* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Ein Dreikanal-Dual-Reporter-Fluoreszenz-Flussanalysesystem wurde verwendet, um einen Bead-basierten Multiplex-Immunoassay zu entwickeln, der gleichzeitig Serumproben auf IgG und IgM auswertet, die gegen mehrere Antigene verschiedener Borrelienspezies extrahiert wurden, die die Lyme-Borreliose in Europa und Nordamerika verursachen.
Um das Fortschreiten von Infektionskrankheiten zu überwachen, ist es nützlich, die Immunreaktivität gegen verschiedene antigene Determinanten zu bewerten und verschiedene Antikörper-Isotypen zu messen, da sie in verschiedenen Stadien der Immunantwort des Wirts auftreten. Bei der Lyme-Borreliose kann der Erreger eines der zahlreichen Mitglieder der Borrelien-Spezies sein. Daher erfordert eine korrekte Probenklassifizierung die Bewertung der Immunreaktivität gegen verschiedene Antigene verschiedener Borrelienarten . Darüber hinaus können antipathogene IgG- und IgM-Antworten während des Fortschreitens der Erkrankung unterschiedliche Auslösezeitverläufe haben. In dieser Arbeit demonstrieren wir die Entwicklung eines Zwei-Reporter-Multiplex-Immunoassays, der bei der Identifizierung der Borrelien-spezifischen Immunantwort in humanen Serumproben nützlich ist, indem gleichzeitig sowohl die IgG- als auch die IgM-Immunreaktivität gegen verschiedene bakterielle Antigene in derselben Reaktionswelle bewertet werden. Dieser Dual-Reporter-Ansatz behält die analytische Leistung von Single-Reporter-Methoden bei und spart gleichzeitig Zeit und Ressourcen und reduziert die Anforderungen an die Stichprobengröße. Dieser Assay ermöglicht es, im Wesentlichen die doppelte serologische Information aus einer Blutprobe in der Hälfte der Zeit zu generieren.
Die Lyme-Borreliose ist die häufigste durch Zecken übertragene Infektionskrankheit in gemäßigten Klimazonen der nördlichen Hemisphäre1. Sie wird durch Spirochätenbakterien der Gattung Borrelien verursacht, von denen fünf humanpathogene Krankheitserreger bekannt sind, die sich in ihrer geografischen Verbreitung unterscheiden2. Die wichtigsten pathogenen Borrelienarten in Europa sind B. afzelii und B. garinii, wobei B. burgdorferi s.s., B. spielmanii und B. bavariensis seltener betroffen sind. In Nordamerika ist B. burgdorferi s.s. der alleinige Erreger der Lyme-Borreliose 2,3. Borrelien-Erreger werden von Mitgliedern der Zeckengattung Ixodes übertragen, wobei die Übertragung innerhalb von 24 Stunden nach dem Zeckenstich erfolgen kann4.
Die Diagnose der Lyme-Borreliose wird in der Regel durch klinische Symptome gestellt und anschließend durch Serologie bestätigt. Sowohl in Europa als auch in Nordamerika empfehlen die diagnostischen Leitlinien eine zweistufige Testreihe, die aus einem Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) mit einem Reflex-Immunoblot besteht, um die Antikörperantwort gegen Borrelien-spezifische Antigene zu bewerten 1,5,6,7,8,9 . Dieser Ansatz ist jedoch nicht sensitiv und suboptimal, insbesondere in der frühen Phase der Infektion, wenn die Serokonversion unvollständig sein kann und die Anti-Borrelien-IgG- und IgM-Titer zu niedrig sind6.
Multiplex-Immunoassays verbessern herkömmliche Immunoassays, die jeweils nur ein Ziel messen und gleichzeitig mehrere Antikörper-Isotypantworten gegen ein oder mehrere Antigene bewerten können 10,11,12. Assays wie ELISAs beschränken sich auf die Identifizierung und Quantifizierung eines einzelnen Analyten pro Reaktion, im aktuellen Fall entweder zirkulierendes IgG oder IgM, das nach einer Infektion mit Borrelien gegen ein einzelnes bakterielles Antigen induziert wird. Dieser Bericht veranschaulicht die Verwendung der Bead-basierten Analyt-Profiling-Technologie für die Entwicklung eines Multiplex-Immunoassays, der gleichzeitig sowohl IgG- als auch IgM-Antikörper gegen eines der hier ausgewählten Borrelien-Antigene in menschlichen Serumproben nachweist. Wir haben vier Antigene ausgewählt, die zusammen die häufigsten pathogenen Borrelienarten abdecken, die in Europa heimisch sind (B. garinii, B. afzelii, B. burgdorferi s.s.) und Nordamerika (B. burgdorferi s.s.) (Tabelle 1) 2,3. Dies ermöglicht eine entscheidende Identifizierung von Krankheitserregern und die Fähigkeit, eine frühe IgM- und später eine dauerhaftere IgG-Immunreaktivität in Patientenproben zu erkennen.
Ziel-Isotyp | Reporter-Kanal | Antigen | Borrelien-Arten | Dehnung | Konzentration der Antigenkopplung |
Igm | PE | OspC | B. garinii | 20047 | 5,0 μg/106 Perlen |
IgG | BV421-KARTON | VlsE | B. burgdorferi s.s | Nr. B31 | 1,25 μg/106 Kügelchen |
IgG | BV421-KARTON | DbpA | B. burgdorferi s.s. | ZS7-KARTON | 10,0 μg/106 Perlen |
IgG | BV421-KARTON | DbpA | B. afzelii | PKo | 5,0 μg/106 Perlen |
Tabelle 1: Repräsentative Borrelien-Antigene , die für die Entwicklung von Multiplex-Assays verwendet werden.
Wir entwickelten zunächst einen Single-Reporter-Immunoassay, der entweder Anti-Borrelien-Antigen-IgG- oder IgM-Antikörper in zwei separaten Reaktionen detektierte, und führten diese Assays dann zu einem Dual-Reporter-Multiplex-Assay zusammen, der beide Antikörper-Isotypen in derselben Reaktionsmischung misst. Magnetische Kügelchen werden an ein Zielantigen des Krankheitserregers gekoppelt und dann mit Serumproben des Patienten inkubiert. Das Bead-gekoppelte Antigen wird sowohl von zirkulierendem IgG als auch von IgM im Serum erkannt und eingefangen, das in einer Immunantwort gegen dieses pathogene Antigen erzeugt wird. Die Spezifität von Assay-IgG im Vergleich zu IgM wird durch die Auswahl eines sekundären Antikörpers bestimmt, der entweder an IgG oder IgM bindet, wobei jeder ein eindeutiges Fluorophorsignal aufweist, das mit den beiden sekundären Antikörpern assoziiert ist. Jedes Fluoreszenzsignal wird in einem der beiden Reporterkanäle des Instruments (d. h. Dual-Reporter) detektiert, der über einen anderen Anregungslaser und eine andere Emissionserfassung verfügt, die spezifisch für den einzelnen Fluorophor ist, der zum Nachweis von IgG oder IgM verwendet wird (hier Brilliant Violet 421 bzw. Phycoerythrin). Der Klassifikationskanal des Instruments identifiziert den farbcodierten Farbstoff, der in verschiedenen Perlensätzen enthalten ist. Auf diese Weise können mehrere Zielantigene an unterschiedlich gefärbte Kügelchen gekoppelt und die Kügelchensätze miteinander vermischt und verwendet werden, um die Immunreaktivität verschiedener Krankheitserreger in Serumproben umfassend zu bewerten. Der Klassifikationskanal identifiziert jeden einzelnen Bead-Satz (d. h. spezifisches Antigen) und misst die Fluoreszenz, die mit IgG oder IgM gegen dieses Antigen assoziiert ist. Der daraus resultierende Multiplex-Assay spart Zeit und Ressourcen im Vergleich zu weniger umfassenden klassischen Tests und katalogisiert die Lyme-Borreliose in begrenzten Probenvolumina genau. Während ein ähnlicher Dual-Reporter-Ansatz bereits zur Kategorisierung von Immunantworten bei anderen Pathologien wie der SARS-CoV-2-Infektion verwendet wurde13, beschreibt dieser Bericht die Anwendung der Multiplex-Fluoreszenz-Assay-Technologie zur Charakterisierung der Immunreaktivität bei Lyme-Borreliose.
Für die Verwendung von humanen Serumproben in dieser Versuchsreihe wurde die entsprechende Genehmigung des Institutional Review Board bzw. der Ethikkommission erteilt. Bei den Proben handelte es sich um anonymisierte Reststoffe aus einer deutschen nationalen Studie zur SARS-CoV-2-Seroprävalenz14. Die Genehmigung für die Verwendung humaner Proben wurde von der Ethikkommission der Medizinischen Hochschule Hannover erteilt (9086_BO_S_2020). In der aktuellen Studie wurden insgesamt 21 humane Serumproben verwendet.
1. Ethische Genehmigung für die Verwendung menschlicher Proben
2. Reagenzien und Ausrüstung
3. Antigen-Kopplung
4. Testverfahren: Serologischer Einzelreporter-IgG- oder IgM-Test: 96-Well-Format
5. Testverfahren: Serologischer Dual-Reporter-IgG- und IgM-Test: 96-Well-Format
6. Serologischer Dual-Reporter-IgG- und IgM-Assay: halbautomatisches 384-Well-Format
Experimenteller Überblick
Die allgemeinen Schemata für die Borrelien-Assays auf Basis von Einzel- und Doppelreporterkügelchen sind in Abbildung 1 dargestellt. Für einzelne Antikörperziele (d. h. IgG oder IgM), die gegen ein bestimmtes Borrelien-Antigen generiert wurden, wurden beide Antikörperklassen unabhängig voneinander in humanen Serumproben unter Verwendung eines PE-konjugierten Anti-Isotyp-Antikörpers für die Berichterstattung bewertet. Für den Dual-Reporter-Assay mit gleichzeitiger Analyse der IgG- und IgM-Immunreaktivität wurde für den Borrelien-Antigen-spezifischen IgG-Nachweis ein biotinyliertes Anti-Human-IgG + BV421-markiertes Streptavidin-Reportersystem (blaue Fluoreszenz) verwendet, während der PE-konjugierte Reporter (orangefarbene Fluoreszenz) für den IgM-Nachweis beibehalten wurde. Der Arbeitsablauf des Dual-Reporter-Assays ähnelt dem des Single-Reporter-Assays, mit Ausnahme einer zusätzlichen 30-minütigen Inkubation des Detektionssystems mit dem Zweikanal-Fluoreszenzdetektionsreagenz BV421-Streptavidin.
Abbildung 1: Schematische Darstellung der Borrelien-Assays auf Basis von Einzel- und Doppelreporterkügelchen. (A) Das Einzelreporter-Instrument wurde verwendet, um den Bead-basierten Assay zu entwickeln und zunächst zu validieren, der entweder Anti-Borrelien-IgG oder IgM einzeln charakterisierte, wobei beide eine Phycoerythritin (PE)-Fluoreszenz-Reportermarkierung verwendeten, die Signale in den "orangen" Spektren emittiert. Jedes gewünschte Borrelien-Antigen kann an die Kügelchen gekoppelt und verwendet werden, um entweder IgG oder IgM in Serumproben zu erfassen und zu quantifizieren. Zwei separate Immunoassays sind erforderlich, um sowohl die IgG- als auch die IgM-Reaktivität gegen ein bestimmtes Antigen zu bewerten. (B) Das Dual-Reporter-System ermöglichte die gleichzeitige Analyse von Serumproben auf IgG- und IgM-Antikörper gegen ein einzelnes Borrelien-Antigen im selben Well. Bei diesem Ansatz wird derselbe PE-konjugierte Nachweisantikörper verwendet, um auf Anti-Borrelien-IgM abzuzielen, ersetzt jedoch den IgG-Nachweis von einem PE-basierten System durch die Verwendung eines biotinylierten Primärnachweisantikörpers und BV421-markierten Streptavidins (ein "blauer" Emitter), der einen zusätzlichen Inkubationsschritt des Nachweissystems von 30 Minuten erfordert. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Präzision innerhalb des Assays
Die Spearman-Korrelationsanalyse für drei repräsentative Borrelien-Antigene (Abbildung 2) zeigte eine einheitliche Reproduzierbarkeit der MFI-Werte beim Nachweis von Anti-Borrelien-Antikörpern in humanen Seren.
Abbildung 2: Intra-Assay-Präzision des Dual-Reporter-Bead-basierten Borrelien-Assays . Die Korrelationsanalyse von Spearman zeigte eine hohe Intra-Assay-Präzision des Dual-Reporter-Assays, wenn ein PE-Detektionssystem zum Nachweis von Borrelien-spezifischen IgM-Antikörpern (A) und ein BV421-Detektionssystem zum Nachweis von Borrelien-spezifischen IgG-Antikörpern (B, C) verwendet wurde. Insgesamt wurden 21 Serumproben in Dubletten mit einem halbautomatischen Verfahren analysiert. In jeder Grafik wurden die MFI-Signale gegeneinander aufgetragen und mittels linearer Regression analysiert. Eine lineare Kurve (x=y), die als rot gestrichelte Linie dargestellt ist, zeigt identische MFI-Signale für Detektionssysteme an. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Präzision zwischen den Assays
Eine gute Reproduzierbarkeit von Assay zu Assay wurde mit dem Dual-Reporter-Assay beobachtet. Levey-Jennings-Diagramme (Abbildung 3) mit MFI-Werten einer Qualitätskontrollprobe, die über sieben unabhängige Läufe gemessen wurden, zeigten die hohe Inter-Assay-Präzision für alle repräsentativen Antigene. Der durchschnittliche prozentuale Variationskoeffizient (CV% = Standardabweichung/Mittelwert × 100) der vier repräsentativen Borrelien-Antigene betrug 5,3 %.
Linearität der Verdünnung
Da der ursprüngliche Single-Reporter-Assay und der neue Dual-Reporter-Assay unterschiedliche durchflusszytometrische Plattformen verwenden, verglichen wir die medianen Fluoreszenzergebnisse desselben Antigen-Immunoassays zwischen den beiden Durchflusszytometrie-Instrumenten (Abbildung 4). Die Probenverdünnungsreihen lieferten lineare Verdünnungskurven sowohl für die IgM- als auch für die IgG-Bewertung, mit einer guten Parallelität der Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen den Instrumenten über den gesamten untersuchten Verdünnungsbereich (1:100-1:12.800).
Abbildung 3: Inter-Assay-Präzision des Dual-Reporter-Bead-basierten Borrelien-Assays . Für die Bewertung der Inter-Assay-Präzision wurde die Borrelien-spezifische IgM (A) und IgG (B-D) Antikörperantwort einer Qualitätskontrollprobe über sieben unabhängige Durchläufe analysiert, jeweils in doppelten Wells. Die Analysen wurden manuell durchgeführt. Die MFI-Werte wurden in einem Levey-Jennings-Diagramm dargestellt. Eine grüne Linie gibt den Mittelwert aller Werte an. Zwei rot gestrichelte Linien zeigen den Toleranzbereich der Präzision zwischen den Assays an. Diese wurde aus dem Mittelwert ± 2,5-fachen der Standardabweichung (2,5 S.D.) berechnet. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 4: Verdünnungslinearität des Borrelien-Assays auf Dual-Reporter-Bead-Basis. Bei Probenverdünnungen von 100-fach bis 12.800-fach waren die Verdünnungskurven sowohl für den IgM-Nachweis (A) als auch für den IgG-Nachweis (B) ähnlich, wenn sie manuell mit dem Einzelreportergerät und dem Doppelreportergerät durchgeführt wurden. Bei allen getesteten Verdünnungen waren die MFI-Werte mit dem Single-Reporter-Instrument (rote Symbole) etwas höher als mit dem Dual-Reporter-Instrument (blaue Symbole). Dargestellt sind Verdünnungskurven für 2 repräsentative Antigene, wobei jeder Verdünnungspunkt die durchschnittliche Messung von Dreifachvertiefungen mit Standardabweichung (SD *) darstellt, die durch Fehlerbalken angezeigt wird. Hinweis: Kleine SDs sind in diesem Maßstab nicht sichtbar. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Ergänzende Materialien. Bitte klicken Sie hier, um diese Datei herunterzuladen.
In diesem Bericht wird die Entwicklung eines auf zwei Reporterkügelchen basierenden Borrelien-Immunoassays vorgestellt, der die Anti-Borrelien-Immunreaktivität in Serumproben reproduzierbar und sensitiv bestimmt12. Die verschiedenen pathogenen Borrelienarten, die die Lyme-Borreliose verursachen, können durch variantenspezifische Antigenheterogenität unterschiedenwerden 6,7,8,9. Der Multiplex-Assay wertet gleichzeitig die IgG- und IgM-vermittelte Anti-Borrelien-Immunreaktivität innerhalb derselben Reaktionsvertiefung aus, wodurch Reagenzien, Arbeitskräfte und Probenmaterial eingespart werden, die sonst für die separate Durchführung von zwei Singleplex-Assays erforderlich wären. Der Vergleich von IgM- und IgG-Antworten im Laufe der Zeit könnte eine bessere Verfolgung des Krankheitsverlaufs ermöglichen, da die Serokonversion von IgM zu IgG nach einer Infektion stattfindet6.
Das Dual-Reporter-System verwendet zwei verschiedene Detektionsantikörpersysteme13,15. Verwandte Experimente zeigten keine signifikante nachweisbare Kreuzreaktivität zwischen Borrelien-Anti-IgM- und Anti-IgG-Detektionssystemen, wenn beide Antikörperklassen zusammen im selben Reaktionswell analysiert wurden12. In Anbetracht der geringeren Bindungsaffinität von IgM- im Vergleich zu IgG-Antikörpern16,17 wählten wir einen PE-konjugierten Detektionsantikörper für den IgM-Nachweis (der erste Reporterkanal des Dual-Reporter-Instruments), da PE einer der am stärksten emittierenden Fluorophore ist, die routinemäßig in Immunoassays verwendet werden18. Für die IgG-Evaluierung verwendeten wir einen biotinylierten Detektionsantikörper, der anschließend mit BV421-konjugiertem Streptavidin (dem zweiten Reporterkanal des Instruments) beleuchtet wurde19. Trotz des zusätzlichen 30-minütigen Inkubationsschritts im Vergleich zum Single-Reporter-System liefert das Dual-Reporter-System die doppelte Information pro Reaktion. Insgesamt erfordert der Multiplex-Assay mit zwei Reportern weniger kumulativen Zeit- und Materialaufwand als die Durchführung von Assays mit zwei einzelnen Reportern.
Die starke Leistung und Stabilität des gemultiplexten Borrelien-Assays wurde durch eine hohe Reproduzierbarkeit in Intra- und Inter-Assay-Präzisionsstudien sowie durch den Nachweis der Verdünnungslinearität und Verdünnungsparallelität über einen breiten Bereich von Probenkonzentrationen sowohl für die IgG- als auch für die IgM-Bewertung veranschaulicht. Wir beobachteten höhere absolute Fluoreszenzemissionswerte für die gleichen Fluorophore mit dem Einkanal-Gerät im Vergleich zum Zweikanal-System (≈1,7 × höher mit PE), was auf Unterschiede in der Optik und den Kalibrierungseinstellungen zwischen den beiden Instrumenten zurückzuführen ist (Abbildung 4). Nichtsdestotrotz blieben die Fluoreszenzemissionskurven mit beiden Fluorophoren bei hohen und niedrigen Probenverdünnungsextremen innerhalb des linearen Bereichs beider Instrumente, und eine Diskrepanz in der gemessenen absoluten Fluoreszenz hatte keinen Einfluss auf die Klassifizierung des Borrelien-Expositionsstatus . 12
Ein großer Vorteil dieses Bead-basierten Borrelien-Multiplex-Assays ist die Leichtigkeit, mit der der Assay modifiziert oder erweitert werden kann, um verschiedene oder zusätzliche Analyten zu evaluieren, z.B. um Antikörper gegen Antigene weiterer Borrelienspezies nachzuweisen. xMAP-Magnetbead-Sets enthalten verschiedene Farbstoffkombinationen, die im Klassifikationskanal des Geräts unterschieden werden können und theoretisch in Multiplex-Assays implementiert werden können, die gleichzeitig bis zu 500 einzigartige Analyten in derselben Probe auswerten können. Während in der aktuellen Studie vier repräsentative Borrelien-Antigene hervorgehoben werden, um die Funktionalität und Stabilität des Assays zu demonstrieren und das Single- und Dual-Reporter-System zu vergleichen, werden im finalen Assay acht Antigene abgefragt, die zusammen alle fünf klinisch relevanten Borrelien-Erreger identifizieren können, die in Europa und Nordamerika zirkulieren12.
Eine hohe Durchsatzleistung ist mit Standard-384-Well-Mikrotiterplatten in einem halbautomatischen Assay-Format möglich. Die Kompatibilität des Assays und der Geräte mit 96- und 384-Well-Platten ermöglicht den Einsatz des Borrelien-Multiplex-Assays als effizientes Screening-Tool für die schnelle Analyse großer Probensätze, wie z. B. nationale Studien20. Die manuelle Durchführung des Assays bleibt für kleinere Probensätze mit kleineren 96-Well-Platten möglich.
Zu den Einschränkungen der Studie gehört die vergleichende Bewertung von nur wenigen Borrelien-Immunreaktivitätszielen in einer kleinen Anzahl von humanen Serumproben. Die ursprüngliche Studie bestätigte jedoch, dass die Assay-Leistung sowohl für IgG als auch für IgM beibehalten wurde, wenn acht Antigene aus allen fünf bekannten Borrelienarten innerhalb eines größeren Stichprobensatzes analysiert wurden12. Außerdem kann das Dual-Reporter-Gerät innerhalb jeder Reaktion nur zwei Antikörper-Isotypen gleichzeitig bewerten, so dass für eine vollständige Isotyp-Profilierung zusätzliche Assay-Reaktionen erforderlich wären13.
Zusammenfassend beschreibt dieser Bericht die erfolgreiche Fusion und Umwandlung von Bead-basierten Single-Reporter-Immunoassays in Dual-Reporter-Assays, die gleichzeitig pathogene Borrelien-spezifische IgG- und IgM-Antikörper in humanen Serumproben evaluieren können. Dieser kombinierte Ansatz spart insgesamt Zeit, Material und Arbeitsaufwand, um das gleiche Datenvolumen wie zwei unabhängige Einzelreporter-Assays zu generieren. Der Multiplex-Assay kann vom 96-Well- bis zum 384-Well-Mikrotiterplattenformat skaliert werden und kann durch den Einsatz von Roboterplatten und Liquid-Handling-Instrumenten halbautomatisiert werden, wodurch er für Hochdurchsatzanwendungen wie große Bevölkerungsumfragen geeignet ist. Bead-basierte Dual-Reporter-Assay-Systeme haben sich bereits in der Vergangenheit als nützlich erwiesen, um beispielsweise Immunantworten auf andere virale und bakterielle Krankheitserregerzu bewerten 13,21, allogene Antikörperantworten gegen HLA-Epitope bei Organtransplantationenzu bewerten 22 und Mechanismen von Autoimmunerkrankungenzu erforschen 23. Der aktuelle Bericht beschreibt den Einsatz der Multiplex-Technologie zur Identifizierung der Exposition gegenüber den Borrelien-Erregern, die die Lyme-Borreliose verursachen, als Beispiel dafür, wie Labore diesen Ansatz zur Erforschung komplexer Immunmechanismen bei verschiedenen Pathologien anpassen können.
Die Autoren haben nichts zu verraten.
Dieser Bericht wurde von Luminex (Austin, TX) finanziert. Die Autoren danken Matthew Silverman PhD (Biomedical Publishing Solutions, Panama City, FL; mattsilver@yahoo.com) für die analytische und wissenschaftliche Unterstützung bei der Redaktion. Die Autoren danken auch Harald Klein und Christoph von Eichel-Streiber von der tgcBIOMICS GmbH (Bingen, Deutschland) für die Bereitstellung der in der Studie verwendeten Borrelien-Antigene . Humane Serumproben für die technische Assay-Validierung und Qualitätskontrolle wurden gewonnen aus: 1) der multilokalen und seriellen Prävalenzstudie zu Antikörpern gegen SARS-CoV-2 in Deutschland über die Abteilung Epidemiologie, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig, Deutschland; und 2) die Klinik für Neurologie, Sächsisches Krankenhaus Rodewisch (Rodewisch, Deutschland). Die Genehmigung für die Verwendung humaner Proben wurde von der Ethikkommission der Medizinischen Hochschule Hannover erteilt (9086_BO_S_2020).
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Antibodies and Detection Reagents | Source | Catalog Number | |
Biotinylated Goat Anti-Human IgG | Jackson ImmunoResearch (Dianova) | 109-066-098 | |
Brilliant Violet 421-Streptavidin | BD Biosciences | 563259 | |
Donkey Anti-Human IgM | Jackson ImmunoResearch (Dianova) | 709-116-073 | |
Borrelia Antigens | tgcBIOMICS (Bingen, Germany) | ||
Coupling Reagents | |||
1-Ethyl-3-[3-dimethylaminopropyl]carbodiimide hydrochloride (EDC) | Thermo Scientific Pierce | 77149 ProteoChem (100 mg) | |
10x PBS | Fisher Scientific | BP399-4 | |
BSA | Carl Roth | T844.3 | |
MES (2-ethanesulfonic acid; zwitterionic buffer) | Carl Roth | 4256.2 | |
Na2HPO4 | Carl Roth | 4984.1 | |
ProClin300 | Sigma | 48914-U | |
Sulfo-NHS (N-hydroxysulfosuccinimide) | Thermo Scientific Pierce | 24510 (500 mg) | |
Triton X-100 | Thermo Scientific | 85111 | |
Instrumentation and Ancillary Lab Supplies | Source | ||
384-well plate | Corning, Cat# 3570 | ||
96-well deep-well plates | ThermoFisher Scientific, Cat# 95040450 | ||
96-well half-area plates | Corning, Cat# 3690 | ||
BioTek 405 TS Plate Washer | BioTek Instruments/Agilent Technologies, Santa Clara, CA | ||
BioTek MultiFlo FX Plate Washer | BioTek Instruments/Agilent Technologies, Santa Clara, CA | ||
DynaMag Spin Magnet (for isolating beads in microcentrifuge tubes) | ThermoFisher, Cat# 12320D | ||
Flexmap 3D (two-channel, single-reporter instrument) | Luminex Corp., Austin, TX | ||
KingFisher Magnetic Particle Processor (for isolating beads in 96-well plates) | ThermoFisher, Cat# A31508 | ||
MagPlex Microspheres (magnetic, fluorescent, 6.5-µm-diameter beads) | Luminex Corp., Austin, TX | ||
SmartBlock Plates | Eppendorf, Cat# 5363000039 | ||
ThermoMixer C | Eppendorf, Cat# 5382000015 | ||
ThermoTop | Eppendorf, Cat# 5308000003 | ||
xMAP Intelliflex (three-channel, dual-reporter instrument) | Luminex Corp., Austin, TX |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten