Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Dieses Protokoll soll ein Werkzeug sein, um Steatose und die molekularen, biochemischen, zellulären Veränderungen zu untersuchen, die durch die übermäßige Exposition von Hepatozyten gegenüber Lipiden in vitroverursacht werden.
Die metabolische Dysfunktion-assoziierte Fettlebererkrankung (MAFLD), früher bekannt als nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD), ist aufgrund ihrer Beziehung zu Fettleibigkeit, Diabetes Typ 2 und Dyslipidämie die weltweit häufigste Lebererkrankung. Lebersteatose, die Ansammlung von Lipidtröpfchen im Leberparenchym, ist ein Schlüsselmerkmal der Krankheit, die der Entzündung vorausgeht, die bei Steatohepatitis, Fibrose und Lebererkrankungen im Endstadium beobachtet wird. Die Ansammlung von Lipiden in Hepatozyten könnte den ordnungsgemäßen Stoffwechsel von Xenobiotika und endogenen Molekülen stören und zelluläre Prozesse induzieren, die zum Fortbekommen der Krankheit führen. Obwohl die experimentelle Untersuchung der Steatose in vivodurchgeführt werden kann, sind In-vitro-Ansätze zur Untersuchung der Steatose komplementäre Werkzeuge mit unterschiedlichen Vorteilen. Die Hepatozytenkultur in lipidüberladenem Medium ist eine ausgezeichnete reproduzierbare Option für die Untersuchung der Lebersteatose, die die Identifizierung zellulärer Prozesse im Zusammenhang mit der Lipidakkumulation wie oxidative und retikuläre Belastungen, Autophagie, Proliferation, Zelltod usw. sowie andere Tests einschließlich Arzneimittelwirksamkeit und toxikologische Tests unter vielen anderen möglichen Anwendungen ermöglicht. Hier sollte die Methodik der Hepatozytenzellkultur in lipidüberladenem Medium beschrieben werden. HepG2-Zellen wurden in RMPI 1640-Medium kultiviert, das mit Natriumpalmitat und Natriumoleat konditioniert war. Wichtig ist, dass das Verhältnis dieser beiden Lipide entscheidend ist, um die Ansammlung von Lipidtröpfchen zu begünstigen, während die Zellproliferation und eine moderate Sterblichkeitsrate, wie sie während der Krankheit in der Leber auftritt, aufrechterhalten werden. Die Methodik, von der Herstellung der Lipidlösungsvorräte, Mischung, Zugabe zum Medium und Hepatozytenkultur wird gezeigt. Mit diesem Ansatz ist es möglich, Lipidtröpfchen in den Hepatozyten zu identifizieren, die durch Ölrot-O-Färbung leicht beobachtbar sind, sowie Kurven der Proliferations- / Mortalitätsraten.
Fettleber im Zusammenhang mit metabolischen Dysfunktion ist weltweit weit verbreitet1,2; Es wird geschätzt, dass bis zu 25% der Bevölkerung betroffen sind3. Diese Krankheit, die früher als nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) bekannt war, hat ihre Nomenklatur für metabolische Dysfunktion assoziierte Fettlebererkrankung (MAFLD) aktualisiert, um die Pathogenese im Zusammenhang mit Fettleibigkeit, Insulinresistenz, Diabetes Typ 2 und Dyslipidämie sowie die möglichen Behandlungen der Krankheit3,4 genau widerzuspiegeln.
Unabhängig vom Namen umfasst die Krankheit ein breites Spektrum histopathologischer Veränderungen, die durch eine ungewöhnlich hohe Ansammlung von Lipiden in der Leber gekennzeichnet sind (>5% des Fettes in den Hepatozyten5)und kann durch die Lipidakkumulation fortschreiten, die typischerweise bei einfacher Steatose bis Steatohepatitis vorkommt, was wiederum zur Entwicklung von Fibrose, Zirrhose führen kann. hepatozelluläres Karzinom und Leberversagen5,6,7,8. Aufgrund seiner zunehmenden Prävalenz wird erwartet, dass MAFLD der erste Hinweis auf eine Lebertransplantation und die Hauptursache für das hepatozelluläre Karzinom wird9.
Obwohl es als eine gutartige oder milde Form der Fettlebererkrankung angesehen wurde, ist die Lebersteatose tatsächlich der metabolische Schlüssel in MAFLD10. Verschiedene Stoffwechselwege werden durch die Lipidakkumulation in der Leber beeinflusst, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Lipidsynthese, Export und Stoffwechsel10. Insulinresistenz, oxidativer Stress, retikulärer Stress und zelluläre Dysfunktion sind stark mit der hepatischen Lipotoxizität verbunden11,12. Auf der anderen Seite sind Fetthepatozyten das Ziel reaktiver Sauerstoffspezies, die Metaboliten wie Lipidperoxide, Proteincarbonyle und Addukte von Nukleinsäuren13abgeben. Auf zellulärer Ebene können Fetthepatozyten unter anderem mitochondriale Schäden14, zelluläre Seneszenz15, Apoptose16, Pyroptose12und Autophagie17erleiden.
Hepatozyten sind in hohem Maße für den Stoffwechsel, die Entgiftung und die Synthese einer Vielzahl von Molekülen verantwortlich. Viele dieser Funktionen könnten durch die bei der Steatose beobachtete Lipidakkumulation beeinträchtigt werden. Daher ist es von großer Bedeutung, über reproduzierbare Werkzeuge zu verfügen, die eine genaue Beurteilung der Steatose ermöglichen. In diesem Sinne sind In-vitro-Modelle leicht anwendbar und hochgradig reproduzierbar. Steatose in vitro wurde mit verschiedenen Zielen16,18,19verwendet. Die HepG2-Zellen sind als Hepatozytenzelllinie weit verbreitet. Es hat Vorteile wie einfach zu kulturieren und gut charakterisiert. Vielleicht ist der einzige Nachteil von HepG2-Zellen die Tatsache, dass es sich um eine krebserregende Zelllinie handelt, so dass dies bei der Analyse der Ergebnisse berücksichtigt werden muss. Hier wird die Anwendung einer mischung von Fettsäuren gezeigt, die in der Zellkultur weit verbreitet sind: Palmitinsäure (PA) und Ölsäure (OA). Sowohl PA als auch OA bieten unterschiedliche Ergebnisse in Kultur20. PA (C 16:0) ist die häufigste gesättigte Fettsäure, die aus der Nahrung gewonnen wird16. PA gilt als Biomarker der De-novo-Lipogenese, einem entscheidenden Schritt in der Entwicklung von NAFLD21. PA erweist sich als hochgiftig22; Daher wird es möglicherweise nicht empfohlen, Eine Steatose in vitro zu induzieren. OA (C 18:1) ist eine einfach ungesättigte Fettsäure. Im Gegensatz zu PA wurde vermutet, dass OA entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften besitzt, die PA12entgegenwirken können. Sowohl PA als auch OA sind die Hauptfettsäuren, die in den Triglyceriden vorhanden sind, unabhängig vom Gesundheitszustand oder der Krankheit16. Tabelle 1 enthält Beispiele für die Hepatozytenkultur mit PA, OA und deren Mischung sowie die berichteten Endpunkte12,23,24,25,26,27. Andere Fettsäuren wurden auch in der Hepatozytenkultur verwendet, einschließlich Stearinsäure (C 18:0)28,29,30, Linolsäure (C 18: 1)28,30,31 und ihre Konjugate (CLA)28,32, Palmitoleinsäure (C 16: 1)29. Ihre Verwendung wird jedoch in der Literatur am seltensten berichtet, vielleicht weil ihre Leberhäufigkeit niedriger ist als PA und OA16.
In Verbindung damit ähneln beide Fettsäuren der Steatose in vitround bieten proliferierende Zellen mit erhöhtem Zelltod und geringerer Lebensfähigkeit im Vergleich zu Kontrollbedingungen. Erwähnenswert ist, dass die jeweiligen Salze dieser Fettsäuren vorhanden sind und ebenfalls verwendet werden können. Eines der Hauptprobleme bei der Beurteilung der Lipidüberlastung in hepatozytenzelliger Zellkultur liegt in der Unterscheidung zwischen toxikologischen Modellen und einem Modell, das die Steatose am besten darstellt. Viele Modelle können im ersten Fall berücksichtigt werden. In der Tat könnte die Verwendung von PA allein unter ihnen in Betracht gezogen werden, und die hohe Mortalität ist das offensichtlichste Ergebnis12,16,23,24,25,26,27. Die Verwendung hoher Dosen auch bei OA kann auch als toxikologisches Modell betrachtet werden. Das hier gezeigte Protokoll entspricht höher der Steatoseentwicklung, da es im Vergleich zu anderen Modellen eine niedrige Mortalität aufweist und es ermöglicht, es über mehrere Tage mit progressiver Lipidakkumulation zu befolgen, wie es bei NAFLD auftritt. Die Möglichkeit, eine leichte und schwere Steatose unter experimentellen Bedingungen zu beurteilen, gilt als weiterer Vorteil.
Fettsäure | Bedingungen | Ergebnisse | Referenz | ||
PAPA | Konzentration: 200 μM | Lipidakkumulation | Yan et al, 201925. | ||
Belichtungszeit: 24 h | Hepatozytenschäden | ||||
Erhöhung der Transaminasen | |||||
PAPA | Konzentration: 50, 100 und 200 μM | Lipidakkumulation | Xing et al,201924. | ||
Belichtungszeit: 24 h | |||||
PAPA | Konzentration: 250 μM, 500 μM, 750 μM und 1.000 μM | Lipidakkumulation | Wang et al, 202026. | ||
Belichtungszeit: 24 h | Progressive Verringerung der Zelllebensfähigkeit | ||||
Mix aus OA/PA | Konzentration: 1 mM | Lipidakkumulation | Xiao et al, 202027. | ||
Belichtungszeit: 24 h | Meldet keine Lipotoxizität | ||||
Preis: 2OA:1PA | |||||
Mix aus OA/PA | Erste Stimulation mit 200 μM und 400 μM PA und dann zweite Stimulation mit 200 μM OA | Lipidakkumulation. | Zeng et al,202012. | ||
Konzentration:400 μM PA: 200 μM OA | Der Nachweis einer durch PA induzierten Lipotoxizität wurde durch Stimulation von OA reduziert. | ||||
Preis: 2PA:1OA | |||||
Belichtungszeit: 24 h | |||||
Mix aus OA/PA | Konzentration: 400 μM PA: 200 μM OA | Lipidakkumulation | Chen et al, 201823. | ||
Preis: 2PA:1OA | |||||
Belichtungszeit: 24 h | |||||
Mix aus OA/PA | Konzentration:50 und 500 μM | Erzeugung von zwei Arten von Steatose: leichte Steatose und schwere Steatose. | Campos und Guzmán 2021 | ||
Preis: 2PA:1OA | Simuliert chronische Exposition von Lipidüberlastung | ||||
Zeit Exposition: 24 h, 2 Tage, 3 Tage und 4 Tage. |
Tabelle 1. Hepatozytenkultur unter steatogenen Bedingungen. Die Tabelle zeigt die Art der verwendeten Fettsäure, die Bedingungen und die beobachteten Ergebnisse in der Hepatozytenkultur. PA: Palmitinsäure. OA: Ölsäure.
Schließlich ist dieses Modell nicht nur auf die Untersuchung von Steatose und Fettleber anwendbar, sondern auch auf die hepatischen Stoffwechsel-, Synthese- und Entgiftungswege im Zusammenhang mit Steatose. Auch die in vitro induzierte Steatose könnte Hinweise auf die Identifizierung potenzieller Marker der Krankheit sowie therapeutischer Ziele liefern.
1. Standard- und Konditionsmedienvorbereitung
2. Vorkultur
3. Steatogene Kultur
4. Beurteilung der Lebensfähigkeit und Mortalität
5. Lipidfärbung mit Öl-Rot O
6. Morphometrische Beurteilung des Lipidgehalts
Hepatozyten, die im steatogenen Medium kultiviert werden, zeigen Wachstum auf der gesamten Oberfläche des Brunnens; Fetthepatozyten zeigen jedoch eine geringere Wachstumsrate im Vergleich zu Zellen, die im Kontrollmedium kultiviert werden. Das vorgeschlagene Verhältnis und die Konzentration von OA und PA garantieren das Überleben der Zellen während der Kultur. Die Aussaat von 1 x10 5 Zellen pro Vertiefung in 24-Well-Platten sorgt für eine optimale Konfluenz, wie in Abbildung 1
Dieses Protokoll soll eine Strategie zur Untersuchung der Steatose in vitroliefern. Zellkultur ist ein leistungsfähiges Werkzeug, um zelluläre, molekulare, biochemische und toxikologische Aspekte der Zellen zu untersuchen, die verschiedenen Bedingungen ausgesetzt sind. Mit diesem Ansatz kann die Steatose nicht nur als ein Stadium der komplexen Krankheit, die MAFLD ist, visualisiert werden, sondern auch als die Überexposition der Hepatozyten gegenüber Lipiden und die möglichen Ergebnisse, die sich aus einer ...
Die Autoren haben nichts preiszugeben.
Diese Arbeit wurde von Consejo Nacional de Ciencia y Tecnología (Conacyt, CB-221137) finanziert. Adriana Campos ist Doktorandin am Programa de Doctorado en Ciencias Biomédicas, Universidad Nacional Autónoma de México, und wurde von Conacyt (CVU: 1002502) unterstützt.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Biosafety cabinet | ESCO Airstream | AC2-452+C2:C26 | Class II Type A2 Biological Safety Cabinet |
Bottle top filter | Corning, US | 430513 | Non-pyrogenic, polystyrene, sterile. 1 filter/Bag. 0.22 μm, 500 mL. |
Bovine serum albimun (BSA) | Gold Biotechnology, US | A-421-10 | BSA Fatty Acid Free for cell culture |
Culture media RPMI 1640 | ThermoFisher-Gibco, US | 31800-022 | - |
Fetal Bovine Serum (FBS) | ThermoFisher-Gibco, US | A4766801 | - |
Hemocytometer | Marienfeld, DE | 640010 | - |
HepG2 cell line | ATCC, US | HB-8065 | Hepatocellular carcinoma human cells. |
Humidified incubator | Thermo Electronic Corporation,US | Model: 3110 | Temperature (37 °C ± 1 °C), humidity (90% ± 5%) , CO2 (5% ± 1%) |
Inverted microscope Eclipse | NIKON, JPN | Model: TE2000-S | - |
Isopropanol | Sigma-Aldrich, US | I9030-4L | - |
Oil Red O Kit | Abcam, US | ab150678 | Kit for histological visualization of neutral fat. |
Paraformaldehyde | Sigma-Aldrich, US | P6148-500G | - |
Penicillin/streptomycin | ThermoFisher-Gibco, US | 15140-122 | Antibiotics 10,000 U/mL Penicillin, 10,000 μg/mL Streptomycin |
pH meter | Beckman, US | Model: 360 PH/Temp/MV Meter | - |
Phosphate buffered saline | ThermoFisher-Gibco, US | 10010-023 | - |
Serological Pipettes | Sarstedt, AUS | 86.1253.001 | Non-pyrogenic, sterile, 5 mL |
Serological Pipettes | Sarstedt, AUS | 86.1254.001 | Non-pyrogenic, sterile, 10 mL |
Sodium bicarbonate | Sigma-Aldrich, US | S5761-1KG | Preparation of culture media |
Sodium oleate | Santa Cruz Biotechnology, US | sc-215879A | - |
Sodium palmitate | Santa Cruz Biotechnology, US | sc-215881 | - |
Syring filter | Corning, US | 431219 | Non-pyrogenic, sterile, 28 mm, 0.2 μm. |
Trypan Blue | Sigma-Aldrich, US | T6146-25G | - |
Trypsin 0.05% /EDTA 0.53 mM | Corning, US | 25-052-Cl | - |
24 well cell culture cluster | Corning, US | 3524 | Flat bottom with lid. Tissue culture treated. Nonpyrogenic, polystyrene, sterile. 1/Pack. |
96 well cell culture cluster | Corning, US | 3599 | Flat bottom with lid. Tissue culture treated. Nonpyrogenic, polystyrene, sterile. 1/Pack. |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten