Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Hier wird ein Protokoll zum Anhängen von Peptid CD47 (pepCD47) an Metallstents mit Polybisphosphonatchemie vorgestellt. Die Funktionalisierung von Metallstents mit pepCD47 verhindert die Anhaftung und Aktivierung von Entzündungszellen und verbessert so deren Biokompatibilität.
Die wichtigsten Komplikationen im Zusammenhang mit Bare-Metal-Stents und Drogen-Eluing-Stents sind In-Stent-Restenose bzw. späte Stentthrombose. Daher bleibt die Verbesserung der Biokompatibilität von Metallstents eine große Herausforderung. Das Ziel dieses Protokolls ist es, eine robuste Technik der Metalloberflächenmodifikation durch biologisch aktive Peptide zu beschreiben, um die Biokompatibilität von Blutkontakten mit medizinischen Implantaten, einschließlich endovaskulärer Stents, zu erhöhen. CD47 ist ein immunologischer artenspezifischer Selbstmarker und hat entzündungshemmende Eigenschaften. Studien haben gezeigt, dass ein 22 Aminosäurepeptid, das der Ig-Domäne von CD47 im extrazellulären Bereich (pepCD47) entspricht, entzündungshemmende Eigenschaften wie das Volllängenprotein aufweist. In vivo-Studien an Ratten und Ex-vivo-Studien an Kaninchen- und humanen Blutversuchssystemen aus unserem Labor haben gezeigt, dass die Immobilisierung von PepCD47 auf Metallen ihre Biokompatibilität verbessert, indem sie die anhängliche Zellanhaftung und -aktivierung verhindert. In diesem Artikel wird das Schritt-für-Schritt-Protokoll zur Funktionalisierung von Metalloberflächen und Peptidbefestigung beschrieben. Die Metalloberflächen werden mit Polyallamin-Bisphosphat mit latenten Thiolgruppen (PABT) modifiziert, gefolgt von Deprotection von Thiolen und Amplifikation von Thiol-reaktiven Stellen durch Reaktion mit Polyethylenimin, das mit Pyridyldithio-Gruppen (PEI-PDT) installiert ist. Schließlich wird pepCD47, das terminale Cysteinrückstände enthält, die über einen dualen 8-Amino-3,6-Dioxa-Octanoyl-Abstandser mit der Kernpeptidsequenz verbunden sind, über Disulfidbindungen an der Metalloberfläche befestigt. Diese Methode der Peptidbefestigung an der Metalloberfläche ist effizient und relativ kostengünstig und kann daher angewendet werden, um die Biokompatibilität mehrerer metallischer Biomaterialien zu verbessern.
Perkutane koronare Intervention ist die erste Therapielinie zur Behandlung von koronaren Herzkrankheiten (CAD) und beinhaltet in erster Linie das Stents der erkrankten Arterien. In-Stent-Restenose (ISR) und Stentthrombose sind jedoch häufige Komplikationen im Zusammenhang mit stent Deployment1. Die Blutinteraktion an der Blut-Stent-Schnittstelle ist durch eine fast sofortige Adsorption von Plasmaproteinen auf der Metalloberfläche gekennzeichnet, gefolgt von Thrombozyten- und Entzündungszellanhaftung und Aktivierung2. Die Freisetzung der entzündlichen Zytokine und Chemokine aus aktivierten Entzündungszellen führt zur phänotypischen Veränderung der vaskulären glatten Muskelzellen (VSMCs) in den Tunikamedien und löst deren zentripetale Migration in das Intimfach aus. Die Proliferation des aktivierten VSMC in der Intima führt zu Intimschichtverdickung, Lumenverengung und In-Stent-Restenose3. Drug Eluing Stents (DES) wurden entwickelt, um VSMC Proliferation zu verhindern; jedoch haben diese Medikamente eine off-target zytotoxische Wirkung auf die Endothelzellen4,5. Daher ist die späte Stentthrombose eine häufige Komplikation im Zusammenhang mit DES6,7. Stents aus biologisch abbaubaren Polymeren, wie Poly-L-Laktid, haben in den Tierversuchen und ersten klinischen Studien viel Versprechen gezeigt, wurden aber schließlich zurückgerufen, als die klinische Anwendung im "realen Leben" ihre Unterlegenheit gegenüber der3. Generation des8zeigte. Daher ist es notwendig, die Biokompatibilität von Bare-Metal-Stents für bessere Patientenergebnisse zu verbessern.
CD47 ist ein allgegenwärtig exprimiertes Transmembranprotein, das die angeborene Immunantwort hemmt, wenn es an seinen Kognanorezeptor Signal Regulatory Protein alpha (SIRP)9gebunden ist. Der SIRP-Rezeptor hat eine Immunzell-Tyrosin-Hemmende Motiv (ITIM) Domäne und die Signalereignisse auf SIRP - CD47 Interaktion führen letztlich in der Downregulation der entzündlichen Zellaktivierung10,11,12,13. Untersuchungen in unserem Labor haben gezeigt, dass rekombinantes CD47 oder sein Peptidderivat, das der 22-Aminosäure-Ig-Domäne der extrazellulären Region CD47 (pepCD47) entspricht, die Immunantwort des Wirts auf eine Reihe klinisch relevanter Biomaterialien14,15,16reduzieren kann. Kürzlich haben wir gezeigt, dass pepCD47 auf Edelstahl-Stentoberflächen immobilisiert werden kann und die pathophysiologische Reaktion im Zusammenhang mit Derenose deutlich reduzieren kann. Bemerkenswert ist, dass die pepCD47 modifizierten Oberflächen für relevante Einsatzbedingungen wie Langzeitlagerung und Ethylenoxidsterilisation17geeignet sind. Zu diesem Zweck kann pepCD47 ein nützliches therapeutisches Ziel sein, um die klinischen Einschränkungen von endovaskulären Stents anzugehen.
Die Strategie für die kovalente Befestigung von pepCD47 an einer Metalloberfläche beinhaltet eine Reihe neuartiger chemischer Modifikationen der Metalloberfläche. Die Metalloberflächen werden zunächst mit Polyallaminbisphosphonat mit latenten Thiolgruppen (PABT) beschichtet, gefolgt vom Deschutz der Thiole und der Befestigung von Polyethyleneimin (PEI) mit installierten Pyridyldithio-Gruppen (PDT). PDT-Gruppen von PEI, die in der Reaktion mit degeschützten PABT-Thiolen nicht verbraucht werden, werden dann mit PepCD47 reagiert, die Thiole in die terminalen Cysteinrückstände einbeziehen, was zu einer Bindung von pepCD47 an die Metalloberfläche über eine Disulfidbindung14,17,18führt. Wir verwendeten ein fluorophorkonjugiertes pepCD47 (TAMRA-pepCD47), um die Eingangskonzentration von Peptid zu bestimmen, die zu einer maximalen Oberflächenimmobilisierung des Peptids führt. Schließlich bewerteten wir die akute und chronische entzündungshemmende Kapazität der pepCD47 beschichteten Metalloberflächen ex vivo mit dem Chandler-Loop-Apparat bzw. Monozytenaufsatz/Makrophagen-Expansionstest.
Dieses Papier enthält ein systematisches Protokoll für die Befestigung von thiolierten Peptiden an der Metalloberfläche; Bestimmung der maximalen Immobilisierungsdichte des Peptids; und Bewertung der entzündungshemmenden Eigenschaften von pepCD47 beschichteten Metalloberflächen, die Vollblut und isolierten Monozyten ausgesetzt sind.
Alle menschlichen Proben für dieses Experiment wurden in Übereinstimmung mit dem IRB des Children es Hospital of Philadelphia gewonnen. Alle Tierversuche wurden nach Genehmigung der IACUC des Children es Hospital of Philadelphia durchgeführt.
1. Beschichten von Blankmetalloberflächen mit PEI-PDT
2. Anlage und qualitative/quantitative Bewertung der fluorophorkonjugierten PepCD47-Retention auf Metalloberflächen mittels Fluoreszenzmikroskopie und Fluorimemetrie
3. Anbringen von humanem PepCD47 an PEI-PDT modifizierten Oberflächen
4. Beschichtung der PEI-PDT modifizierten Oberflächen mit Rührsequenz (Scr)
5. Chandler-Schleife zur Analyse der zellulären Befestigung an Metalloberflächen
6. Analyse der zellulären Befestigung an Metalloberflächen mit CFDA-Farbstoff
7. Monozytenaufsatz und Makrophagenerweiterung auf den pepCD47-modifizierten und blanken Metalloberflächen
Die Metalloberflächen werden thiol-reaktiv für die Peptidbefestigung durch eine Reihe chemischer Modifikationen gerendert, wie in Abbildung 1dargestellt. PaBT-Inkubation gefolgt von PEI-PDT-Behandlung macht die Metalloberfläche für Peptid-Befestigung zugänglich. Peptid CD47 (pepCD47) mit Cysteinrückstand am C-Terminus, der über eine flexible duale AEEAc-Brücke mit der Pepcd47-Sequenz verbunden ist, wird über Disulfidbindungen kovalent an den Thiol-reaktiven Oberflächen befestigt. M...
Wir zeigen und beschreiben eine relativ neuartige chemische Strategie, um therapeutische Peptidmoieties an eine Edelstahloberfläche anzuhängen, mit dem übergeordneten Ziel, die Reaktivität der Oberfläche mit entzündlichen Zellen im Blut zu reduzieren. Die hier beschriebene Bisphosphonatchemie beinhaltet die Koordinatenbildung zwischen den Metalloxiden und Bisphosphonatgruppen von PABT. Die Dicke der auf der Metalloberfläche gebildeten Polybisphosphonat-Monoschicht überschreitet 5 nm18nicht...
Die Autoren haben nichts zu verraten.
Die in diesem Dokument vorgestellten Studien zur Entwicklung von Protokollen und Studien wurden durch die NIH(NBIB) R01-Förderung (EB023921) an IF und SJS und die NIH (NHLBI) R01-Finanzierung (HL137762) an IF und RJL unterstützt.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
1 M Tris-HCL | Invitrogen | 15567-027 | pH - 7.5 |
4% Glutaraldehyde | Electron Microscopy Sciences | 16539-07 | |
4% Sodium Citrate | Sigma | S5770 | |
ACK lysing buffer | Quality Biologicals | 118-156-721 | |
anti-CD45RA Ab (mouse anti-rat; clone OX-19) | Biolegend | 202301 | |
anti-CD5 Ab (mouse anti-rat; clone OX-19) | Biolegend | 203501 | |
anti-CD6 Ab (mouse anti-rat; clone OX-52) | BD Biosciences | 550979 | |
anti-CD68 Ab (mouse anti-rat; clone ED-1) | BioRad | MCA341 | |
anti-CD8a Ab (mouse anti-rat; clone OX-8) | Biolegend | 201701 | |
Chloroform Certified ACS | Fisher Chemical | C298-500 | |
Dimethyl Formammide (DMF) | Alfa Aesar | 39117 | |
Embra stainless steel grid | Electron Microscopy Sciences | E200-SS | stainless steel mesh mesh disks |
Ficoll Hypaque | GE Healthcare | 17-1440-02 | |
Glacial acetic acid | ACROS organic | 148930025 | |
goat anti-mouse IgG Alexa Fluor | ThermoFisher | A11030 | |
Heparin sodium | Sagent Pharmaceuticals | 402-01 | |
Human pepCD47 | Bachem | 4099101 | |
Isopropanol | Fisher Chemical | A426P-4 | |
Metal adapters | Leur Fitting | 6515IND | 1 way adapter 316 ss 1/4"-5/16" hoes end |
Methanol | RICCA chemical company | 4829-32 | |
Microscope | Nikon Eclipse | TE300 | |
Phosphate buffered saline (PBS) | Gibco | 14190-136 | |
Pottasium Bicarbonate (KHCO3) | Fisher Chemical | P184-500 | |
PVC tubes | Terumo-CVS | 60050 | 1/4" X 1/16 8' |
sodium cacodylate buffer with 0.1M sodium chloride | Electron Microscopy Sciences | 11653 | |
Sodium Dodecyl Sulfate (SDS) | Bio-Rad laboratories | 161-0302 | |
Sodum actetate (C2H3NaO2) | Alfa Aesar | A13184 | |
Src peptide | Bachem | 4092599 | |
Stainless steel (AISI 304) cylinder-shaped samples with a lumen | Microgroup, Medway, MA | 20097328 | 1 cm X 6 mm OD |
Stainless steel foils (AISI 316L) | Goodfellow, Coraopolis, PA | 100 mm X 100 mm X 0.05 mm | |
Tetramethylrhodamine-conjugated pepCD47 (TAMRA-pepCD47) | Bachem | 4100277 | |
TMB (3,3’ ,5,5’ -tetramethylbenzidine) substrate and tris (2-carboxyethyl) phosphine hydrochloride (TCEP) | Thermo Scientific | PG82089 | |
Tween-20 | Bio-Rad laboratories | 170-6531 | |
Vybrant CFDA SE Cell Tracer Kit | Invitrogen | V12883 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten