JoVE Logo

Anmelden

11.7 : Modellierung der Sperreigenschaften von Dioden

In elektronischen Schaltkreisen sind in Sperrrichtung vorgespannte Diodenkonfigurationen entscheidend für die Regulierung von Spannungspegeln. Zenerdioden nutzen das Phänomen des Sperrdurchbruchs und weisen bei einer bestimmten Zenerspannung (V_Z) einen kontrollierten Durchbruch auf. Sie sind so ausgelegt, dass sie eine konstante Spannung über ihren Anschlüssen aufrechterhalten, und werden häufig zur Spannungsregulierung in Schaltkreisen verwendet.

Wenn eine an eine Zenerdiode angelegte Sperrspannung ihre Durchbruchspannung überschreitet, gelangt die Diode in den Durchbruchbereich. An diesem Punkt ist die Strom-Spannungs-Kennlinie (I-V) der Diode für Ströme über einem bestimmten Schwellenwert, der als Kniestrom (I_Z) bezeichnet wird, effektiv vertikal.

Das Kirchhoffsche Spannungsgesetz erleichtert die Bereitstellung einer mathematischen Beziehung zwischen der Quellenspannung, dem Diodenspannungsabfall und dem Diodenstrom, die grafisch durch die Lastlinie dargestellt wird und alle möglichen Gleichgewichtspunkte für die Diode im Schaltkreis anzeigt. Der Schnittpunkt der Lastlinie mit der Kennlinie der Diode bezeichnet den stationären Betriebspunkt Q.

Bei Strömen über dem Knie bleibt die Spannung der Zenerdiode stabil und ändert sich bei weiterer Stromerhöhung kaum. Diese Stabilität ist eine Folge des inkrementellen Widerstands der Diode, der als Kehrwert der Kurvensteigung am Betriebspunkt definiert ist. Somit ist die Spannungsschwankung über der Diode proportional zum inkrementellen Widerstand und dem Strom, der den Kniestrom überschreitet. Die Fähigkeit der Zenerdiode, eine konstante Spannung über einen Strombereich aufrechtzuerhalten, macht sie unschätzbar wertvoll für die Erzeugung stabiler Referenzspannungen und den Schutz von Schaltkreisen vor Überspannungsbedingungen.

Hersteller geben die Sperrdurchbruchspannung, den Kniestrom, den inkrementellen Widerstand und die Nennleistung für Zenerdioden an. Die Nennleistung ermöglicht es, den maximal möglichen Strom abzuschätzen, der durch die Zenerdiode fließen kann, ohne sie zu beschädigen.

Tags

DiodeReverse CharacteristicsZener DiodeReverse BreakdownVoltage RegulationKirchhoff s Voltage LawLoad LineOperating PointKnee CurrentIncremental ResistanceVoltage ReferencePower Rating

Aus Kapitel 11:

article

Now Playing

11.7 : Modellierung der Sperreigenschaften von Dioden

Diodes

216 Ansichten

article

11.1 : Die ideale Diode

Diodes

618 Ansichten

article

11.2 : Diode: Vorwärtsvorspannung

Diodes

825 Ansichten

article

11.3 : Diode: Sperrvorspannung

Diodes

500 Ansichten

article

11.4 : Zenerdioden

Diodes

325 Ansichten

article

11.5 : Modellierung der Durchlasseigenschaften von Dioden

Diodes

440 Ansichten

article

11.6 : Kleinsignaldiodenmodell

Diodes

706 Ansichten

article

11.8 : Halbwellengleichrichter

Diodes

660 Ansichten

article

11.9 : Vollweggleichrichter

Diodes

678 Ansichten

article

11.10 : Brückengleichrichter

Diodes

415 Ansichten

article

11.11 : Clipper-Schaltung

Diodes

323 Ansichten

article

11.12 : Klemmschaltung

Diodes

340 Ansichten

article

11.13 : Spannungsverdopplerschaltung

Diodes

429 Ansichten

article

11.14 : Schottky-Barrierediode

Diodes

275 Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten