Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Patient-Derived Tumor Organoids sind ein ausgeklügeltes Modellsystem für die Grundlagen- und translationale Forschung. Dieser Methodenartikel beschreibt die Verwendung von Multiplex-Fluoreszenz-Lebendzell-Imaging zur gleichzeitigen kinetischen Beurteilung verschiedener Organoid-Phänotypen.
Patient-Derived Organoid (PDO) Modelle von Krebs sind ein multifunktionales Forschungssystem, das menschliche Krankheiten im Vergleich zu Krebszelllinien besser rekapituliert. PDO-Modelle können erzeugt werden, indem Tumorzellen von Patienten in extrazellulären Basalmembranextrakten (BME) kultiviert und als dreidimensionale Kuppeln plattiert werden. Kommerziell erhältliche Reagenzien, die für phänotypische Assays in Monolayer-Kulturen optimiert wurden, sind jedoch oft nicht mit BME kompatibel. Hier beschreiben wir eine Methode zur Platte von PDO-Modellen und zur Bewertung von Arzneimittelwirkungen mit einem automatisierten Lebendzell-Bildgebungssystem. Darüber hinaus verwenden wir Fluoreszenzfarbstoffe, die mit kinetischen Messungen kompatibel sind, um die Zellgesundheit und Apoptose gleichzeitig zu quantifizieren. Die Bilderfassung kann so angepasst werden, dass sie in regelmäßigen Zeitabständen über mehrere Tage erfolgt. Benutzer können Arzneimittelwirkungen in einzelnen Z-Ebenenbildern oder einer Z-Projektion von Serienbildern aus mehreren Brennebenen analysieren. Mit Hilfe der Maskierung werden bestimmte Parameter von Interesse berechnet, wie z. B. PDO-Zahl, Fläche und Fluoreszenzintensität. Wir liefern Proof-of-Concept-Daten, die die Wirkung von Zytostatika auf die Zellgesundheit, Apoptose und Lebensfähigkeit demonstrieren. Diese automatisierte kinetische Bildgebungsplattform kann auf andere phänotypische Messwerte erweitert werden, um verschiedene therapeutische Effekte in PDO-Modellen von Krebs zu verstehen.
Von Patienten stammende Tumororganoide (PDOs) entwickeln sich schnell zu einem robusten Modellsystem zur Untersuchung der Krebsentwicklung und des therapeutischen Ansprechens. PDOs sind dreidimensionale (3D) Zellkultursysteme, die das komplexe genomische Profil und die Architektur des Primärtumors rekapitulieren 1,2. Im Gegensatz zu herkömmlichen zweidimensionalen (2D) Kulturen immortalisierter Krebszelllinien erfassen und erhalten PDOs die intratumorale Heterogenität 3,4, was sie zu einem wertvollen Werkzeug sowohl für die mechanistische als auch für ....
Studien mit menschlichen Tumorproben wurden vom University of Iowa Institutional Review Board (IRB), Protokoll #201809807, überprüft und genehmigt und in Übereinstimmung mit den ethischen Standards durchgeführt, wie sie in der Helsinki-Erklärung von 1964 und ihren späteren Änderungen festgelegt sind. Die Einverständniserklärung wurde von allen an der Studie teilnehmenden Probanden eingeholt. Einschlusskriterien sind unter anderem die Diagnose Krebs und die Verfügbarkeit von Tumorproben.
1. Plattieren intakter PDOs in einer 96-Well-Platte
Unser Ziel war es, die Machbarkeit der Verwendung von Multiplex-Lebendzell-Imaging zur Beurteilung des PDO-Therapieansprechens zu demonstrieren. Proof-of-Concept-Experimente wurden in zwei separaten PDO-Modellen des Endometriumkarzinoms durchgeführt: ONC-10817 und ONC-10811 (siehe ergänzende Abbildung 1 und ergänzende Abbildung 2 für ONC-10811-Daten). Apoptose (Annexin-V-Färbung) und Zytotoxizität (Cytotox Green-Aufnahme) wurden als Reaktion auf den Apoptose-induzierenden Wirkstoff.......
PDO-Kulturen werden aufgrund ihrer Fähigkeit, zelluläre Reaktionen und Verhaltensweisen widerzuspiegeln, zu einem immer beliebteren In-vitro-Modellsystem2. Bedeutende Fortschritte wurden bei der Erzeugung, Kultur und Expansion von PDO-Techniken erzielt, aber Methoden zur Analyse therapeutischer Reaktionen hinken hinterher. Kommerziell erhältliche 3D-Viabilitätskits sind lytische Endpunkt-Assays, bei denen potenziell wertvolle Daten zur kinetischen Reaktion fehlen und nachfolgende Analysen durc.......
KWT ist Miteigentümer von Immortagen Inc. CJD ist ein Angestellter von Agilent. JSdB war in Beiräten tätig und erhielt Honorare von Amgen, Astra Zeneca, Astellas, Bayer, Bioxcel Therapeutics, Boehringer Ingelheim, Cellcentric, Daiichi, Eisai, Genentech/Roche, Genmab, GSK, Harpoon, ImCheck Therapeutics, Janssen, Merck Serono, Merck Sharp & Dohme, Menarini/Silicon Biosystems, Orion, Pfizer, Qiagen, Sanofi Aventis, Sierra Oncology, Taiho, Terumo und Vertex Pharmaceuticals; ist ein Mitarbeiter des Institute of Cancer Research (ICR), das für seine Forschungsarbeit finanzielle oder andere Unterstützung von AZ, Astellas, Bayer, Cellcentric, Daiichi, Genentech, Genmab, GSK, Janssen, Merck Serono, MSD, Menarini/Silicon Biosystems, Orion, Sanofi Aventis, Sierra Oncology, Taiho, Pfizer und Vertex erhalten hat und ein kommerzielles Interesse an Abirateron, PARP-Hemmung bei der DNA-Reparatur defekter Krebsarten, hat, und PI3K/AKT-Signalweghemmer (kein persönliches Einkommen); wurde als Erfinder ohne finanzielles Interesse für das von Janssen eingereichte Patent 8 822 438 genannt, das die Verwendung von Abirateronacetat mit Kortikosteroiden abdeckt; war der CI/PI vieler von der Industrie gesponserter klinischer Studien; und ist Senior Investigator des National Institute for Health Research (NIHR). Keine anderen Autoren haben potenzielle Interessenkonflikte offenzulegen.
Wir danken dem Tissue Procurement Core und Dr. Kristen Coleman von der University of Iowa für die Bereitstellung von Tumorproben und Dr. Sofia Gabrilovich in der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie für die Unterstützung bei der PDO-Modellgenerierung. Wir danken auch Dr. Valerie Salvatico (Agilent, USA) für die kritische Analyse des Manuskripts. Wir erkennen die folgenden Finanzierungsquellen an: NIH/NCI CA263783 und DOD CDMRP CA220729P1 an KWT; Cancer Research UK, Prostate Cancer UK, Prostate Cancer Foundation und Medical Research Council an JSdB. Die Geldgeber hatten keine Rolle bei der Planung oder Analyse von Experimenten oder der Entscheidung zur Veröffentl....
Name | Company | Catalog Number | Comments |
1.5 mL microcentrfuge tube | Dot Scientific Inc | 1008113 | |
15 mL conical centrifuge tube | Sarstedt | 62.554.100 | |
554 NM LED Cube | Agilent | 1225012 | |
96-well plate | Corning Costar | 3596 | Prewarmed to 37 °C |
96-well plate | Agilent | 204626-100 | Prewarmed to 37 °C |
A83-01 | Tocris | 2939 | Final concentration is 500 nM (component of organoid culture media) |
Advanced DMEM/F-12 | Gibco | 12634-010 | component of organoid culture media |
B27 Supplement | Gibco | 17504044 | Final concentration is 1x (component of organoid culture media) |
BioTek BioSpa 8 Automated Incubator | Agilent | BIOSPAG-SN | Tabletop incubator; BioSpa OnDemand scheduling software comunicates with Gen5 to transfer plates between the BioSpa and the Cytation 5 for imaging (this protocol uses version 1.01.10) |
BioTek Cytation 5 Cell Imaging Multimode Reader | Agilent | CYT5PW-SN | Plate reader; Gen5 software is used for this device (this protocol uses version 3.12.08) |
Cultrex UltiMatrix Reduced Growth Factor Basement Membrane Extract | R&D Systems | BME001-10 | |
Daunorubicin HCl | Sigma-Aldrich | S3035 | Reconstituted in DMSO |
Dimethyl sulfoxide | Sigma-Aldrich | D2438 | |
EDTA (0.5 M) | Thermo Fisher | AM9260G | |
Forskolin | Tocris | 1099 | Final concentration is 10 µM (component of organoid culture media) |
Glutamax | Gibco | 35050-061 | Final concentration is 1x (component of organoid culture media) |
HEPES | Gibco | 15630-080 | Final concentration is 10 mM (component of organoid culture media) |
Human EGF, Animal-Free Recombinant Protein | Gibco | AF-100-15-1MG | Final concentration is 0.5 ng/mL (component of organoid culture media) |
Human FGF-10 Recombinant Protein | Gibco | 100-26-1MG | Final concentration is 10 ng/mL (component of organoid culture media) |
Human R-Spondin 1 Recombinant Protein | Gibco | 120-38-5UG | Final concentration is 250 ng/mL (component of organoid culture media) |
Hydrocortisone Stock Solution | StemCell Technologies | 7926 | Final concentration is 500 ng/mL (component of organoid culture media) |
Imaging Filter Cube- GFP | Agilent | 1225101 | |
Imaging Filter Cube- TRITC | Agilent | 1225125 | |
Imaging LED GFP/CFP | Agilent | 1225001 | |
Incucyte Annexin V Red Dye | Sartorius | 4641 | Reconstituted in organoid culture media |
Incucyte Cytotox Green Dye | Sartorius | 4633 | DMSO solution |
N-Acetyl-L-cysteine | Sigma-Aldrich | A7250 | Final concentration is 1.25 mM (component of organoid culture media) |
Nexcelom Bioscience ViaStain AOPI Staining Solution | Fisher-Scientific | 13366169 | Add 1:50 volume |
Nicotinamide | Sigma-Aldrich | N0636 | Final concentration is 10 mM (component of organoid culture media) |
Noggin | R&D Systems | 6057-NG | Final concentration is 100 ng/mL (component of organoid culture media) |
Penicillin-Streptomycin | Gibco | 15140122 | Final concentration is 10 units/mL (component of organoid culture media) |
Phosphate Buffered Saline (1x) | Gibco | 14190-144 | |
Primocin | InvivoGen | ant-pm-05 | Final concentration is 100 µg/mL (component of organoid culture media) |
Recombinant Human Heregulinβ-1 | Pepro Tech | 100-03 | Final concentration is 37.5 ng/mL (component of organoid culture media) |
Staurosporine solution from Streptomyces sp. | Sigma-Aldrich | S6942 | |
TrypLE Express | Life Technologies | 12604013 | |
Y-27632, CAS 331752-47-7 | Sigma-Aldrich | 688000 | Final concentration is 5 µM (component of organoid culture media) |
β-Estradiol | Sigma-Aldrich | E2758 | Final concentration is 100 nM (component of organoid culture media) |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten