Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Dieses Protokoll ist der Mikrotubuli-Plus-End-Visualisierung durch EB3-Proteintransfektion gewidmet, um ihre dynamischen Eigenschaften in der primären Zellkultur zu untersuchen. Das Protokoll wurde an menschlichen primären Hautfibroblasten implementiert, die von Huntington-Patienten gewonnen wurden.
Die Transfektion mit einem fluoreszenzmarkierten Markerprotein von Interesse in Kombination mit der Zeitraffer-Videomikroskopie ist eine klassische Methode zur Untersuchung der dynamischen Eigenschaften des Zytoskeletts. Dieses Protokoll bietet eine Technik für die primäre Fibroblastentransfektion des Menschen, die aufgrund der Besonderheiten der primären Zellkultivierungsbedingungen schwierig sein kann. Darüber hinaus erfordert die Aufrechterhaltung der dynamischen Eigenschaften des Zytoskeletts ein geringes Maß an Transfektion, um ein gutes Signal-Rausch-Verhältnis zu erhalten, ohne eine Mikrotubuli-Stabilisierung zu verursachen. Es ist wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um die Zellen vor lichtinduziertem Stress und dem Ausbleichen von Fluoreszenzfarbstoffen zu schützen. Im Laufe unserer Arbeit testeten wir verschiedene Transfektionsmethoden und -protokolle sowie verschiedene Vektoren, um die beste Kombination von Bedingungen auszuwählen, die für humane primäre Fibroblastenstudien geeignet sind. Wir analysierten die resultierenden Zeitraffervideos und berechneten die Mikrotubuli-Dynamik mit ImageJ. Die Dynamik der Pluspunkte der Mikrotubuli in den verschiedenen Zellteilen ist nicht ähnlich, daher haben wir die Analyse in Untergruppen unterteilt - die Zentrosomenregion, die Lamelle und den Schwanz der Fibroblasten. Insbesondere kann dieses Protokoll für die In-vitro-Analyse der Zytoskelettdynamik in Patientenproben verwendet werden, was den nächsten Schritt zum Verständnis der Dynamik der verschiedenen Krankheitsentwicklungen ermöglicht.
Die Huntington-Krankheit (HD) ist eine unheilbare neurodegenerative Pathologie, die durch eine Mutation im Gen verursacht wird, das für dasHuntingtin-Protein (HTT) kodiert. HTT ist in erster Linie mit Vesikeln und Mikrotubuli assoziiert und wahrscheinlich an mikrotubuliabhängigen Transportprozessen beteiligt1,2. Um den Einfluss von mutiertem HTT auf die Dynamik der Mikrotubuli zu untersuchen, verwendeten wir in vitro die Visualisierung des EB3-Proteins, das die dynamischen Eigenschaften von Mikrotubuli durch Bindung und Stabilisierung der wachsenden Plus-Enden reguliert. Um fluoreszierend markiertes EB3 in menschliche Hautfibroblasten zu laden, wurde eine Plasmidtransfektion angewendet. Wir verwendeten die primäre Fibroblastenkultur, die aus der Hautbiopsie der Huntington-Patienten für diese Studie gewonnen wurde.
Die Mutation im HTT-Protein-Gen führt zu einer Verlängerung des Polyglutamintraktes3. HTT spielt eine Rolle bei zellulären Prozessen wie Endozytose4,Zelltransport1,2,Proteinabbau5usw. Ein wesentlicher Teil dieser Prozesse betrifft verschiedene Elemente des Zellzytoskeletts, einschließlich der Mikrotubuli.
Menschliche Primärzellen sind das beste Modell, um Ereignisse, die in Patientenzellen auftreten, so genau wie möglich zu reproduzieren. Um solche Modelle zu erstellen, muss man Zellen aus menschlichem Biopsiematerial (z.B. aus chirurgischen Proben) isolieren. Die resultierende primäre Zelllinie eignet sich zur Untersuchung der Pathogenese mit verschiedenen genetischen, biochemischen, molekularen und zellbiologischen Methoden. Auch menschliche Primärzellkulturen dienen als Vorläufer für die Schaffung verschiedener transdifferenzierter und transgener Kulturen6.
Im Gegensatz zu immortalisierten Zellkulturen ist der wesentliche Nachteil von Primärzellen jedoch ihre begrenzte Passagefähigkeit. Daher empfehlen wir die Verwendung von Zellen im frühen Passagenstadium (bis zu 15). Ältere Kulturen degenerieren sehr schnell und verlieren ihre einzigartigen Eigenschaften. Daher sollten die neu gewonnenen Primärzellen für die Langzeitlagerung eingefroren gehalten werden.
Primäre Zellkulturen sind anfällig für Kultivierungsbedingungen. Daher erfordern sie oft einzigartige Ansätze und die Optimierung der Wachstumsbedingungen. Insbesondere die primären Fibroblasten der menschlichen Haut, die in unseren Experimenten verwendet werden, stellen hohe Anforderungen an das Substrat. Daher haben wir je nach Versuchstyp verschiedene zusätzliche Beschichtungen (z.B. Gelatine oder Fibronektin) verwendet.
Das Zellzytoskelett bestimmt die Zellform, Beweglichkeit und Fortbewegung. Die Dynamik des Zytoskeletts ist entscheidend für viele intrazelluläre Prozesse sowohl in der Interphase als auch in der Mitose. Insbesondere das aus Tubulin polymerisierte Zytoskelett sind hochdynamische und polare Strukturen, die einen motorproteinvermittelten gerichteten intrazellulären Transport ermöglichen. Die Enden der Mikrotubuli befinden sich in ständiger Neuanordnung, ihre Montagephasen wechseln sich mit den Demontagephasen ab, und dieses Verhalten wird als "dynamische Instabilität"bezeichnet 7,8,9. Verschiedene assoziierte Proteine verschieben das Gleichgewicht der Polymerisationsreaktion, was entweder zur Polymerbildung oder zur Proteinmonomerbildung führt. Die Zugabe von Tubulin-Untereinheiten erfolgt hauptsächlich am Plus-Ende der Mikrotubuli10. Die Familie der endbindenden (EB) Proteine besteht aus drei Mitgliedern: EB1, EB2 und EB3. Sie dienen als Plus-End-Tracking-Proteine (+TIPs) und regulieren die dynamischen Eigenschaften von Mikrotubuli, indem sie ihre wachsenden Plus-Enden binden und stabilisieren11.
Viele Studien verwenden fluoreszierende Molekül-markierte Tubulin-Mikroinjektion oder Transfektion mit Zeitraffer-Bildgebung und Videoanalyse, um Mikrotubuli in vitrozu visualisieren. Diese Methoden können invasiv und schädlich für Zellen sein, insbesondere für primäre menschliche Zellen. Der schwierigste Schritt besteht darin, Bedingungen für die Zelltransfektion zu finden. Wir haben versucht, das höchstmögliche Maß an Transfektion zu erreichen, ohne die Lebensfähigkeit und die native Zellmorphologie zu beeinträchtigen. Diese Studie wendet die klassische Methode an, um die Unterschiede in der Mikrotubulidynamik in Hautfibroblasten von gesunden Spendern und Patienten mit der Huntington-Krankheit zu untersuchen.
Dieses Protokoll folgt den Richtlinien des Bundesforschungs- und Klinischen Zentrums für Physikalisch-Chemische Medizin des Medizinischen Bundesamtes vom 08. September 2015.
HINWEIS: Abbildung 1 gibt einen Überblick über das Protokoll.
1. Gewinnung einer Primärkultur menschlicher Hautfibroblasten (Abbildung 2)
2. Lagerung, Einfrieren und Auftauen der Primärkultur
3. Zellkultivierung
4. Transfektion
5. Vorbereiten der Bildgebung
6. Einstellen der Bildgebungsparameter
Die resultierenden GFP-EB3-Filme, die mit dem Protokoll hergestellt wurden (Abbildung 1), veranschaulichen die dynamischen Eigenschaften der Mikrotubuli. Mikrotubuli sind an verschiedenen Zellprozessen beteiligt, und ihre dynamischen Eigenschaften beeinflussen verschiedene Lebenseigenschaften der primären menschlichen Zellkultur aus dem Biopsiematerial des Patienten (Abbildung 2).
Die folgenden Parameter bestimmen die dynamische Inst...
Qualitativ bessere Ergebnisse für die Dynamikanalyse von Mikrotubuli können aus hochwertigen mikroskopischen Bildern gewonnen werden. Es ist wichtig, alle notwendigen Bedingungen für die Zeitraffer-Bildgebung lebender Zellen zu beachten und die Bildgebungsparameter korrekt einzustellen. Die Verwendung spezieller Zellkulturschalen mit Glasboden (konfokale Schalen) ist wichtig, da Glas einen anderen Lichtbrechungsindex aufweist als Kunststoff. Die Dicke des Glases und seine Gleichmäßigkeit über seine gesamte Fläche ...
Die Autoren haben nichts preiszugeben.
Diese Forschung wurde vom Ministerium für Wissenschaft und Hochschulbildung der Russischen Föderation, Zuschuss Nr. 075-15-2019-1669 (Transfektion von Fibroblasten), von der Russischen Wissenschaftsstiftung, Zuschuss Nr. 19-15-00425 (alle anderen Arbeiten zur Kultivierung von Fibroblasten in vitro)finanziert. Es wurde teilweise vom Lomonosov Moscow State University Development Program PNR5.13 (Bildgebung und Analyse) unterstützt. Die Autoren danken für die Unterstützung des Nikon Center of Excellence am A. N. Belozersky Institute of Physico-Chemical Biology. Wir möchten uns besonders bei Ekaterina Taran für ihre Hilfe bei der Sprachausgabe bedanken. Die Autoren danken auch Pavel Belikov für seine Hilfe bei der Videobearbeitung. Figuren in der Handschrift wurden mit BioRender.com geschaffen.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Instrumentation | |||
Camera iXon DU897 EMCCD | Andor Technology | ||
Eppendorf Centrifuge 5804 R | Eppendorf Corporate | ||
Fluorescence filter set HYQ FITC | Nikon | Alternative: Leica, Olympus, Zeiss | |
LUNA-II Automated Cell Counte | Logos Biosystems | L40002 | |
Microscope incubator for lifetime filming | Okolab | Temperature controller H301-T-UNIT-BL-PLUS | |
Gas controller CO2-O2-UNIT-BL | |||
Objective lens CFI Plan Apo Lambda 60x Oil 1.4 (WD 0.13) | Nikon | Alternative: Leica, Olympus, Zeiss | |
Widefield fluorescence light microscope Eclipse Ti-E | Nikon | Alternative: Leica, Olympus, Zeiss | |
Software | |||
Fiji (Image J version 2.1.0/1.53c) | Open source image processing software | ||
NIS Elements | Nikon | Alternative: Leica, Olympus, Zeiss | |
Additional reagents | |||
Mineral oil (Light white oil) | MP | 151694 | |
Cell culture dish | |||
Cell Culture Dish | SPL Lifesciences | 20035 | |
Confocal Dish (glass thickness 170 µm) | SPL Lifesciences | 211350 | Alternative: MatTek |
Conical Centrifuge tube | SPL Lifesciences | 50015 | |
Cryogenic Vials | Corning-Costar | 430659 | |
Microcentrifuge Tube | Nest | 615001 | |
Cultivation | |||
Lipofectamine 3000 Transfection Reagent | Thermo Fisher Scientific | L3000001 | |
Dimethyl sulfoxide | PanEko | ![]() | |
DMEM (Dulbecco's Modified Eagle Media) | PanEko | C420![]() | |
DPBS (Dulbecco's phosphate-salt solution) | PanEko | P060![]() | |
Fetal bovine serum (FBS) | Hyclone | K053/SH30071.03 | |
Gelatin (bovine skin) | PanEko | ![]() | |
GlutaMAX | Thermo Fisher Scientific | 35050038 | |
Opti-MEM (1x) + Glutamax | Gibco | 519850026 | |
Penicillin-streptomycin | PanEko | A063![]() | |
Trypsin-EDTA (0.25%) | Thermo Fisher Scientific | 25200072 | |
Transfection | |||
Plasmid DNA with EB3-GFP | Kind gift of Dr. I. Kaverina [Vanderbilt University, Nashville] with permission from Dr. A. Akhmanova [Erasmus University, Rotterdam] | Stepanova et al., 2003 DOI: 10.1523/JNEUROSCI.23-07-02655.2003 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten