JoVE Logo

Anmelden

25.15 : Gliptine oder Dipeptidyl-Peptidase-4-Inhibitoren

Dipeptidylpeptidase 4 (DPP-4) ist eine im Körper weit verbreitete Serinprotease. Sie ist an der Inaktivierung der Hormone GLP-1 und GIP beteiligt, die für die Insulinregulierung entscheidend sind. DPP-4-Hemmer wie Sitagliptin (Januvia), Saxagliptin (Onglyza), Linagliptin (Trajenta), Alogliptin (Nesine) und Vildagliptin (Galvus) tragen dazu bei, den Anteil an aktivem GLP-1 zu erhöhen und so die Insulinsekretion zu verbessern. Diese Hemmer wirken durch kompetitive Bindung an DPP-4. Diese Bindung führt zu einem signifikanten Anstieg der aktiven Hormone GIP und GLP-1, was zu einer verbesserten Insulinsekretion und niedrigeren Glukagonspiegeln führt. Das Ergebnis ist eine verbesserte Nüchtern- und postprandiale Hyperglykämie ohne Beeinträchtigung der Insulinsensitivität, der Magenmotilität oder des Sättigungsgefühls.

Allein angewendet senken DPP-4-Hemmer den HbA1c-Spiegel im Durchschnitt um 0,8 %. Sie sind auch wirksam, wenn sie mit anderen Diabetesbehandlungen kombiniert werden, und senken den HbA1c-Spiegel um etwa 0,5 %.

Die empfohlenen Dosierungen für DPP-4-Hemmer variieren: Alogliptin (25 mg), Linagliptin (5 mg), Saxagliptin (5 mg), Sitagliptin (100 mg) und Vildagliptin (50 mg einmal oder zweimal täglich). DPP-4-Hemmer werden effektiv aus dem Dünndarm absorbiert. Die meisten zirkulieren hauptsächlich in ungebundener Form und werden unverändert im Urin ausgeschieden; Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sollten niedrigere Dosen verabreicht werden. Linagliptin bindet stark an Plasmaproteine ​​und wird hauptsächlich über das hepatobiliäre System ausgeschieden. Saxagliptin, das durch mikrosomale Leberenzyme metabolisiert wird, erfordert bei gleichzeitiger Verabreichung mit starken CYP3A4-Hemmern eine Dosisanpassung.

Bei DPP-4-Hemmern wurden keine konsistenten Nebenwirkungen beobachtet. Große kardiovaskuläre Sicherheitsstudien zeigen jedoch, dass die meisten DPP-4-Hemmer keinen signifikanten Einfluss auf die Häufigkeit kardiovaskulärer Ereignisse haben. Eine Ausnahme ist Saxagliptin, das mit einem erhöhten Risiko von Krankenhausaufenthalten wegen Herzinsuffizienz in Verbindung gebracht wurde. Dies deutet darauf hin, dass bei Saxagliptin eine sorgfältige Patientenauswahl und -überwachung erforderlich ist, insbesondere bei Personen mit einer Vorgeschichte von Herzinsuffizienz oder solchen mit hohem kardiovaskulären Risiko. Die FDA warnt vor seltenen, starken Gelenkschmerzen bei dieser Medikamentenklasse. DPP-4 wird in Lymphozyten exprimiert, daher müssen seine Auswirkungen auf die Immunfunktion genauer untersucht werden, da immer mehr Patienten mit diesen Medikamenten behandelt werden.

Tags

Dipeptidyl Peptidase 4 DPP 4DPP 4 InhibitorsGLP 1GIPInsulin RegulationSitagliptinSaxagliptinLinagliptinAlogliptinVildagliptinHyperglycemiaA1c LevelsRenal FunctionCardiovascular SafetyHeart Failure RiskImmune Function

Aus Kapitel 25:

article

Now Playing

25.15 : Gliptine oder Dipeptidyl-Peptidase-4-Inhibitoren

Insulin and Hypoglycemic Drugs

146 Ansichten

article

25.1 : Glukosehomöostase: Blutzuckerregulation

Insulin and Hypoglycemic Drugs

1.3K Ansichten

article

25.2 : Glukosehomöostase: Langerhans-Inseln und Insulinsekretion

Insulin and Hypoglycemic Drugs

1.0K Ansichten

article

25.3 : Insulin: Der Rezeptor und die Signalwege

Insulin and Hypoglycemic Drugs

1.1K Ansichten

article

25.4 : Pathophysiologie des Diabetes

Insulin and Hypoglycemic Drugs

833 Ansichten

article

25.5 : Diabetes: Symptome, Diagnose und Komplikationen

Insulin and Hypoglycemic Drugs

494 Ansichten

article

25.6 : Diabetes: Behandlung und Pharmakotherapie

Insulin and Hypoglycemic Drugs

216 Ansichten

article

25.7 : Insulin: Biosynthese, Chemie und Herstellung

Insulin and Hypoglycemic Drugs

326 Ansichten

article

25.8 : Insulinpräparate: Arten und Verabreichung

Insulin and Hypoglycemic Drugs

145 Ansichten

article

25.9 : Insulin: Dosierungsschema und Nebenwirkungen

Insulin and Hypoglycemic Drugs

132 Ansichten

article

25.10 : Orale Antidiabetika: Sulfonylharnstoffe

Insulin and Hypoglycemic Drugs

168 Ansichten

article

25.11 : Orale Antidiabetika: Biguanide und Glitazone

Insulin and Hypoglycemic Drugs

144 Ansichten

article

25.12 : Orale Antidiabetika: Glinide

Insulin and Hypoglycemic Drugs

116 Ansichten

article

25.13 : Orale Antidiabetika: α-Glucosidasehemmer

Insulin and Hypoglycemic Drugs

134 Ansichten

article

25.14 : Inkretinmimetika (GLP-1-Rezeptoragonisten)

Insulin and Hypoglycemic Drugs

277 Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten