Method Article
Immunhistochemie (IHC) ist eine wertvolle Technik genutzt werden, um zu lokalisieren / visualisieren Proteinexpression in einem bereitgestellten Gewebeschnitt mit spezifischen Antikörpern. Es gibt zwei Methoden: die direkte und indirekte Methode. In diesem Experiment werden wir nur beschreiben die Verwendung der indirekten IHC Färbung. Indirekte IHC Färbung nutzt hochspezifische Primär-und Biotin-konjugierten Sekundärantikörper. Primäre Antikörper werden benutzt, um diskret zu identifizieren Proteine von Interesse durch die Bindung an ein spezifisches Epitop, während Sekundärantikörper für unspezifische Hintergrundfärbung zu subtrahieren und zu verstärken Signal durch Bildung von Komplexen an den primären Antikörper. Folien können entweder von Gefrierschnitten erzeugt werden, oder in Paraffin eingebetteten Abschnitte montiert auf Glasplättchen. In diesem Protokoll, besprechen wir die Vorbereitung von in Paraffin eingebetteten Schnitte durch Entwachsen, Hydratation mit einem Alkohol-Gradienten-, Wärme-induzierte Antigen-Retrieval und Sperrung von endogenen Peroxidase-Aktivität und nicht-spezifischen Bindungsstellen. Einige Abschnitte werden dann mit spezifischen Antikörpern für T-Zell-Marker CD8 angefärbt und während andere für Tyrosinhydroxylase gefärbt. Die Folien werden anschließend mit den entsprechenden Sekundärantikörper konjugiert mit Biotin behandelt, dann entwickelt Nutzung Avidin-konjugierte Meerrettichperoxidase (HRP) mit Diaminiobenzidine (DAB) als Substrat. Nach der Entwicklung werden die Objektträger für Kontrast gegengefärbt und montiert unter Deckgläschen mit permount. Nach ausreichender Trocknung sind diese Folien dann bereit für die Bildgebung.
Färbung von Paraffinschnitten
Antigen Erholung:
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Xylene | Fisher Scientific | X3S-4 | Change xylene every month depending on use. Xylene is TOXIC. |
100% ethanol | Fisher Scientific | A406-20 | Use to make EtOH gradient. |
DPBS | Dulbecco’s modified Phosphate Buffered Saline WITH Ca2+ and Mg2+ | ||
Na-Citrate buffer | 10 mM, pH 6.5 | ||
H2O2 | Sigma-Aldrich | H-1009 | 30% stock => Dilute to 1% in DPBS |
Blocking solution | DPBS + 5% bovine serum albumin (BSA) + 0.1% Na Azide + 5% serum. | ||
BSA | |||
Sodium Azide | NaAzide | ||
avidin/biotin blocking kit | Vector Laboratories | SP-2001 | |
Ab buffer | DPBS + 2% BSA + 0.1% Na Azide + 2% serum (same as used for the blocking step) | ||
ABC kit Vectastain PK-6100 | Vector Laboratories | ||
DAB peroxidase substrate | Vector Laboratories | SK-4100 | |
ddH2O | |||
Hematoxylin | Fisher Scientific | CS401-D | counterstain |
Permount | Fisher Scientific | SP15-100 | |
Slides and cover-slips | glass |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten