Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
A method to establish an in vitro model of blood-brain barrier based on a co-culture of rat brain microvascular endothelial cells and astrocytes is described and validated. This system proved to be a valid tool to study the effect of nanoformulation on the trans-barrier permeation of fluorescent molecules.
Brain microvascular endothelial cells, supported by pericytes and astrocytes endfeet, are responsible for the low permeation of large hydrosoluble drugs through the blood-brain barrier (BBB), causing difficulties for effective pharmacological therapies. In recent years, different strategies for promoting brain targeting have aimed to improve drug delivery and activity at this site, including innovative nanosystems for drug delivery across the BBB. In this context, an in vitro approach based on a simplified cellular model of the BBB provides a useful tool to investigate the effect of nanoformulations on the trans-BBB permeation of molecules. This study describes the development of a double-layer BBB, consisting of co-cultured commercially available primary rat brain microvascular endothelial cells and astrocytes. A multiparametric approach for the validation of the model, based on the measurement of the transendothelial electrical resistance and the apparent permeability of a high molecular weight dextran, is also described. As proof of concept for the employment of this BBB model to study the effect of different nanoformulations on the translocation of fluorescent molecules across the barrier, we describe the use of fluorescein isothiocyanate (FITC), loaded into ferritin nanoparticles. The ability of ferritins to improve the trans-BBB permeation of FITC was demonstrated by flux measurements and confocal microscopy analyses. The results suggest this is a useful system for validating nanosystems for delivery of drugs across the BBB.
Der Widerstand des Zentralnervensystems (ZNS) Erkrankungen (dh. Krebs, Epilepsie, Depression, Schizophrenie und HIV-assoziierte neurologische Störung) auf pharmakologische Therapien aufgrund der verschiedenen Mechanismen, einschließlich beschwerliche Arzneimittelpermeation über die Blut-Hirn - Schranke (BBB) . Die BBB ist die Grenze, die Gehirngewebe von den Substanzen isoliert im Blut zirkulieren. Innerhalb dieser Barriere eine Schicht aus Gehirn mikrovaskuläre Endothelzellen (BMECs), von Perizyten und Astrozyten Endfüßen unterstützt wird , ist verantwortlich für die hohe Selektivität der BBB zu diesen wasserlöslichen Arzneimittel mit einem Molekulargewicht von mehr als 400 Da 1. Eine andere drogenbedingten Widerstandsmechanismus ist mit dem Vorhandensein auf BMECs von Arzneimitteltransportern Efflux (P-Glykoprotein und multidrug resistance Proteine) verbunden, die zusammenwirken , um Arzneimittelpenetration in das ZNS zu reduzieren und erleichtern deren Extrusion aus dem Gehirn 2.
Im letzten JahrzehntEine Vielzahl von nanotechnologische Ansätze entwickelt wurden , um die klinische und biologische Herausforderung der Bereitstellung von Arzneimitteln über die BBB 3-6 zu erfüllen. In diesem Zusammenhang stellen Ferritin-Nanokugeln (FNN) eine völlig innovative und vielversprechende Lösung. Fnn sind 12 nm Sphären 24 selbstorganisierende Ferritin (Fn) Monomeren, die in einer Hohlkugelstruktur von 8 nm Innendurchmesser angeordnet sind. Ferritin-Untereinheiten können, indem der pH-Wert auf Neutralität, so dass verschiedene organische Moleküle zu verkapselnden bei saurem pH und wieder zusammengebaut in einem Formgedächtnis-Mode demontiert werden. Daher stellen fnn ein interessantes Modell für die Entwicklung von multifunktionalen Wirkstoffabgabesysteme 7,8. Außerdem kann fnn mit BMECs dank der spezifischen Erkennung von Transferrin - Rezeptor (TfR) 1, zu interagieren , die auf der luminalen Membran dieser Zellen 9 exprimiert wird.
Bisher verschiedenen in vitro - Modelle der BBB wurden in orde entwickeltr trans-BBB Permeabilität für verschiedene Arzneimittel, die Toxizität gegen die BBB, oder die Wechselwirkung von Molekülen mit Efflux-Transporter zu erläutern. Tatsächlich werden diese Modelle als in vitro gültigen Ansätze für ein schnelles Screening von aktiven Molekülen , bevor sie mit in - vivo - Studien fortfahren. Diese Modelle bestehen aus einer einzigen Endothelschicht BMECs oder co-kultiviert BMECs und Astrozyten (seltener pericytes), erhalten von Tier (Ratte, Maus, Schwein und Rind) oder menschlichen Zelllinien 10,11,12. Die transendotheliale Elektrischer Widerstand (TEER) und die scheinbare Permeabilität (P app) von Tracern mit definiertem Molekulargewicht sind zwei kritische Parameter, die die Qualität der in - vitro - Modell werden verwendet , zu bestimmen. Hier beschreiben wir die Verwendung eines BBB in - vitro - Modell, basierend auf einer Co-Kultur von Ratten - BMECs (RBMECs) und Ratten - kortikalen Astrozyten (RCAs) zur Untersuchung der trans-BBB Permeation von Ferritin - Nanokäfige Einkapseln Fluorescein isothiocyanate (FITC).
1. Festlegung der BBB-Modell
Hinweis: Für die BHS-Modell schaffen wir schlagen vor, im Handel erhältliche primäre RBMECs und RCAs verwenden. Alle Schritte müssen mit sterilen Reagenzien und Disposables durchgeführt werden, in einer Laminarströmungsabzug behandelt.
2. BBB Validation
3. Trans BBB Permeation von FITC-geladen Ferritine (FNN)
Hinweis: Eine rekombinante Variante von humanem Ferritin (Fn), hergestellt in Escherichia coli und montiert in Nanokäfige (FNn) zur Verkapselung von verschiedenen fluoreszierenden Molekülen, aus dem NanoBioLab von Prof. Prosperi (Universität Mailand-Bicocca, Italien) erhältlich ist. Fnn mit FITC geladen, entsprechend einem zuvor beschriebenen Protokoll 13 und den Konzentrationen sowohl von Fn und die geladenen Moleküle genau determined.
Während der Einrichtung der BBB-Modell, die Zellanheftung und Wachstum auf der Einsätze können mit einem Lichtmikroskop durch die transparente Natur der PET-Membranen werden überwacht. RCAs, bei einer Dichte von 35.000 Zellen / cm 2, befestigen effizient an der Unterseite des Einsatzes nach 4 h Inkubation bei RT (2A) und wachsen , um die Membranoberfläche in 3 Tagen zu bedecken, eine spindelförmige Morphologie wobei (2B). RBMECs, bei ein...
Die in vitro hier beschriebene Verfahren stellt einen nützlichen Ansatz validierten die trans-BBB Lieferung von fluoreszierenden Molekülen auf Nanoformulierung mit Nanopartikeln zu studieren. Hier verwenden wir FNN, die einen guten Kandidaten stellt die Verlagerung von Fracht-Moleküle über die BBB zu studieren. Fnn ist das Gold nanovector für trans-BBB Lieferung von Arzneimittel / Mittel angesehen, da sie spezifisch durch die TfR1 Rezeptor erkannt wird, die auf der luminalen Membran BMECs exprimiert und ve...
The authors declare that they have no competing financial interests.
The authors acknowledge Assessorato alla Sanità, Regione Lombardia and Sacco Hospital (NanoMeDia Project) for research funding.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Rat Brain Microvascular Endothelial Cells | Innoprot | P10308 | isolated from Sprague Dawley rat brain tissue, cryopreserved at passage one and delivered frozen |
Cortical Astrocytes | Innoprot | P10202 | isolated from 2 days rat brain tissue, cryopreserved at passage one and delivered frozen. |
Endothelial Cell Medium kit | Innoprot | P60104 | ECM (500 ml) and fetal bovin serum (25 ml), endothelial cell growth supplement (5 ml) and penicillin/streptomycin (5 ml). Warm in 37 °C water bath before use and protect from light |
Trypsin-EDTA without Phenol Red | EuroClone | ECM0920D | Warm in 37 °C water bath before use |
Fluorescein isothiocyanate-dextran 40,000 | Sigma | FD40S | protect from light |
paraformaldehyde | Sigma | 158127 | diluition in chemical hood |
Dulbecco's phosphate buffer saline w/o Ca and Mg | EuroClone | ECB4004L | |
Triton X-100 | Sigma | T8787 | |
bovine serum albumin | Sigma | A7906 | |
goat serum | EuroClone | ECS0200D | |
mouse monoclonal anti-Von Willebrand Factor | Dako | M0616 | |
AlexaFluor 546-conjugated antibody against mouse IgGs | ThermoFischer Scientific | A-11003 | protect from light |
DAPI (4’ ,6-diamidino-2-phenylindole) | ThermoFischer Scientific | D1306 | protect from light |
ProLong Gold Antifade Mountant | ThermoFischer Scientific | P36934 | |
Poly-L-lysine Hydrobromide | Sigma | P1274 | the same solution can be used several times |
fibronectin from bovine plasma | Sigma | F1141 | the same solution can be used several times |
Polyethylene terephthalate (PET) inserts | Falcon | F3090 | Transparent Polyethylene terephthalate (PET) membranes; surface area: 4.2 cm2; pore size 0.4 µm/surface area |
T75 Primo TC flask | EuroClone | ET7076 | |
T175 Primo TC flask | EuroClone | ET7181 | |
EVOM2 Epithelial Tissue Volt/Ohmmeter | World Precision Instruments Germany | EVOM2 | |
Endohm- 24SNAP cup | World Precision Instruments Germany | ENDOHM-24SNAP | |
Light/fluorescence microscope with camera | Leica Microsystems | DM IL LED Fluo/ ICC50 W Camera Module | inverted microscope for live cells with camera |
Confocal Microscope | Leica Microsystems | TCS SPE | |
Spectrofluorimeter | Jasco | FP-8000 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten