Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Dieses Protokoll zielt darauf ab, biofunktionelle selbstorganisierende Peptide auf Zelladhäsion, Organoidmorphologie und Genexpression durch Immunfärbung zu bewerten. Wir werden eine Darmkrebszelllinie verwenden, um eine kostengünstige Möglichkeit zu bieten, Organoide für intensive Tests zu gewinnen.
Ultrakurze selbstorganisierende Peptide (SAPs) können spontan Nanofasern bilden, die der extrazellulären Matrix ähneln. Diese Fasern ermöglichen die Bildung von Hydrogelen, die biokompatibel, biologisch abbaubar und nicht immunogen sind. Wir haben bereits bewiesen, dass SAPs, wenn sie mit proteinabgeleiteten Motiven biofunktionalisiert werden, die extrazellulären Matrixeigenschaften nachahmen können, die die Bildung kolorektaler Organoide unterstützen. Diese biofunktionellen Peptid-Hydrogele behalten die mechanischen Eigenschaften, die Abstimmbarkeit und die Druckbarkeit des ursprünglichen Ausgangspeptids bei und enthalten gleichzeitig Hinweise, die Zell-Matrix-Wechselwirkungen ermöglichen, um die Zelladhäsion zu erhöhen. In diesem Artikel werden die Protokolle vorgestellt, die erforderlich sind, um die Auswirkungen verschiedener biofunktioneller Peptidhydrogele auf die Zelladhäsion und Lumenbildung unter Verwendung einer Adenokarzinom-Krebszelllinie zu bewerten und zu charakterisieren, die in der Lage ist, kolorektale Krebsorganoide kostengünstig zu bilden. Diese Protokolle werden dazu beitragen, die Auswirkungen von biofunktionellen Peptid-Hydrogelen auf die Zelladhäsion und die Luminalbildung mithilfe von Immunfärbung und Fluoreszenzbildanalyse zu bewerten. Die in dieser Studie verwendete Zelllinie wurde zuvor zur Erzeugung von Organoiden in tierischen Matrizen verwendet.
In den letzten Jahren haben sich selbstorganisierende Peptide (SAPs) als vielversprechende Biomaterialien für Tissue-Engineering-Anwendungen herauskristallisiert. SAPs besitzen einzigartige Eigenschaften, darunter die spontane Bildung von Nanofasern, Biokompatibilität, biologische Abbaubarkeit und Nicht-Immunogenität, was sie zu attraktiven Kandidaten für die Gerüstentwicklungmacht 1. SAPs wurden zuvor zusammen mit verschiedenen Zelltypen verwendet, und insbesondere berichtete ultrakurze SAPs haben die Verkapselung von Stammzellen erleichtert und gleichzeitig ihre Pluripotenz über längere Zeiträume von mehr als 30 Passagen....
1. Vorbereitung des Puffers und der Lösung
HINWEIS: Bei allen angegebenen Konzentrationen handelt es sich um Endkonzentrationen.
Zunächst untersuchten wir die Zellen, die 7 Tage lang in einer 24-Well-Platte gezüchtet wurden, mittels Hellfeld-Bildgebung. Wir identifizierten kleine Cluster von Zellen, die sich im Laufe der Woche zu Organoiden zusammenfügten, wie in Abbildung 4 zu sehen ist. Mit einer kontrollierten Scan-Methode kann die Beweglichkeit der Zellen und der Organoide zwischen verschiedenen Tagen verfolgt werden. Im Allgemeinen haben wir uns die Entwicklung der Morphologie der Zellen während der gesamten .......
Das enorme Potenzial von SAPs in der biomedizinischen Forschung wird durch ihre Formbarkeit und Anpassungsfähigkeit durch Biofunktionalisierung unterstrichen. Bei einer so umfangreichen Palette von Permutationen ergibt sich die Herausforderung, die vielversprechendsten Konfigurationen für spezifische Anwendungen, insbesondere in der Organoidforschung, effizient zu testen und zu bestimmen. Eine schnelle und kostengünstige Lösung ist von größter Bedeutung. Die SW1222-Zelllinie, die aus dem humanen kolorektalen Adenok.......
Die Autoren haben keine Interessenkonflikte anzugeben.
Diese Arbeit wurde von der King Abdullah University of Science and Technology finanziell unterstützt. Die Autoren würdigen den Seed Fund Grant der KAUST und den KAUST-Innovationsfonds, die von der KAUST-Abteilung für Innovation und wirtschaftliche Entwicklung vergeben wurden. Die Autoren danken den KAUST Bioscience and Imaging Core Labs für die Unterstützung bei der biologischen Charakterisierung und den mikroskopischen Analysen.
....Name | Company | Catalog Number | Comments |
1x PBS | Gibco | 14190144 | |
6-well plate, tissue culture treated | Corning | 07-200-83 | |
10x PBS, no calcium, no magnesium | Gibco | 70011044 | |
16% Formaldehyde (w/v), Methanol-free | Thermo Scientific | 28906 | |
24-well plate, tissue culture treated | Corning | 09-761-146 | |
96-well black plate, tissue culture treated | Corning | 07-200-565 | |
alamarBlue Cell Viability Reagent | Invitrogen | DAL1025 | |
Anti-Ezrin antibody, rabbit monoclonal | Abcam | ab40839 | Secondary used: anti-rabbit Dylight 633 |
Anti-pan Cadherin antibody, rabbit polyclonal | Abcam | ab16505 | Secondary used: anti-rabbit Alexa 488 |
Anti-ZO1 tight junction antibody, goat polyclonal | Abcam | ab190085 | Secondary used: anti-goat Alexa 488 |
BSA | Sigma-Aldrich | A9418 | |
Cellpose 2.0 | NA | NA | Obtained from https://github.com/MouseLand/cellpose |
Confocal Laser Scanning Microscope with Airyscan | ZEISS | LSM 880 | |
DAPI | Invitrogen | D1306 | |
Donkey anti-Goat IgG (H+L) Secondary Antibody, Alexa Fluor 488 | Invitrogen | A-11055 | |
Glycine | Cytiva | GE17-1323-01 | |
Goat anti-Rabbit IgG (H+L) Secondary Antibody, Alexa Fluor 488 | Invitrogen | A-11008 | |
Goat anti-Rabbit IgG (H+L) Secondary Antibody, DyLight 633 | Invitrogen | 35562 | |
Heat Inactivated Fetal Bovine Serum (HI FBS) | Gibco | 16140071 | |
ImageJ 1.54f | NIH | NA | |
IMDM | Gibco | 12440079 | |
LIVE/DEAD Viability/Cytotoxicity Kit, for mammalian cells | Invitrogen | L3224 | |
Magnesium Chloride, hexahydrate (MgCl2 6 H2O) | Sigma-Aldrich | M2393 | |
Matrigel for Organoid Culture, phenol-red free | Corning | 356255 | Refered in the manuscript as Matrigel or basement membrane matrix. |
Microscope, brightfield | |||
Microscope, EVOS | Thermo Scientific | EVOS M7000 | |
OriginPro 2023 (64-bit) 10.0.0.154 | OriginLab Corp | NA | |
Penicillin-Streptomycin (10,000 U/mL) | Gibco | 15140122 | |
Peptide P (Ac,Ile,Ile,Phe,Lys,NH2) | Lab-made | NA | Can be custom-made by peptide manufacturers such as Bachem. |
Peptide P1 (Ac, Ile, Ile, Phe, Lys, Gly, Gly, Gly, Arg, Gly, Asp, Ser, NH2) | Lab-made | NA | Can be custom-made by peptide manufacturers such as Bachem. |
Peptide P2 (Ac, Ile,Ile,Phe,Lys,Gly,Gly,Gly,Ile,Lys,Val,Ala,Val,NH2) | Lab-made | NA | Can be custom-made by peptide manufacturers such as Bachem. |
Rhodamine Phalloidin | Invitrogen | R415 | |
Round Cover Slip, 10 mm diameter | VWR | 631-0170 | |
Scanning Electron Microscope | Thermo Fisher - FEI | TENEO VS | |
Sterile 30 μm strainer | Sysmex | 04-004-2326 | |
sucrose | Sigma-Aldrich | S1888 | |
SW1222 cell line | ECACC | 12022910 | |
Triton x-100 | Thermo Scientific | 85111 | |
Trypsin-EDTA 0.25% | Gibco | 25200056 | |
Tween 20 | Sigma-Aldrich | P1379 | |
UltraPure water | Invitrogen | 10977015 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten