Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Diese Studie beschreibt die Schritte zur Gewinnung hochauflösender Bilder von neugeborenen Mäusegehirnen durch die Kombination von Mikro-Computertomographie (Mikro-CT) und einem Kontrastmittel in ex vivo-Proben . Wir beschreiben grundlegende morphometrische Analysen, um die Größe und Form des Gehirns in diesen Bildern zu quantifizieren.
Neurobilder sind ein wertvolles Werkzeug für die Untersuchung der Gehirnmorphologie in Experimenten mit Tiermodellen. Die Magnetresonanztomographie (MRT) hat sich zur Standardmethode für Weichteile entwickelt, obwohl ihre geringe räumliche Auflösung für Kleintiere einige Grenzen mit sich bringt. Hier beschreiben wir ein Protokoll zur Gewinnung hochauflösender dreidimensionaler (3D) Informationen über Gehirne und Schädel von Mäusen bei Neugeborenen mittels Mikro-Computertomographie (Mikro-CT). Das Protokoll umfasst die Schritte, die erforderlich sind, um die Proben zu sezieren, das Gehirn zu färben und zu scannen und morphometrische Messungen des gesamten Organs und der interessierenden Regionen (ROIs) zu erhalten. Die Bildanalyse umfasst die Segmentierung von Strukturen und die Digitalisierung von Punktkoordinaten. Zusammenfassend zeigt diese Arbeit, dass die Kombination von Mikro-CT und Lugol-Lösung als Kontrastmittel eine geeignete Alternative für die Darstellung der perinatalen Gehirne von Kleintieren darstellt. Dieser Bildgebungs-Workflow hat Anwendungen in der Entwicklungsbiologie, Biomedizin und anderen Wissenschaften, die daran interessiert sind, die Auswirkungen verschiedener genetischer und umweltbedingter Faktoren auf die Gehirnentwicklung zu bewerten.
Die Mikro-Computertomographie (Mikro-CT) ist ein wertvolles Werkzeug für verschiedene Forschungsbereiche. In der Biologie eignet es sich aufgrund der Röntgenabsorption in mineralisiertem Gewebe besonders für die Knochenforschung. Aufgrund dieser Eigenschaft wurden verschiedene Fragestellungen u.a. zur Knochenentwicklung1, zum Stoffwechsel2 und zur Evolution 3,4 mit Hilfe der Mikro-CT angegangen. Im Jahr 2008 zeigten de Crespigny et al.5, dass Mikro-CT-Bilder von erwachsenen Mäuse- und Kaninchengehirnen mit Jod als Kon....
Alle experimentellen Verfahren folgten den Richtlinien des Canadian Council on Animal Care.
1. Probenentnahme und -vorbereitung
Hier wird ein grundlegendes Protokoll vorgestellt, um hochauflösende Bilder von neugeborenen Mäusegehirnen zu erhalten. Die Köpfe wurden nach dem Eintauchen in Lugols Lösung gescannt. Trotz ihrer geringen Größe können die wichtigsten anatomischen Strukturen des Gehirns wie Riechkolben, Kortex, Mittelhirn, Kleinhirn und Hinterhirn unterschieden werden (Abbildung 1).
Mit diesen Bildern als Input können verschiedene Analysen durchgeführt werden. Eine Reihe v.......
In dieser Arbeit wird ein prägnantes Protokoll zum Scannen von neonatalem Hirngewebe von Mäusen mittels Mikro-CT mit einem Kontrastmittel vorgestellt. Darüber hinaus enthält es einfache Verfahren zur Erzielung quantitativer und qualitativer Ergebnisse. Aufbauend auf diesen Methoden können weitere alternative oder ergänzende Analysen durchgeführt werden.
Wie im Protokoll gezeigt, können Mikro-CT-Bilder auf unterschiedliche Weise analysiert werden. In früheren Studien schätzte unsere G.......
Die Autoren erklären, dass sie keine konkurrierenden Interessen haben.
Wir danken Wei Liu für seine technische Unterstützung. Diese Arbeit wird von ANPCyT PICT 2017-2497 und PICT 2018-4113 finanziert.
....Name | Company | Catalog Number | Comments |
µCT 35 | Scanco Medical AG | Note that Scanco does not offer the µCT 35 anymore. Their smallest scanner is now the µCT 45 | |
Avizo | Visualization Sciences Group, VSG | ||
C57BL/6 Mice | Bioterio Facultad de Ciencias Veterinarias Universidad Nacional de La Plata | ||
Conical tubes | Daigger | CH-CI4610-1856 | |
Flux cabinet | Esco | AC2-458 | |
Glass beaker | Glassco | GL-229.202.10 | |
Glass bottle | Simax | CFB017 | |
Glass funnel | HDA | VI1108 | |
HCl | Carlo Erba | 403872 | Manipulate under a flux cabinet and use personal protective equipment (mask, glass and gloves) |
I2 | Cicarelli | 804211 | When preparing I2KI, manipulate under a flux cabinet and use personal protective equipment (mask, glass and gloves) |
KI | Cicarelli | PA131542.1210 | When preparing I2KI, manipulate under a flux cabinet and use personal protective equipment (mask, glass and gloves) |
Magnetic stirring | Arcano | 4925 | |
NaOH | Cicarelli | 1580110 | Manipulate under a flux cabinet and use personal protective equipment (mask, glass and gloves) |
Orbital shaker | Biomint | BM021 | |
Paraformaldehyde | Biopack | 2000959400 | Manipulate under a flux cabinet and use personal protective equipment (mask, glass and gloves) |
Paton spatula | Glassco | GL-377.303.01 | |
PBS | Biopack | 2000988800 | |
Plastic Pasteur pipette | Daigger | 9153 | |
R | R Project | The package geomorph for R was used in the protocol (https://cran.r-project.org/web/packages/geomorph/index.html) | |
Scissors | Belmed | ||
Sodium azide | Biopack | 2000163500 | |
Thermometer | Daigger | 7650 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten