Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Hier stellen wir ein Protokoll zur Gewinnung entomopathogener Pilze aus einem Waldholzzünsler vor und eine substituierende Methode zur Bewertung ihrer entomopathogenen Aktivitäten anhand eines Coleoptera-Modellinsekts. Diese Methode ist effizient und praktisch, um entomopathogene Pilzressourcen von holzbohrenden Schadinsekten in natürlichen Wäldern zu erforschen.
Waldholzzünsler (FWB) verursachen weltweit schwere Baumschäden und wirtschaftliche Verluste. Die Freisetzung von entomopathogenen Pilzen (EPF) während der FWB-Schlüpfphase gilt als akzeptable Alternative zur chemischen Bekämpfung. Im Gegensatz zu landwirtschaftlichen Schadinsekten sind die Ressourcen der EPF für FWBs jedoch deutlich weniger erforscht. In diesem Artikel wird ein Protokoll zur Erkundung von EPF-Ressourcen aus FWBs am Beispiel wilder Monochamus alternatus-Populationen vorgestellt. In diesem Protokoll wird die Zuordnung von Fallen, die mit M beködert sind. alternatus Lockstoffe für verschiedene Populationen garantierten die Entnahme adäquater Proben mit natürlichen Infektionssymptomen während der Schlüpfperioden des Käfers. Nach feinem Präparieren der Integumente und deren Aufbringen auf ein selektives Medium wurden Pilzarten aus jedem Teil des Käferkörpers isoliert und anhand molekularer und morphologischer Merkmale identifiziert.
Mehrere Pilzarten wurden durch Reinfektion von gesunden M. alternatus mit Sporensuspensionen als parasitäre EPFs zertifiziert. Ihre Verhaltensphänotypen an M. alternatus wurden mittels Rasterelektronenmikroskopie beobachtet und weiter mit denen an der Coleopteran-Modellinsekte Tribolium castaneum verglichen. Bei EPFs, die bei beiden Käferarten konsistente Parasitismus-Phänotypen aufweisen, Bewertung ihrer Aktivitäten auf T. Castaneum lieferte wertvolle Informationen zur Letalität für zukünftige Studien an M. alternatus. Dieses Protokoll half bei der Entdeckung von EPF-Neuinfektionen über M. alternatus-Populationen in China, die als effizienter Ansatz zur Erkundung weiterer EPF-Ressourcen aus anderen FWBs eingesetzt werden könnten.
Die Verwüstung durch Schadinsekten hat zu großen ökologischen und ökonomischen Verlusten sowohl in den Wald- als auch in den Agrarökosystemen geführt. Die meisten landwirtschaftlichen Schädlinge setzen sich natürlichen Feinden oder künstlichen Bekämpfungsmitteln aus und schädigen dabei die Wirtspflanzen. Stattdessen schließt der Waldholzzünsler (FWB) fast seinen gesamten Entwicklungszyklus in den Wirtsbaumstämmenab 1, was eine große Herausforderung für die Erforschung effizienter biologischer Schädlingsbekämpfungsorganismen aus FWB in der Wildnis darstellt. Noch schlimmer ist, dass FWBs eine große Anzahl von Ph....
1. Isolierung von Pilzen aus M. alternatus (Abbildung 1)
Isolierung und Identifizierung von Pilzisolaten aus M. alternatus
Mit Hilfe von Lockstofffallen konnte eine große Anzahl (insgesamt ca. 500 Käfer) von M. Alterlatus wurden aus fünf geografischen Regionen gesammelt. Es wurden Käferkadaver mit typischen Symptomen einer Infektion durch entomopathogene Pilze entnommen; Dann wurden die Körperintegumente jedes Käfers in mehrere Positionen präpariert, wie in Protokollschritt 1.3 be.......
Unterschiedliche geographische Populationen von FWB können aufgrund der langfristigen Anpassung der EPF-Arten an lokale Klimafaktoren und der spezifischen genotypischen Population des Wirtsinsekts unterschiedliche Wechselwirkungen mit den natürlichen entomopathogenen Pilzen entwickeln 44,45. Die Ausweitung der Probenahmestellen auf mehrere Insektenvorkommensregionen trägt dazu bei, die Möglichkeit zu erhöhen, verschiedene St.......
Die Autoren erklären, dass keine Interessenkonflikte bestehen.
Diese Forschung wurde vom National Key Research and Development Program of China (2021YFC2600100) und der Natural Science Foundation der Provinz Zhejiang (LY21C040001) unterstützt.
....Name | Company | Catalog Number | Comments |
1.5 mL, 2 mL centrifuge tubes | Biosharp | BS-15-M | |
10 µL pipet tips | Sangon Biotech | F601216 | |
10 µL, 20 µL, 100 µL, 200 µL, 1,000 µL pipettes | Rainin | ||
1,000 µL pipet tips | Sangon Biotech | F630102 | |
2 mL cryogenic vials | Corning | 430659 | |
20x PBS buffer | Sangon Biotech | B548117-0500 | |
200 µL pipet tips | Sangon Biotech | F601227 | |
2,000 bp maker | TaKaRar | SD0531 | |
50 mL tubes | Nest | 602052 | |
50% glutaraldehyde solution | Sangon Biotech | G916054 | |
50x TAE buffer | Sangon Biotech | B548101 | |
6x loading buffer | TaKaRar | SD0503 | |
Agarose | Sangon Biotech | A610013 | |
Anhydrous ethanol | Jkchemical | LB10V37 | |
Biochemistry Cultivation Cabinet | Shanghaiyiheng | LRH-250F | |
Chloroform | Juhua | 61553 | |
Commercial beetle traps | FEIMENGDI | BF-8 | www.yinyouji.com |
Gel imager | Bio-Rad | GelDoc XR+ | |
Glycerol | Sangon Biotech | A600232 | |
High speed refrigerated centrifuge | Sigma | D-37520 | |
High-Pressure Steam Sterilization Pot | Mettler Toledo | JA5003 | |
Isopropyl alcohol | General-reagent | G75885B | |
Nucleic acid dye | Sangon Biotech | A616696 | |
Optical Microscope, OM | Leica | DM2000 | |
Parafilm | Parafilm | PM996 | |
PCR meter | Heal Force | Trident960 | |
Penicillin G | Marklin | GB15743 | |
Potato dextrose agar, PDA | Oxoid | CM0139 | |
Potato dextrose broth, PDB | Solarbio | P9240 | |
Primers | Sangon Biotech | / | |
Primers Taq | TaKaRar | RR902A | |
Rapid Fungi Genomic DNA Isolation Kit | Sangon Biotech | B518229 | |
Scanning Electron Microscope, SEM | Hitachi | S-3400N | |
Streptomycin | Marklin | S6153 | |
Tetracycline | Marklin | T829835 | |
Tween-80 | Marklin | T6336 | |
Vacuum freeze dryer | Yamato | DC801 | |
Vortex Shaker | HLD | WH-861 | |
β-Mercaptoethanol | Marklin | M6230 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten