Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Hier beschreiben wir ein einfaches Protokoll, das eine In-vitro-Bewertung der Häufigkeit von fluoreszenzmarkierten microRNAs ermöglicht, um die Dynamik der microRNA-Verpackung und des Exports in extrazelluläre Vesikel (EVs) zu untersuchen.
Extrazelluläre Vesikel (EVs) sind wichtige Vermittler der zellulären Kommunikation, die von einer Vielzahl unterschiedlicher Zellen abgesondert werden. Diese EVs transportieren bioaktive Moleküle, einschließlich Proteine, Lipide und Nukleinsäuren (DNA, mRNAs, microRNAs und andere nicht-kodierende RNAs), von einer Zelle zur anderen, was zu phänotypischen Folgen in den Empfängerzellen führt. Von all den verschiedenen EV-Ladungen haben microRNAs (miRNAs) aufgrund ihrer eindeutigen Dysregulation und Häufigkeit in EVs viel Aufmerksamkeit für ihre Rolle bei der Gestaltung der Mikroumgebung und bei der Bildung von Empfängerzellen auf sich gezogen. Weitere Daten deuten darauf hin, dass viele miRNAs aktiv in EVs geladen werden. Trotz dieser eindeutigen Beweise ist die Forschung über die Dynamik des Exports und die Mechanismen der miRNA-Sortierung begrenzt. Hier stellen wir ein Protokoll zur Verfügung, das die durchflusszytometrische Analyse von EV-miRNA verwendet, um die Dynamik der EV-miRNA-Beladung zu verstehen und die am miRNA-Export beteiligten Maschinen zu identifizieren. In diesem Protokoll werden miRNAs, die in EVs angereichert und aus Spenderzellen abgereichert sind, an ein Fluorophor konjugiert und in die Spenderzellen transfiziert. Die fluoreszenzmarkierten miRNAs werden dann mittels qRT-PCR auf das Laden in EVs und die Depletion aus den Zellen überprüft. Sowohl als Transfektionskontrolle als auch als Werkzeug zum Gating der transfizierten Zellpopulation ist eine fluoreszenzmarkierte zelluläre RNA (zellretiniert und EV-depleted) enthalten. Zellen, die sowohl mit der EV-miRNA als auch mit der zellretinierten miRNA transfiziert wurden, werden über einen Zeitraum von 72 h auf Fluoreszenzsignale untersucht. Die für die EV-miRNAs spezifische Fluoreszenzsignalintensität nimmt im Vergleich zur zellretinierten miRNA rapide ab. Mit diesem einfachen Protokoll konnte man nun die Dynamik der miRNA-Beladung beurteilen und verschiedene Faktoren identifizieren, die für das Laden von miRNAs in Elektrofahrzeuge verantwortlich sind.
MicroRNAs (miRNAs) sind eine der am besten charakterisierten Untergruppen kleiner nicht-kodierender RNAs, die für ihre entscheidende Rolle bei der posttranskriptionellen Genregulation bekannt sind. Die Expression und Biogenese der meisten miRNAs folgt einer koordinierten Abfolge von Ereignissen, die mit der Transkription der primären miRNAs (pri-miRNAs) im Zellkern beginnt. Nach der Kernprozessierung durch den Mikroprozessorkomplex zu Vorläufer-miRNAs (Prä-miRNAs) werden die Prä-miRNAs in das Zytoplasma exportiert, wo sie von der RNase-III-Endonuklease weiterverarbeitet werden, die zu 21-23 nukleotidreifen miRNA-Duplexen verarbeitet wird1. Eine....
HINWEIS: Als Voraussetzung für die Verwendung dieser Technik ist die Identifizierung und Validierung selektiv exportierter miRNAs erforderlich. Da verschiedene Zelllinien je nach der in ihre EVs einsortierten miRNA-Fracht variieren, wird empfohlen, die interessierende Zelllinie und die zugehörigen EVs vor der Verwendung auf miRNAs zu untersuchen. Darüber hinaus ist die Lipofectamin-basierte Transfektion einer der kritischen Schritte im Protokoll. Es wird empfohlen, die Transfektionseffizienz vor dem Aufbau des Experiments im Voraus zu bestimmen.
1. Züchtung von Zellen in Kultur und Transfizierung von Zellen mit Fluorophor-konjugierter....
Hier nutzen wir die Durchflusszytometrie als leistungsfähiges Werkzeug, um die Freisetzung von miRNA aus den Zellen in EVs zu untersuchen. Unter Verwendung dieses Protokolls ergab die Durchflusszytometrie-Analyse von Zellen, die mit Zell-miRNA und EV-miRNA transfiziert wurden, eine sequentielle Abnahme des Fluoreszenzsignals, das der EV-miRNA entspricht, während das Signal, das der Zell-miRNA entspricht, in den Zellen erhalten blieb. Um sicherzustellen, dass die Fluorophor-Konjugation die miRNA-Freisetzung in EVs nicht.......
Das neu etablierte Protokoll ermöglicht es, die Kinetik der miRNA-Freisetzung in EVs nach der Transfektion von EV-miRNAs zu erfassen. Der Ansatz ermöglicht die gleichzeitige Analyse mehrerer EV-miRNAs und Zell-miRNAs, abhängig von den Fähigkeiten des Zytometers. Darüber hinaus kann die Durchflusszytometrie zwar wertvolle Einblicke in die Biologie von EV-miRNAs liefern, ist aber nicht ohne Einschränkungen. Einige der Einschränkungen können jedoch überwunden werden, wenn sie in Verbindung mit anderen Techniken fü.......
Die Autoren haben nichts zu verraten.
Wir danken Dr. Jill Hutchcroft, Direktorin der Flow Cytometry Core Facility an der Purdue University, für die Unterstützung und den Rat. Diese Arbeit wurde von R01CA226259 und R01CA205420 an A.L.K., einem American Lung Association Innovation Award (ANALA2023) IA-1059916 an A.L.K., einem Purdue Shared Resource Facility Grant P30CA023168 und einem Flaggschiff-Fulbright-Promotionsstipendium unterstützt, das vom Department of the State, USA, an S.H.
....Name | Company | Catalog Number | Comments |
1.5 mL microcentrifuge tubes | Fisher | 05-408-129 | |
15 mL Falcon tubes | Corning | 352097 | |
6-well clear flat bottom surface treated tissue culture plates | Fisher Scientific | FB012927 | |
ApogeeMix 25 mL, (PS80/110/500 & Si180/240/300/590/880/1300 nm) | Apogee Flow Systems | 1527 | To set up gating and parameters for particle detection |
Attune Nxt Flow Cytometer | ThermoFisher Scientific | N/A | For fluorescence analysis in EVs |
BD Fortessa Cell Analyzer | BD Biosciences | N/A | For fluorescence analysis in cells |
Cell culture incubator | N/A | N/A | Maintaining temperature of 37 °C and 5% CO2 |
Cell Culture medium | N/A | N/A | specific for the cell-line of interest |
Cell line of interest | N/A | N/A | Any cell line tested and evaluated for EV and cellular abundance of miRNAs on interest. |
Cell-miRNA (miRIDIAN microRNA Mimic Red Transfection Control) | Horizon discovery | CP-004500-01-05 | miRNAs predetermined to be retained by the cell-line of interest and not selectively exported out into EVs |
EV-miRNA (Fluorophore conjugated miRNAs) | Integrated DNA Technologies (IDT) | miRNAs predetermined to be selectively sorted into EVs | |
Fluorescence microscope | N/A | N/A | |
Gibco Opti-MEM Reduced Serum Medium | Fisher Scientific | 31-985-070 | |
Hausser Scientific Hemocytometer | Fisher | 02-671-54 | |
Hyclone 1x PBS (for cell culture) | Fisher | SH30256FS | |
Lipofectamine RNAimax | Fisher Scientific | 13-778-150 | |
miRCURY LNA Reverse Transcriptase | Qiagen | 339340 | |
miRCURY LNA SYBR Green PCR | Qiagen | 339347 | |
mirVana RNA Isolation | Qiagen | AM1561 | |
Nuclease free water | Fisher Scientific | 4387936 | |
Paraformaldehyde, 4% in PBS | Fisher | AAJ61899AK | |
Reagent reservoir nonsterile | VWR | 89094-684 | |
Thermo ABI QuantiStudio DX Real-Time PCR | ThermoFisher Scientific | N/A | |
Trypsin 0.25% | Fisher | SH3004201 | |
Ultracentrifuge | N/A | N/A |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten