Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Wir beschreiben ein Protokoll zur Gewinnung enzymatisch dissoziierter Fasern unterschiedlicher Länge und Art aus sechs Muskeln erwachsener Mäuse: drei davon bereits beschrieben (Flexor digitorum brevis, Extensor digitorum longus, soleus) und drei von ihnen erstmals erfolgreich dissoziiert (Extensor hallucis longus, Peroneus longus, Peroneus digiti quarti).
Skelettmuskelfasern, die durch enzymatische Dissoziation von Mausmuskeln gewonnen werden, sind ein nützliches Modell für physiologische Experimente. Die meisten Arbeiten befassen sich jedoch mit den kurzen Fasern des Flexor digitorum brevis (FDB), was den Umfang der Ergebnisse einschränkt, die sich mit Fasertypen befassen, die Menge des verfügbaren biologischen Materials begrenzt und eine klare Verbindung zwischen zellphysiologischen Phänomenen und früheren biochemischen und dynamischen Erkenntnissen in anderen Muskeln verhindert.
In diesem Artikel wird beschrieben, wie intakte Fasern aus sechs Muskeln mit unterschiedlichen Fasertypprofilen und -längen gewonnen werden können. Anhand von erwachsenen C57BL/6-Mäusen zeigen wir das Muskeldissektions- und Faserisolationsprotokoll und demonstrieren die Eignung der Fasern für Ca2+ transiente Studien und ihre morphometrische Charakterisierung. Die faserartige Zusammensetzung der Muskeln wird ebenfalls vorgestellt. Bei der Dissoziation wurden alle Muskeln intakte, lebende Fasern, die sich länger als 24 Stunden schnell zusammenzogen. FDB ergab kurze (<1 mm), Peroneus digiti quarti (PDQA) und Peroneus longus (PL) ergaben intermediäre (1-3 mm), während Extensor digitorum longus (EDL), Extensor hallucis longus (EHL) und Soleus-Muskeln lange (3-6 mm) Fasern freisetzten.
Bei der Aufzeichnung mit dem schnellen Farbstoff Mag-Fluo-4 zeigten Ca2+ -Transienten von PDQA-, PL- und EHL-Fasern eine schnelle, schmale Kinetik, die an die Morphologie des Typs II (MT-II) erinnert, von der bekannt ist, dass sie den Fasern vom Typ IIX und IIB entspricht. Dies steht im Einklang mit der Tatsache, dass diese Muskeln über 90% Typ-II-Fasern aufweisen, verglichen mit FDB (~80%) und Soleus (~65%). Über FDB hinaus zeigen wir zum ersten Mal die Dissoziation mehrerer Muskeln, die Fasern ergeben, die einen Längenbereich zwischen 1 und 6 mm umfassen. Diese Fasern sind lebensfähig und liefern schnelle Ca2+ -Transienten, was darauf hindeutet, dass das MT-II unabhängig von ihrer Muskelquelle auf IIX- und IIB-Fast-Fasern verallgemeinert werden kann. Diese Ergebnisse erhöhen die Verfügbarkeit von Modellen für Studien zur reifen Skelettmuskulatur.
Der reife Skelettmuskel von Säugetieren ist ein multifunktionales Gewebe. Es reguliert den Stoffwechsel stark, ist die Hauptquelle der Wärmeerzeugung und seine dynamischen Eigenschaften verleihen ihm eine Schlüsselrolle bei der Atmung, der Bewegung von Körpersegmenten oder der Verschiebung von einem Punkt zum anderen 1,2,3. Die Skelettmuskulatur ist auch für die Pathophysiologie vieler Krankheiten relevant, einschließlich erblicher und chronischer Erkrankungen wie Myopathien, Dystrophien oder Sarkopenie sowie vieler chronischer Erkrankungen außerhalb des Muskels, wie z. B. ka....
Alle Verfahren wurden von der Kommission für Ethik bei Tierversuchen der Universität von Antioquia (UdeA) (Protokoll 104 vom 21. Juni 2016 und 005 vom 15. April 2021) gemäß dem Gesetz 84 von 1989 und der Resolution 8430 von 1993 der kolumbianischen Regierung genehmigt und in Übereinstimmung mit den Tierversuchen durchgeführt und gemeldet: Richtlinien für die Berichterstattung über In-vivo-Experimente (ARRIVE)41. Alle hier vorgestellten Ergebnisse stammen von gesunden, 7-13 Wochen alten, 20-26 g schweren, männlichen C57BL/6-Mäusen. Abbildung 1 zeigt den allgemeinen Aufbau dieser Stud....
Sarkoplasmatische Ca2+ -Konzentration während eines Zuckens
Um die Durchführbarkeit physiologischer Experimente in der Menge dissoziierter Fasern zu demonstrieren und unsere bisherigen Erkenntnisse über die Erregungs-Kontraktions-Kopplung (ECC) und die Fasertypen zu erweitern, wurden Ca2+-Transienten in Fasern aller Muskeln erfasst. Erstens zeigten FDB (n = 5) und EDL (n = 7) eineCa-2+-Kinetik, die als Morphologietyp II (MT-II) bekannt ist. Dies sind schnelle, stach.......
Als Ergänzung zu den Modellen, die für die Untersuchung der Biologie der reifen Skelettmuskulatur zur Verfügung stehen, zeigen wir hier die erfolgreiche enzymatische Dissoziation einer Reihe von Mausmuskeln mit kurzen, mittleren und langen Fasern. Diese Fasern ermöglichen den Nachweis der Generalisierbarkeit der MT-II-Kinetik der Ca2+ -Transienten im Skelettmuskel. Weiterhin wurden die Fasertypen in den intakten, ganzen Muskeln klassifiziert. Da der FDB der am häufigsten verwendete Muskel für physiologis.......
Die Autoren erklären, dass sie keine Interessenkonflikte haben.
Die Autoren danken Professor Robinson Ramírez von UdeA für die Hilfe mit Tieren und einigen Fotos und Carolina Palacios für die technische Unterstützung. Johan Pineda von Kaika half uns beim Aufbau der Farb- und Fluoreszenzkameras. Shyuan Ngo von der University of Queensland hat das Manuskript freundlicherweise Korrektur gelesen. Diese Studie wurde von der CODI-UdeA (2020-34909 vom 22. Februar 2021 und 2021-40170 vom 31. März 2022, SIU) und dem Planungsbüro-UdeA (E01708-K und ES03180101), Medellín, Kolumbien, an JCC finanziert. Die Geldgeber beteiligten sich nicht an der Datenerhebung und -analyse, dem Schreiben von Manuskripten oder der Einreich....
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Reagents | |||
Absolute ethanol | Sigma Aldrich | 32221 | |
Acetone | Merck | 179124 | |
Acrylamide | Gibco BRL | 15512-015 | |
Ammonium persulfate | Panreac | 141138.1610 | |
Anti myosin I antibody | Sigma Aldrich | M4276 | Primary antibody |
Anti myosin II antibody | Sigma Aldrich | M8421 | Primary antibody |
Anti myosin IIA antibody | American Type Culture Collection | SC-71 | Primary antibody. Derived from HB-277 hybridoma |
Anti myosin IIB antibody | Developmental Studies Hybridoma Bank | BF-F3-c | Primary antibody |
Bis-acrylamide | AMRESCO | 0172 | |
Bovine serum albumin | Thermo Scientific | B14 | |
Bradford reagent | Merck | 1.10306.0500 | |
Bromophenol blue | Carlo Erba | 428658 | |
Calcium carbonate | Merck | 102066 | |
Calcium dichloride (CaCl2) | Merck | 2389 | |
Chloroform | Sigma Aldrich | 319988 | |
Collagenase type 2 | Worthington | CLS-2/LS004176 | |
Consul-Mount | Thermo Scientific | 9990440 | |
Coomassie Brilliant blue R 250 | Merck | 112553 | |
Dimethyl sulfoxide (DMSO) | Sigma Aldrich | D2650 | |
Dithiothreitol (DTT) | AMRESCO | 0281 | |
Edetic acid (EDTA | AMRESCO | 0322 | |
Eosin Y | Sigma Aldrich | E4009 | |
Glycerol | Panreac | 1423291211 | |
Glycine | Panreac | 151340.1067 | |
Goat serum | Sigma Aldrich | G9023 | |
Hematoxylin | Thermo Scientific | 6765015 | |
HEPES | AMRESCO | 0511 | |
Hoechst 33258 | Sigma Aldrich | 861405 | |
Imidazole | AMRESCO | M136 | |
Isopentane | Sigma Aldrich | M32631 | |
Laminin | Sigma Aldrich | L2020 | |
Mag-Fluo-4, AM | Invitrogen | M14206 | Prepared only in DMSO. Pluronic acid is not required and should not be used to avoid fiber deterioration. |
Mercaptoethanol | Applichem | A11080100 | |
Methanol | Protokimica | MP10043 | |
Mice | Several | Several | For this manuscript, we only used C57BL/6 mice. However, some preliminary results have shown that the protocol works well for Swiss Webster mice of the same age and weight. |
Mowiol 4-88 | Sigma Aldrich | 81381 | |
N,N,N',N'-tetramethylethane-1,2-diamine (TEMED) | Promega | V3161 | |
N-benzyl-p-toluene sulphonamide (BTS) | Tocris | 1870 | |
Optimal cutting compound (OCT) | Thermo Scientific | 6769006 | |
Secondary antibody | Thermo Scientific | A-11001 | Goat anti-mouse IgG (H+L) Cross-Adsorbed Secondary Antibody, Alexa Fluor 488 |
Sodium dodecil sulfate | Panreac | 1323631209 | |
TRIS 0.5 M, pH 6.8 | AMRESCO | J832 | |
Tris(Hydroxymethyl)aminomethane | AMRESCO | M151 | |
Triton X-100 | AMRESCO | M143 | |
Materials | |||
Dissection chamber | Custom-made | ||
Charged slides | Erie Scientific | 5951PLUS | |
Experimental bath chamber | Warner Instruments | RC-27NE2 | Narrow Bath Chamber with Field Stimulation, ensembled on a heated platform PH-6 |
Fine forceps | World Precision Instruments | 500338, 500230 | |
Fine scissors | World Precision Instruments | Vannas Scissors 501778 | |
Glass Pasteur pipettes | Several | Fire-polished tips | |
Glass vials with cap | Several | 2-3 mL volumen | |
Operating scissors | World Precision Instruments | 501223-G | |
Equipment | |||
Centrifuge | Thermo Scientific | SL 8R | |
Confocal microscope | Olympus | FV1000 | |
Cryostat | Leica | CM1850 | |
Digital camera | Zeiss | Erc 5s and Axio 305 | Axio 305, coupled to the Stemi 508 stereoscope, was used to take pictures during dissection; while Erc 5s or Axio 208, coupled to the Axio Observer A1 microscope, were used to take images of the isolated fibers and the immunofluorescence assays |
Digitizer | Molecular Devices | 1550A Digidata | |
Electrophoresis chamber | Bio Rad | Mini-Protean IV | |
Inverted microscope coupled to fluorescence | Zeiss | Axio Observer A1 | Coupled to an appropriate light source, filters and objectives for fluorescence |
Photomultiplier | Horiba | R928 tube, Hamamatsu, in a D104 photometer, Horiba | Coupled to the lateral port of the fluorescence microscope |
Stereoscope | Zeiss | Stemi 508 | |
Stimulator | Grass Instruments | S6 | |
Water bath | Memmert | WNE-22 | |
Xilol | Sigma Aldrich | 808691 | |
Software | |||
Free software for electrophoreses analyses | University of Kentucky | GelBandFitter v1.7 | http://www.gelbandfitter.org |
Free software for image analysis and morphometry | National Institutes of Health | ImageJ v1.54 | https://imagej.nih.gov/ij/index.html |
Licensed software for Ca2+ signals acquisition and analyses | Molecular Devices | pCLAMP v10.05 | https://www.moleculardevices.com |
Licensed software for statistical analyses and graphing | OriginLab | OriginPro 2019 | https://www.originlab.com/ |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten