Method Article
Lebertransplantation bei Ratten ist ein unverzichtbares experimentelles Modell für die biomedizinische Forschung. Hier präsentieren wir unsere chirurgischen Verfahren zur orthotopen Ratten Lebertransplantation mit arteriellen Rekonstruktion mit 50% partielle Transplantat.
Lebertransplantation (OLT) in Ratten mit einer ganzen oder teilweisen Graft ist ein unverzichtbares experimentelles Modell für die Transplantation Forschung, wie Studien über Graft Erhaltung und Ischämie-Reperfusion 1,2, Immunreaktionen 3,4, Hämodynamik 5,6 und kleine-for-size-Syndrom 7. Die Ratte OLT gehört zu den schwierigsten Tiermodellen in der experimentellen Chirurgie und verlangt fortgeschrittenen mikrochirurgischen Fähigkeiten, die eine lange Zeit zu lernen, zu nehmen. Folglich hat die Verwendung dieses Modells beschränkt. Da die Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse Schlüsselkomponenten der Experimente, in denen solche komplexen Tiermodellen verwendet werden, ist es wesentlich für Chirurgen, die in Ratten OLT beteiligt sind, um in gut standardisiert und ausgeklügelten Verfahren für dieses Modell trainiert werden.
Während verschiedene Techniken und Modifikationen OLT bei Ratten wurden 8 berichtet, seit das erste Modell war described. by Lee et al. 9 in 1973, die Beseitigung der arteriellen Rekonstruktion 10 und die Einführung der Manschette Anastomosentechnik durch Kamada et al. 11 waren ein großer Fortschritt in diesem Modell, weil sie die Rekonstruktion Verfahren vereinfacht in hohem Maße . In dem Modell durch Kamada et al. Wurde die hepatische rearterialization ebenfalls eliminiert. Da Ratten ohne arteriellen Flow nach Lebertransplantation überleben konnte, gab es erhebliche Kontroversen über den Wert der Leber Arterialisierung. Allerdings hat die physiologischen Überlegenheit der arterialisierte Formgebung zunehmend anerkannt, insbesondere hinsichtlich der Erhaltung der Gallengangssystems 8,12 und die Leber Integrität 8,13,14.
In diesem Artikel präsentieren wir detaillierte chirurgische Eingriffe für eine Rattenmodell OLT mit arteriellen Rekonstruktion mit 50% partielle Transplantat nach ex vivo Leber Resektiontion. Die Rekonstruktionsverfahren für jedes Gefäßes und der Gallengang durch die folgenden Verfahren durchgeführt:; eine Manschette Technik für die Pfortader, ein 7-0 Polypropylen fortlaufende Naht zur supra-und infrahepatische Hohlvene und einem Stent Technik für die Leberarterie und der Gallengang.
Ein. Grundlegende Techniken und gemeinsame Verfahren
2. Präoperative Vorbereitung
3. Donor Betrieb
Das Schema der Entfernung der Leber aus dem Spender Ratte ist in Abbildung 2 gezeigt. Dieser Vorgang benötigt ca.imately 30-35 min.
4. Ex vivo Graft Downstream
Alle Verfahren für die Leber Transplantat in der Metall-Tasse mit eiskaltem HTK-Lösung gefüllt durchgeführt. Die ex vivo graft Vorbereitung erfordert ca. 30 min.
5. Empfänger Betrieb
Das Schema des Transplantats Implantation in den Empfänger Ratte wird in 9 gezeigt. Der Empfänger Operation erfordert 60-70 min, die 10-11 min anhepatischen Zeit und rund 23-24 min IHVC Spannzeit enthält.
6. Postoperative Behandlung und Follow-up
Unmittelbar nach der Operation, den Empfänger zu behandeln Ratte mit einer subkutanen Injektion von Cefuroxim-Natrium (16 mg / kg) und Buprenorphin (0,1 mg / kg) in einem Gesamtvolumen von 1,5 ml isotonischer Kochsalzlösung. Erlauben der Ratte für 60 min in einem speziellen Intensivstation Käfig mit erwärmte Luft (30-35 ° C) und einer Sauerstoffversorgung erholen. Injizieren Buprenorphin (0,1 mg / kg) subkutan als Analgetikum alle 12 Stunden für 3 Tage. Danach bewegen Sie den rat zu einem normalen Käfig, und bieten freien Zugang zu Wasser und Nahrung.
Alle Empfänger-Ratten (n = 20) überlebten ohne offensichtliche Komplikationen bis geplanten Euthanasie für Blutabnahme bei 1, 3, 24 und 168 Stunden (7 Tage) nach Reperfusion Portal (n = 5 zu jedem Zeitpunkt). Die Blutproben wurden aus der IHVC durch eine direkte Punktion mit einer 27-Gauge-Nadel gesammelt. Nach der Zentrifugation bei 5340 × g für 10 min wurden die Serumproben gewonnen und analysiert für Alanin-Aminotransferase (ALT), die den Grad der Leberzellschaden nach Transplantation zu reflektieren. Der zeitliche Verlauf von Veränderungen im Serum-ALT-Spiegel ist in Abbildung 16 dargestellt. Die ALT-Spiegel erreichte einen Spitzenwert bei 24 Stunden (Mittelwert ± Standardabweichung: 212,6 ± 67,9 IU / L) und sank dann innerhalb der normalen Grenzen bei 168 hr (33,6 ± 6,8 IU / L).
Abbildung 1. Manschette für die Pfortader (PV) aus einem 14-Gauge-Katheter und Stents für die Leberarterie (HA) und Gallenwege (BD) aus 24-Gauge-Katheter.
Abbildung 2. Schema der Entfernung der Leber aus dem Spender Ratte BD, Gallengang;. HA, Leberarterie; IHVC, infrahepatische Hohlvene; PV, Pfortader; SHVC, suprahepatische Hohlvene.
Abbildung 3. Donor Betrieb. ein. Die Ratte wird auf einem Heizkissen mit einem magnetischen Fixateur Rückzieheinrichtung platziert. Das Abdomen wird durch eine Inzision mit bilateraler Verlängerungen geöffnet. B. Einsetzen des Stents in den Gallengang. C. Perfusion der Leber über die Pfortader. Abkürzungen sind zu erklärened in 2.
Abbildung 4. Anbringung einer Manschette an die Pfortader. a, b. Die DeBakey Bulldog Klammer, die das Portal Venenstamm erfaßt wird über die Metallschale angeordnet. Der Becher wird in der Kunststoff-Kasten mit zerstoßenem Eis. C gefüllt montiert. Die Pfortader durch die Manschette gelegt wird. D. Die Wand der Pfortader über der Manschette mit dem Stumpf des Milzvene außerhalb der Manschette an der 7 umgestülpt Uhr-Stellung und eine Verlängerung der Manschette an der 12-Uhr-Position. E. Die Pfortader mit einer umlaufenden 6-0 Seidenfaden auf der Manschette befestigt ist. Die schwarzen Pfeile zeigen den Stumpf des lienalis.
Abbildung 5. Ex vivoEinführen eines Stents in die Leberarterie. ein. Die Leber wird durch Klemmen beider Ränder der Membran befestigt und die Leberarterie geradeaus durch Halten des Gewindes für die Arterie ligiert gezogen. b. Die vordere Wand des kleinen Einschnitts auf der Leberarterie mit einer geraden Mikropinzette gehalten . c, d. Der Stent wird in die Leberarterie eingesteckt und mit einem 6-0 Seidenfaden.
Abbildung 6. Das Schema der ex vivo 50% Leberresektion. Lobes in grauer Farbe entfernt werden. ACL, anterior Lobus caudatus, PCL, posterior Lobus caudatus, LLL, linken seitlichen Lappen; LML, linken Teil des Mittellappen; RML, rechten Teil des Mittellappen; SRL, überlegene rechte seitliche Lappen; IRL, inferior rechten seitlichen Lappen.
Abbildung 7. Ex vivo 50% Leberresektion. ein. Ligation des Stiels des hinteren Lappens caudatus. b. Ligation des Stiels des linken Teils des mittleren Lappens. c. Die Leber, bevor 50% Resektion. d. Die Leber nach 50% Resektion.
Abbildung 8. Ex vivo Plastik des suprahepatische Hohlvene. ein. Die Leber ist durch Klemmung beide Ränder der Membran mit den Mosquitoklemme fixiert. b. Bleiben Nähte mit 7-0 Polypropylen sind an beiden Ecken angebracht.
Abbildung 9. Schema des Transplantats Implantation in den Empfänger Ratte. Die Rekonstruktionen sind für die supra-und infrahepatische Hohlvene (SHVC und IHVC) mit einem 7-0 fortlaufende Naht, die Pfortader (PV) durch eine Manschette Technik und der Leber durchgeführt Arterie (HA) und Gallenwege (BD) durch ein Stent-Technik.
Abbildung 10. Empfänger Operation bis zur Entfernung der nativen Leber. ein. Der Bauch wird durch einen Medianschnitt eröffnet. b. Die rechte Nebenniere Vene ligiert wird. c. Die native Leber herausgeschnitten wird. Abkürzungen sind in Abbildung 2 erläutert.
Abbildung 11. Anastomose der suprahePatic Hohlvene. a, b. Die periphere Gefäßklemme zur suprahepatische Hohlvene in einem Klumpen Ölbasis Lehm befestigt. Die Haltefäden an beiden Ecken sind mit leichten Zug gewartet superiolaterally um die Anastomose zu erweitern. C. Kontinuierliche intraluminale Naht der hintersten im Gange. D. Fortlaufende Naht der vorderen Reihe in progress.
Abbildung 12. Rekonstruktion der Pfortader. a, b. Die Mosquitoklemme Einspannen der Pfortader in der Öl-basierten Ton fest und zog in Richtung der Leber Hilus. cf. Einsetzen der Manschette in die Pfortader.
Abbildung 13. Rekonstruktion der Leberarterie. a, b. g> Einfügen eines Stents in das Gefäß gemeinsame Leberarterie (CHA) an der Bifurkation der A. hepatica propria (PHA) und gastroduodenalen Arterie (GDA).
Abbildung 14. Anastomose des infrahepatische Hohlvene. ein. Die Haltefäden an beiden Ecken. b. fortlaufende Naht der hinteren Reihe. c. fortlaufende Naht der vorderen Reihe. d. Reperfusion des infrahepatische Hohlvene. Abkürzungen sind in Abbildung 2 erläutert.
Abbildung 15. Alle Rekonstruktionsverfahren fertig sind. Abkürzungen sind in Abbildung 2 erläutert.
"Abbildung 16" src = "/ files/ftp_upload/4376/4376fig16.jpg" />
Abbildung 16 Postoperative Zeitverlauf der Veränderungen in Serum-Alanin-Aminotransferase (ALT) (n = 20, n = 5 zu jedem Zeitpunkt).. Die Daten werden als Mittelwerte mit Fehlerbalken, die Standardabweichungen zeigen, ausgedrückt. Die ALT-Spiegel erreichte einen Spitzenwert bei 24 h (212,6 ± 67,9 IU / L) und sank dann innerhalb der normalen Grenzen bei 168 hr (33,6 ± 6,8 IU / L).
Das erste Modell der Ratte OLT wurde von Lee et al. 1973 9, bei der alle Behälter einschließlich der Leberarterie durch einen handgenähten Verfahren rekonstruiert und der extrakorporale portosystemischen Shunts verwendet wurde. Dieses Modell war technisch kompliziert und schwierig durchzuführen. Das nächste Modell war ein ohne arteriellen Rekonstruktion und der extrakorporalen Shunt, von den gleichen Autoren 10 in 1975 entwickelt. Anschließend im Jahr 1979 eingeführt, Kamada et al. Die Manschette Anastomosentechnik für das Modell ohne Leber rearterialization 11. Mit diesen Modifikationen wurde OLT bei Ratten mit einer verkürzten Zeit in anhepatischen Empfängers Operationen vereinfacht und wurde in großem Umfang als eine akzeptierte experimentellen Modell verwendet.
Allerdings gab es erhebliche Kontroversen seitdem über die Bedeutung der Leber Arterialisierung bei Ratten OLT 8, weil die Arterialisierung war eine anspruchsvolle Aufgabe, aber did nicht beeinflussen das Überleben nach der Transplantation. Zahlreiche Studien auf hepatische Arterialisierung Verwendung verschiedener Techniken wurden Rekonstruktion 8, wie einem aortischen Segment-zu-Aorta Anastomose 3,9,17, eine Manschette Anastomosentechnik 18,19,20, eine teleskopierbare Technik 5, ein Stent-Technik 13 gemeldet, 16, und eine Hülse Anastomosentechnik 12,21-23. Während die Technik für Ratten-OLT ist noch nicht genormt heute hat sich das Modell arterialisierte zunehmend in seiner physiologischen Überlegenheit 8,12,13,14 begünstigt. Unter den oben erwähnten Techniken wurde eine Stent Technik, die einfach und schnell durchzuführen, war von Lehmann et al. 16 2005. Die Studie zeigte hervorragende Ergebnisse: keine Okklusion Rate wurde im rekonstruierten Leberarterie in 8 h, 24 h, und 6 Monate nach der Reperfusion beobachtet. Deshalb hat dieses Verfahren für Leber Arterialisierung.
Wir Leistungma handgenähte Anastomose für den Wiederaufbau des SHVC und IHVC. Diese Methode stellt die Anastomosestelle mit einem optimalen physiologischen Zustands, der auf die reduzierte Inzidenz von Thrombosen 8 führt, und ist die beste Mikrochirurgie Simulation und Ausbildung für Chirurgen. Darüber hinaus können die Anastomose noch mit kurzen Stummel Gefäß möglich. Bezüglich der Anastomose IHVC, funktioniert diese Methode nicht erfordern eine lange IHVC auf dem Transplantat Seite im Vergleich mit der Manschette Anastomosentechnik. Daher wird, wenn der Spender Nierenvene seziert wird, um das Transplantat IHVC lang zu machen, ist diese Methode für die Transplantation von einem kleinen Transplantat, das eine lange IHVC, wie eine 30% Transplantat, das des rechten seitlichen und caudatus Lappen mit einem kurzen intrahepatischen besteht bedingt Hohlvene ohne SHVC 2.
In Bezug auf die Techniken der Leberresektion bei Ratten, mehrere Verfahren bisher berichtet worden, die beiden wichtigsten Techniken sind die klassische Masse Ligatur-Technikund das Schiff-orientierte Technik 24. Wir führen die klassische Technik zur Ligatur 50% Leberresektion 15, sondern unter einem chirurgischen Mikroskop, das Verfahren feiner zu machen, und um eine Beschädigung der verbleibenden Lappen und Strukturen zu vermeiden.
Wir beschrieben die repräsentative Ergebnisse aus den Empfänger-Ratten in unserem Modell, die Ratten überlebten während der 7-tägigen Beobachtungsperiode ohne offensichtliche Komplikationen. Das Modell kann für verschiedene Zwecke von Experimenten, indem Sie die verschiedenen Einstellungen, wie längerer Kühllagerung, verlängerte warme Ischämie, die Spende nach Herztod umfasst, und die Verwendung von kleineren Lebertransplantate oder Transplantate aus experimentellen Modellen von Leberschäden oder Erkrankungen verändert werden.
Nach unserer Erfahrung gibt es drei entscheidende Faktoren im Laufe der Verfahren, die das Überleben nach der Transplantation, die zuverlässigste Parameter für die Ergebnisse der Ratte OLT beeinflussen können: die Menge des Blutverlustes, die Betriebszeit, espeziell Klemm Zeit der Pfortader und IHVC und die Angemessenheit der Rekonstruktion jedes Schiff, das könnte Stenose, Thrombose führen, oder Blutungen. In einer Einarbeitungszeit von diesem Modell konnten die meisten der Fehler wahrscheinlich auf diese Faktoren zurückzuführen sein. In diesem Video Artikel präsentieren wir Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den chirurgischen Eingriffen für unsere Rattenmodell der teilweisen OLT mit arteriellen Rekonstruktion. Während ein Rattenmodell der OLT ist kompliziert und erfordert fortgeschrittene mikrochirurgische Fertigkeiten, bietet dieser Artikel viele praktische Informationen, die als eine gute Anleitung für die Ausbildung und das Erlernen von diesem Modell dienen soll. Lernen dieses Modell effizient ist besonders wichtig für die Verkürzung der Lernzeit, die Verringerung der Anzahl der Tiere und die Kosten für die Praxis benötigt wird, und später reproduzieren zuverlässige Ergebnisse in Experimenten. Dies steht im Einklang mit dem 3R-Konzept (Replacement, Reduction und Refinement) von Tierversuchen, die von Russell und Burch wurde postuliert,1959 25.
Wir haben keine widerstreitenden Interessen offen zu legen. Die Ratten werden unter spezifischen pathogenfreien Bedingungen nach den Richtlinien des Bundes für Laboratory Animal Science Associations (FELASA) untergebracht. Alle Experimente wurden in Übereinstimmung mit dem Recht der Bundesrepublik Deutschland über den Schutz von Tieren und "Leitfaden für die Pflege und Verwendung von Labortieren" (National Institutes of Health Veröffentlichung Nr. 86-23, revidiert 1985) durchgeführt.
Die Autoren danken Pascal Paschenda und Mareike Schulz für ihre technische Unterstützung.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Name | Firma | Katalog-Nummer | Kommentare |
Operationsmikroskop | Leica | M651 | |
Lichtquelle | Schott | KL1500LCD | |
Wattestäbchen | NOBA Verbandmittel | 974202 | |
Mullkompressen (5x5 cm) | Fuhrmann | 10002 | |
Povidonjodlösung | Mundipharma | 6108022.00.01 | |
Ölbasis Lehm | Debika Unternehmen | 090148 | |
TachoSil | Takeda Pharmaceuticals International GmbH | EU/1/04/277/001-004 | Angewandt auf resezierten Leberoberfläche |
Skalpellklingen Nr. 11 | Pfm medical | 200130011 | Herstellung von Manschette und Stents |
14-Gauge-Katheter | B. Braun | 4268210S | Manschette für PV |
18-Gauge-Katheter | B. Braun | 4268130S | Perfusion über PV |
24-Gauge-Katheter | B. Braun | 4269071S | Stent für BD und HA |
4-0 Seidenfaden | Resorba | H3F | Leberresektion |
6-0 Seidenfaden | Resorba | H1F | |
7-0 Prolene (Polypropylen) Nahtmaterial | Ethicon | 8701H | SHVC und IHVC |
4-0 Vicryl Naht | Ethicon | V304H | Bauchdeckenverschluss |
5-ml-Spritze | Terumo | SS + T05ES1 | Rückenkissen |
Heizkissen | Thermo | 190 x 260 mm | |
Magnetic Fixateur Retraktionssystem | Fine Science Tools Inc. | 18200-01 18200-02 18200-03 18200-12 | |
Kaltwasserbecken | Huber | 740.000X | Graft Erhaltung |
Bipolare Pinzette | Söring | MBC-200 | |
Mosquito Zange | BONIMED | 451-476-03 | Zwei Paare verwendet |
Adson Mikropinzette | Dimeda | 10.176.12 | |
Curved micro Pinzette | AESCULAP | FD281R | |
Gerade Mikropinzette | Bonimed | 451-476-03 | |
Curved Mikro Scheren | Medicon | 05.15.83 | |
Gerade micro scissors | AESCULAP | FD12 | Mikrochirurgische |
Schere | AESCULAP | BC211W | |
Micro Nadelhalter | AESCULAP | FD241R | Wiederaufbau |
Bürgermeister-Hegar Nadelhalter | Mizuho Ikakogyo | 06-798-00 | Bauchdeckenverschluss |
DeBakey Bulldog Klemme (gerade) | ULRICH | CV3054 | |
DeBakey Bulldog Klemme (gebogen) | CODMAN | 37-1062 | |
Satinsky Klemme | Mizuhoika | 09-230-24 | |
Periphere arterielle Klemme | Teleflex Medical | 353494 | Empfänger SHVC |
Micro Schiffes Klemme (Einweg) | AROSurgical Instruments Corporation | TKM-1-60 g | PV, Graft IHVC und Empfänger HA |
Micro Schiffes Klemme (Metall) | Fine Science Tools Inc. | 18052-01 | Empfänger IHVC |
Ringer-Laktat-Lösung | Fresenius Kabi | 6150917.00.00 | |
Normale Kochsalzlösung | DeltaSelect | 1299.99.99 | |
HTK-Lösung | Dr. Franz Köhler Chemie GmbH | 31268.00.00 | Konservierungslösung |
Heparin-Natrium | Ratiopharm | 5394.02.00 | 500 IU vor graft Perfusion |
8,4% Natriumbicarbonat | Fresenius Kabi | 4399.97.99 | 0,5 ml nach Reperfusion |
5% Glucose-Lösung | B. Braun | 6714567.06.00 | 1,0 ml nach Reperfusion |
Cefuroxim Natrium- | Fresenius Kabi | 38985.01.00 | Antibiotikum, 16 mg / kg |
Buprenorphin | Essex Pharma | 997.00.00 | Schmerzmittel, 0,1 mg / kg |
Intensive Care Unit Cage | Brinsea Products Ltd | Vetario S10 | Postoperative Pflege |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten