Benzodiazepine sind eine Klasse anxiolytischer Medikamente, die für ihre schnelle Wirkung und ihr hohes Verhältnis von therapeutischer zu tödlicher Dosis bekannt sind, aber ein potenzielles Risiko der Medikamentenabhängigkeit bergen. Diese Medikamente sind lipophil, was eine schnelle Absorption nach oraler Verabreichung ermöglicht und schließlich das zentrale Nervensystem (ZNS) erreicht. Im ZNS binden Benzodiazepine an die allosterische Stelle des GABA_A-Rezeptors. Diese Bindung verstärkt die hemmende Wirkung des Neurotransmitters GABA. Dadurch verhindern sie eine übermäßige Erregungsweiterleitung und helfen, Angstsymptome wirksam zu lindern.
Es gibt drei Haupttypen von Benzodiazepinen mit jeweils unterschiedlicher Wirkdauer. Kurz wirkende Benzodiazepine wie Alprazolam (Tafil, Xanax) bieten schnelle Linderung. Mittellang wirkende Benzodiazepine wie Lorazepam (Tavor) bieten eine längere Wirkdauer. Langwirksame Benzodiazepine wie Diazepam (Valium) bleiben 1-3 Tage lang aktiv.
Die Einnahme von Benzodiazepinen ist jedoch mit häufigen Nebenwirkungen verbunden, darunter Schläfrigkeit, Verwirrtheit, kognitive Dysfunktion, beeinträchtigte Körperkoordination und das Potenzial für Arzneimittelabhängigkeit. Diese Nebenwirkungen unterstreichen die Bedeutung einer sorgfältigen Verschreibung und Überwachung durch medizinisches Fachpersonal. Benzodiazepine sind für die kurzfristige Anwendung zur Behandlung akuter Angstzustände vorgesehen, um Abhängigkeit oder Entzugserscheinungen zu vermeiden.
Im Gegensatz zu Benzodiazepinen bindet Buspiron (Buspar), ein partieller Agonist, an 5-HT_1A-Rezeptoren und fördert die mit Serotonin verbundene neuronale Aktivität, um Angstzustände zu lindern. Seine angstlösende Wirkung zeigt sich allmählich, wobei die volle Wirkung erst nach bis zu 4 Wochen eintritt. Sie sind besonders wirksam bei der Behandlung generalisierter Angststörungen. Im Gegensatz zu Benzodiazepinen beeinträchtigt Buspiron die psychomotorischen Funktionen weniger und wirkt weniger sedierend als Benzodiazepine und verursacht keine krampflösende Wirkung. Dies macht es zur bevorzugten Wahl für Personen, die Angstlinderung ohne die damit verbundene Sedierung oder kognitive Beeinträchtigung benötigen.
Buspiron hat jedoch eine Reihe von Nebenwirkungen. Schwindel, Kopfschmerzen und Übelkeit sind die häufigsten. Weitere Nebenwirkungen sind Brustschmerzen, Tachykardie, Herzklopfen und Magen-Darm-Beschwerden. Während die Nebenwirkungen von Buspiron im Allgemeinen weniger schwerwiegend sind als die von Benzodiazepinen, unterstreichen sie die Notwendigkeit einer sorgfältigen Überwachung und Anpassung der Dosierung basierend auf den individuellen Reaktionen des Patienten, um die bestmöglichen Ergebnisse bei der Behandlung von Angststörungen sicherzustellen.
Aus Kapitel 16:
Now Playing
Anxiolytics, Sedatives and Hypnotics
434 Ansichten
Anxiolytics, Sedatives and Hypnotics
236 Ansichten
Anxiolytics, Sedatives and Hypnotics
209 Ansichten
Anxiolytics, Sedatives and Hypnotics
249 Ansichten
Anxiolytics, Sedatives and Hypnotics
229 Ansichten
Anxiolytics, Sedatives and Hypnotics
181 Ansichten
Anxiolytics, Sedatives and Hypnotics
171 Ansichten
Anxiolytics, Sedatives and Hypnotics
143 Ansichten
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten