Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Dieses Video Artikel veranschaulicht die Einrichtung von organotypischen Retina wholemount Kulturen und einer Cytospin Verfahren zur Analyse von exogen induzierten Effekte. Organotypischen Retina wholemount Kulturen imitieren die In vivo Situation und deutlich erleichtern die Zugänglichkeit von murinen Retina für experimentelle Manipulationen unter Umgehung der Nachteile der klassischen Maus-Tiermodell.
Gezielte Ablationen von Genen und Analyse von Tiermodellen ist die klassische Strategie für die Einschreibung spezifische retinale Genfunktion. Allerdings transgenen, Retina-spezifische oder Knockout-Mausmodelle zeigen oft schon Letalität oder an einer schweren Fehlbildungen, verhindern eine Analyse über die embryonalen oder frühen postnatalen Stadien.
Primäre Zellkultur ist eine Alternative zu den Auswirkungen der exogen applizierten rekombinanten Faktoren, die Überexpression von Genen oder siRNA-vermittelten Gen-Knockdown in einer kontrollierten Umgebung zu untersuchen. Dissoziierten Zellkultur hat den Vorteil, dass das körpereigene Signale erreichen die Zielzellen reduziert werden, wodurch auch die Identifikation von exogen ausgelöst Wirkungen nach pharmakologischen Manipulation. Allerdings sind wichtige Zell-Zell-Interaktionen zunächst durch enzymatische Verdauung oder mechanische Dissoziation zerstört, auch wenn re-aggregiert retinospheroid Kulturen 1 verwendet werden.
Im Gegensatz dazu bieten organotypischen Retina wholemount Kulturen ein System in der Nähe der physiologischen in vivo Situation mit neuronalen Interaktionen und Verbindungen noch erhaltenen 2-5.
In diesem Video-Artikel bieten wir Ihnen eine Schritt für Schritt Demonstration (1) die Einrichtung von in vivo-ähnlichen organotypischen Retina wholemount Kulturen einschließlich Dissektion Besonderheiten der embryonalen, postnatalen und adulten murinen Augen und (2) eine Dissoziation und Zytospin Verfahren zur Analyse von neuronalen Apoptose und retinalen Zell-Proliferation in organotypischen wholemounts nach Kultur in Gegenwart von exogen applizierten rekombinanten Faktoren wie zB.
Alle Geräte und Reagenzien sind gekauft sterile oder muss Wärme oder Dampf sterilisiert oder sterilisiert mit 70% EtOH werden.
Die Autoren stellen fest, dass Tierversuche in Übereinstimmung mit der Europäischen Gemeinschaften Richtlinie (86/609/EWG) durchgeführt wurden, nach den Richtlinien der NIH zur Pflege und Verwendung von Tieren für experimentelle Verfahren und den Regularien der Institutional Tiere gesetzt Pflege und Nutzung Committee (IACUC) an der Universität Duisburg-Essen (Deutschland).
Teil 1: Enukleation murine Augen der verschiedenen Entwicklungsstadien
Enukleation der embryonalen Augen
Enukleation der postnatalen und adulten Augen
Hinweis: Wie bei postnatalen Tag 2, der orbitalen Knochen noch Knorpel, ist es wichtig, nicht zu viel Druck ausüben, bei dem Versuch, die Augen zu entfernen.
Im Gegensatz dazu in der erwachsenen Mäusen sind die orbitalen Knochen fest. So um die Augen entkernen ist es ausreichend, um Druck auf die Bahn ohne Vergrößerung der Sehschlitzen im Voraus bewerben.
Teil 2: Präparation des embryonalen, postnatalen und adulten murinen Netzhaut
Dissection der Netzhaut
Hinweis: Zwischen Dissektion der einzelnen Netzhaut, halten Sie die 96-well-Sammlung Platte mit dem Kulturmedium in den Inkubator, wie der pH-Wert des Kulturmediums von CO 2 wird über das Carbonat-System ausgelöst.
Teil 3: Murine organotypischen Retina wholemountKultur
Teil 4: Die Dissoziation von kultivierten retinalen wholemounts
Teil 5: Das Waschen der dissoziierten Zellsuspensionen
Hinweis: Der Zusatz von Natrium-Säure ermöglicht eine Lagerung der Zellsuspension für mehrere Tage bei 4 ° C. Wenn jedoch eine immunzytochemische Färbung werden folgen, fügen Sie nicht Natrium-Säure zum Resuspensionspuffer, da dies zum Verlust der Färbung Qualität.
Teil 6: Cytospin von Zellsuspensionen für quantitative Apoptose und Proliferation Analyse
Teil 7: Repräsentative Ergebnisse
Abbildung 1: Schritte zur Vorbereitung der murinen organotypischen Retina wholemounts
Ein Leiter der Maus mit beiden Augen. B Murine Auge mit Linse nach oben, alle Schichten noch an seinem Platz. C Murine Auge von der Rückseite mit dem Sehnerv noch beigefügt. D Murine Auge mit Sklera und Pigmentepithel teilweise entfernt. E Murine Netzhaut mit Cornea, Sklera und Pigmentepithel vollständig entfernt, sondern Linse und Glaskörper noch an seinem Platz. F Murine Netzhaut wholemount Tasse mit Linse und Glaskörper entfernt. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version der Abbildung 1 zu sehen.
Abbildung 2: Analyse der organotypischen Retina wholemount Kulturen Zytospin und Abschnitte
Für die Analyse der Apoptose, sind Cytospins dissoziierter Zellsuspensionen durch DAPI gefärbt und pycnotic Kerne durch nukleare Fragmentierung oder Chromatinkondensation unterschieden werden (Pfeilspitzen in A). Alternativ wholemount Abschnitte (CE; murine Netzhaut postnatalen Tag (P) 2) oder retinalen Flatmount (F) kann mit einem TUNEL-Assay unterzogen werden und Gegenfärbung mit DAPI (E). Die Auswirkung der Behandlung auf verschiedenen retinalen Zelltypen können in Cytospins visualisiert Neuron-spezifischen Antikörpern wie die Ganglienzellen Marker Brn3a (Pfeile in B) GCL, Ganglienzellschicht;. INL, prospektiven inneren Körnerschicht. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version der Abbildung 2 zu sehen.
Der Vorteil der murine organotypischen Retina wholemount Kulturen 2-5 über Dissoziation, Monolayer, retinospheroid oder re-aggregiert 3D Sphäroid Kulturen 1 liegt in der Erhaltung der neuronalen Interaktionen und Verbindungen, imitiert die in vivo Situation. Im Vergleich zu früheren Berichten 2, bietet unser Video Artikel eine ausführliche Demonstration der Besonderheiten in Enukleation murine Augen und Dissektion der Netzhaut von verschiedenen Entwicklungsstadien einschlie?...
Die Autoren bedanken sich bei E. de la Rosa und AI Valenciano für erste Hilfe zu danken mit der Gründung der organotypischen Kulturen und U. Laub und U. Gerster für die technische Unterstützung.
Name | Company | Catalog Number | Comments | |
Mice | Animal | Charles River Laboratories | ||
Dissection microscope | Tool | Carl Zeiss, Inc. | ||
PBS | Reagent | Sigma-Aldrich | PBS should be cold (> 4°C) and sterile | |
Dulbecco`s modified eagle`s medium / nutrient mixture F-12 Ham | Reagent | Sigma-Aldrich | D 8900 | DMEM / F-12 |
Apo-transferin | Reagent | Sigma-Aldrich | T 1147 | |
Putrescin | Reagent | Sigma-Aldrich | P 5780 | |
Sodium selenite | Reagent | Sigma-Aldrich | S 9133 | |
Progesterone | Reagent | Sigma-Aldrich | P 6149 | |
Gentamicine | Reagent | Invitrogen | ||
L-Glutamine | Reagent | Invitrogen | 25030-024 | 200 mM (100X), liquid |
Bovine serum albumine (BSA) | Reagent | Carl Roth Gmbh | 8076.3 | 30 mg/ml |
Collagenase | Reagent | Sigma-Aldrich | C 0773 | 200 U/ml |
Trypsin | Reagent | Sigma-Aldrich | T4799 | From porcine pancreas; 1 mg/ml |
Hyaluronidase | Reagent | Sigma-Aldrich | H 3884 | 200 mg/ml |
DNase I | Reagent | Roche Group | 1 284 932 | 10 mg/ml |
EDTA | Reagent | Sigma-Aldrich | E 6511 | |
Silicone solution | Reagent | SERVA Electrophoresis | 35130 | |
Paraformaldehyde (PFA) | Reagent | Sigma-Aldrich | P6148 | 8% PFA in 0.1M phosphate buffer (pH 7.4). |
4’,6-diamidino-2-phenylindole dihydrochloride | Reagent | Sigma-Aldrich | D 0542 | DAPI |
Fluorescent Mounting Medium | Reagent | Dako | S3023 | |
BrDU | Reagent | Sigma-Aldrich | B 9285 | |
96-well plates | Tool | Falcon BD | 3072 | |
24-well plates | Tool | Falcon BD | 3047 | |
Pasteur pipettes | Tool | Brand GmbH | 747720 | |
Forceps DUMONT #5 | Tool | Fine Science Tools | 11252-30 | bevelled very fine shanks (0.05 mm x 0.02 mm tip) |
Forceps DUMONT #7 | Tool | Fine Science Tools | 11271-30 | curved shanks (0.07 mm x 0.10 mm tip) |
Spring scissors,straight, 8cm | Tool | Fine Science Tools | 15000-00 | fine, small straight blades |
Standard scissors, straight, sharp/blunt | Tool | Fine Science Tools | 14007-14 | Use for decapitation or cervical dislocation |
Eppendorf tubes | Tool | Eppendorf | 2ml; round bottom for better precipitation of pellet during centrifugation /cytospin | |
Cooling centrifuge | Tool | Eppendorf | ||
Rotation shaker | Tool | CAT | ||
Cytospin | Tool | Thermo Fisher Scientific, Inc. |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten