bei der Alkoholentgiftung.

Tags

CNS DepressantsAlcoholNicotineEthanolDelirium TremensDisulfiramNaltrexoneAcamprosateNicotine Replacement TherapyWithdrawal SymptomsAddiction TreatmentCross toleranceBenzodiazepinesLiver DiseaseDetoxification

Aus Kapitel 12:

article

Now Playing

12.2 : ZNS-Depressiva: Alkohol und Nikotin

Drug Abuse and Addiction

170 Ansichten

article

12.1 : Drogenmissbrauch und -abhängigkeit: Pharmakologische Phänomene

Drug Abuse and Addiction

430 Ansichten

article

12.3 : ZNS-Depressiva: Barbiturate und Benzodiazepine

Drug Abuse and Addiction

205 Ansichten

article

12.4 : ZNS-Stimulanzien und Halluzinogene: Kokain, Amphetamine und Cannabinoide

Drug Abuse and Addiction

156 Ansichten

article

12.5 : ZNS-Stimulanzien: Psychedelische Wirkstoffe

Drug Abuse and Addiction

118 Ansichten

article

12.6 : Kognitive Verstärker: Cholinesterasehemmer und NMDA-Rezeptorantagonisten

Drug Abuse and Addiction

95 Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten