Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Eine modifizierte 3-D in vitro-System vorgestellt, bei der Wachstumseigenschaften von mehreren Tumorzelllinien in rekonstituierte Basalmembran mit dem ruhenden oder proliferative Verhalten der Tumorzellen in einer metastatischen sekundären Standort korrelieren In vivo.
Wiederauftreten von Brustkrebs folgt oft eine lange Latenzzeit, in denen es keine Anzeichen von Krebs und Metastasen können nicht klinisch manifest werden erst viele Jahre nach der Entfernung des Primärtumors und der adjuvanten Therapie. Eine wahrscheinliche Erklärung für dieses Phänomen ist, dass Tumorzellen Metastasen ausgesät, sind resistent gegen herkömmliche Therapien, und bleiben für längere Zeit 1-4 ruhend.
Die Existenz der ruhenden Krebszellen an sekundären Standorten wurde bisher als Ruhestrom Einzelzellen, dass weder vermehren noch Apoptose 5-7 beschrieben. Darüber hinaus hat dieser Einzelzellen wurde gezeigt, dass aus dem Primärtumor in einem frühen Stadium der Progression der Erkrankung 8-10 verbreiten und aufzuhalten, in dem Patienten Knochenmark, Blut und Lymphknoten 1,4,11 Wachstum verhaftet. Daher das Verständnis der Mechanismen, die Ruhe-oder den Wechsel zu einem proliferativen Zustand zu regulieren ist entscheidend für die Entdeckung neuer Targets und Interventionen, um ein Rezidiv zu verhindern. Allerdings hat der Entschlüsselung der Mechanismen, die die Umstellung von Tumor Dormanz zu Metastasen durch den Mangel an verfügbaren Modell-Systeme behindert.
in vivo und ex vivo Modellsystemen zu metastatischen Progression von Tumorzellen Studie wurden zuvor 1,12-14 beschrieben. Allerdings sind diese Modell-Systeme haben nicht in Echtzeit und in einem hohen Durchsatz Weise mechanistische Einblicke in das, was löst die Entstehung des einsamen ruhenden Tumorzellen als Metastasen wuchern zur Verfügung gestellt. Vor kurzem haben wir ein 3D-in vitro-System entwickelt, um die in vivo Wachstum Eigenschaften von Zellen, die entweder ruhend (D2.OR, MCF7, K7M2-AS.46) oder proliferative (D2A1, MDA-MB-231, K7M2) metastatischen Verhalten zeigen Modell in vivo. Wir haben gezeigt, dass Tumorzellen, Dormanz weisen in vivo an einem metastasierenden site Ruhe bleiben, wenn in einem 3-Dimension (3D) Basalmembran-Extrakt (BME) kultiviert, während Zellen hoch metastatischen in vivo leicht in 3D-Kultur vermehren, nachdem variable, aber relativ kurze Ruheperioden. Wichtig ist durch die Nutzung der 3D-in vitro-Modell-System haben wir gezeigt, zum ersten Mal, dass die ECM Zusammensetzung eine wichtige Rolle bei der Regulierung, ob ruhenden Tumorzellen führt zu einer proliferativen Zustand wechseln und haben bestätigt, diese in in-vivo-Studien 15-17 spielt. Daher bietet das Modell-System in diesem Bericht beschriebenen In-vitro-Methode zur Modellierung Tumor Dormanz und studieren den Übergang zu proliferative Wachstum durch die Mikroumgebung induziert.
1. Zellkultur Wartung der ruhenden und metastasierten Tumor-Zelllinien
2. Zellproliferationsassay ruhender (Ruhe) und metastasierten (wuchernde) Tumorzellen in einer 3D-BME-System kultiviert
Die Kultivierung ruhenden / metastatischen Zellen im 3D-System
Proliferation Assay:
3. Immunfluoreszenzfärbung für die Zell-Signalmolekülen in ruhenden (Ruhe) Tumorzellen und / oder metastasierten (wuchernde) Tumorzellen
Die Kultivierung ruhenden / metastatischen Zellen im 3D-System für Immunfluoreszenz-Färbung
* Das folgende Protokoll ist eine Modifikation eines 3D-Kultur-Protokoll von Debnath J et al 18 veröffentlicht.
Immunfluoreszenzfärbung:
4. Repräsentative Ergebnisse:
Ein Beispiel für eine Verbreitung Analyse der ruhenden D2.0R und metastatischen D2A1 Tumorzellen in der 3D-Kultur ist in Abbildung 1A dargestellt. D2.0R Zellen sind ruhende (Ruhe) durch den gesamten experimentellen 14 Tage Kultur Periode, während der hoch metastatischen D2A1 Zellen nur für vier Minuten vor sechs Tagen, nach denen sie beginnen sich zu vermehren ruhen. Während der ersten Ruhephase, bleiben viele Zellen einsam in der 3-D-Kultur (Abb. 1B; Tag 4), während andere nicht-proliferierende Zellen mehrzelligen Sphäroiden zu bilden. Der Übergang von D2A1 Zellen aus einem ruhenden zu proliferativen Zustand in 3-D-Kultur (Abb. 1B; Tag 12) wird mit dramatischen Veränderungen in der Zellmorphologie verbunden. Daher kann dieser Test verwendet werden, um welchen Faktor zu testen / s kann ruhenden D2.0R Zellen auslösen, von ihren inaktiven Zustand entstehen und welchen Faktor / s kann D2A1 Zellen, um den Übergang zu verhindern von ihren inaktiven Zustand. Abbildung 2 ist ein Beispiel für einen Agenten Verhindern D2A1 Zellen um den Übergang von ruhenden zu einem proliferativen Zustand. Wie in Abbildung 2 dargestellt ist, erhalten Behandlungen D2A1 Zellen mit einem spezifischen Inhibitor der Myosin-Leichtketten-Kinase (ML-7) D2A1 Zellen in einem inaktiven Zustand.
Zelluläre Signale in den ruhenden und proliferierenden Tumorzellen in das 3D-System kultiviert werden durch Immunfluoreszenzfärbung für die Zell-Signalmolekülen untersucht werden. Wie in Abbildung 3 dargestellt eine deutliche Steigerung in Myosin Light Chain-Phosphorylierung in D2A1 Zellen (rote Färbung) durch Reorganisation des f-Aktin-Filamente bilden Aktin Stress-Fasern (grüne Färbung) folgte tritt beim Übergang von der Ruhephase (1-4 Tage) Proliferation (Tag 7). Allerdings blockiert Myosin Light Chain Kinase-Aktivität in D2A1 Zellen durch shRNA oder bestimmte Arzneimittel (ML-7) behält D2A1 Zellen in einem Ruhezustand und führt zu einer Hemmung der Myosin-Leichte-Kette-Phosphorylierung und f-Aktin Stress Faser Organisation (Abbildung 4).
Abbildung 1. In vitro Modell zur einsamen Tumorzellen Dormanz und die Umstellung auf Metastasen zu untersuchen. A) Proliferation ruhender D2.0R und metastatischen D2A1 in 3-D Cultrex BME, n = 8 (Mittelwert ± SE). Repräsentative Ergebnisse der drei Experimente (* p ≤ 0,05). B) Lichtmikroskopische Bilder von D2.0R und D2A1 Zellen in 3-D Cultrex BME Vergrößerung x20 kultiviert.Abbildung von Barkan et AL 17 modifiziert.
Abbildung 2. Verhindern Sie den Schalter von D2A1 Zellen aus dem Schlafzustand (Ruhe), um die Proliferation in der 3D-Kultur-System durch die Hemmung der Myosin Light Chain Kinase (MLCK). Zeitlicher Verlauf der D2A1 Zellproliferation in 3-D Cultrex BME, n kultivierten = 8 (Mittelwert ± SE). Die Zellen wurden unbehandelt (Kontrolle), oder behandelt mit einem spezifischen Inhibitor der MLCK (ML-7, 5 M) für 48 Stunden zu Beginn der Kultur Tag 5. Abbildung von Barkan et AL 17 modifiziert.
Abbildung 3. Myosin Light Chain-Phosphorylierung durch f-Aktinreorganisation beim Wechsel von D2A1 Zellen aus dem Schlafzustand zu proliferative Wachstum. D2A1 Zellen wurden in 3-D Cultrex BME am 8. Kammer Glasplättchen kultiviert. Die Zellen wurden fixiert und mit DAPI (blau) für die nukleare Lokalisation, Phalloidin (grün) für f-Aktin und mit einem Antikörper gegen die phosphorylierte Form von Myosin Light Chain (MLC-p) (rot), wie zu verschiedenen Zeitpunkten angegeben. Merge von f-Aktin und MLC-p-Färbung (gelb). Expression von MLC-p wurde während des Übergangs von D2A1 Zellen aus dem Schlafzustand (Tage1-4) auf proliferative Wachstum (Tag 7) von Aktin-Stress Faserbildung (Pfeile), gefolgt erhöht. Die konfokale Mikroskopie, Vergrößerung x63. Weiße Balken entspricht 20 Mikrometer. Abbildung von Barkan et AL 17 modifiziert.
Abbildung 4. . Hemmung der Myosin Light Chain Kinase (MLCK) vermittelt f-Aktin Stress Faserbildung in D2A1 Zellen D2A1 Zellen wurden unbehandelt (Kontrolle), oder behandelt mit Inhibitor für MLCK (ML-7, 5 M), für 48 Stunden ab dem Tag der Kultur 5, oder mit Rühr-oder MLCK shRNA behandelt und gefärbt für die phosphorylierte Form von Myosin Light Chain (MLC-p) (rot), f-Aktin (grün) und Zellkerne (blau). Merge von f-Aktin und MLC-p-Färbung (gelb). Die konfokale Mikroskopie, Vergrößerung x63. Weiße Balken entspricht 20 Mikrometer.
Die zugrunde liegenden Mechanismen, die Tumorzellen verbreitet zu halten in einem Ruhezustand oder das Ergebnis in ihrem Übergang zu Metastasen noch weitgehend unbekannt. Dieses Phänomen war extrem schwierig, in menschlichen Patienten 4,12 und einigen präklinischen Modellen wurden entwickelt, um dieses Problem zu beheben studieren. Dennoch haben einige in-vivo-und ex-vivo-Modell für Tumor Dormanz charakterisiert worden (Übersicht in 1,12). Allerdings kann die in-vivo-Modellen...
Keine Interessenskonflikte erklärt.
Diese Arbeit wurde zum Teil durch die Interne Research Program des National Cancer Institute unterstützt.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Name des Reagenzes | Firma | Katalog-Nummer | Kommentare |
---|---|---|---|
DMEM high glucose | Invitrogen | 11965-118 | |
DMEM niedrigen Blutzuckerwerten | Invitrogen | 11885-092 | |
Fötales Rinderserum (FBS) | Invitrogen | 10091-148 | |
Wachstumsfaktor-reduzierten 3-D Cultrex Basalmembran Extract | Trevigen Inc. | Protein-Konzentration zwischen 14-15mg/ml | |
D2.0R und D2A1 Zelllinien | 5,19 | ||
K7M2 und K7M2AS1.46 Zellen | 20 | ||
MCF-7 und MDA-MB-231 Brustkrebszellen | ATCC | ||
Ein 8 Kammer Objektträger aus Glas-System | (Lab-Tek, Thermo Scientific) | 177402 | |
Zellzahl 96 wässrige Lösung Zellproliferation Assay-Kit | Promega | G3580 | |
Vectashield Eindeckmedium mit DAPI | Vector Laboratories Inc. | H-1200 | |
Normale Esel-Serum | Jackson ImmunoResearch | 017-000-121 | |
Elisa Plate Reader | Bio-Tec | Rekord 490nm | |
Konfokalen Mikroskop | Zeiss-LSM-510 | Vergrößerung x63 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten