Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Hier stellen wir ein Protokoll zur Etablierung eines Mausmodells für intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) vor, das es uns ermöglicht, altersbedingte Veränderungen im Glukosestoffwechsel zu beobachten, die auf ICSI zurückzuführen sind, und Einblicke in ihre potenziellen langfristigen Auswirkungen auf die menschliche Entwicklung zu geben.
Die Lebenserwartung des Menschen ist beträchtlich lang, während Mausmodelle die gesamte menschliche Lebensspanne in einem relativ kurzen Zeitraum simulieren können, wobei ein Jahr Mausleben etwa 40 Menschenjahren entspricht. Die intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) ist eine in der klinischen Praxis häufig eingesetzte assistierte Reproduktionstechnologie. Angesichts ihrer relativ jungen Entstehung vor etwa 30 Jahren sind die langfristigen Auswirkungen dieser Technik auf die menschliche Entwicklung jedoch unklar. In dieser Studie haben wir die ICSI-Methode in Kombination mit dem Embryotransfer (ET) unter Verwendung eines Mausmodells etabliert. Die Ergebnisse zeigten, dass normale Mausspermien nach In-vitro-Kultur und anschließender ICSI eine Befruchtungsrate von 89,57 % und eine Zwei-Zell-Rate von 87,38 % aufwiesen. Nach ET lag die Geburtenrate der Nachkommen bei etwa 42,50%. Darüber hinaus wurden mit zunehmendem Alter der Mäuse Schwankungen im Glukosestoffwechsel beobachtet, die mit der Anwendung der ICSI-Technik in Verbindung gebracht werden können. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die ICSI-ET-Technik der Maus eine wertvolle Plattform für die Bewertung der Auswirkungen von Spermienanomalien auf die Embryonalentwicklung und ihrer langfristigen Auswirkungen auf die Gesundheit der Nachkommen, insbesondere in Bezug auf den Glukosestoffwechsel, bietet. Diese Studie liefert wichtige Erkenntnisse für die weitere Erforschung der potenziellen Auswirkungen der ICSI-Technik auf die menschliche Entwicklung und unterstreicht die Notwendigkeit einer eingehenden Untersuchung der langfristigen Auswirkungen dieser Technologie.
Fruchtbarkeitsprobleme sind zu einem wichtigen Schwerpunkt medizinischer und soziologischer Besorgnis geworden, insbesondere in der modernen Gesellschaft, in der sinkende Fruchtbarkeitsraten und die zunehmende Schwere der Prävalenz und Schwere der Unfruchtbarkeit in den Vordergrund gerückt sind. Die assistierte Reproduktionstechnologie (ART) bietet eine breite Palette von Möglichkeiten, diese Herausforderungen zu bewältigen, wobei die intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) häufig als therapeutische Intervention eingesetzt wird.
Seit Palermo 1992 über die erste erfolgreiche Schw....
Das unten beschriebene Protokoll von ICSI-ET folgt den Richtlinien und wurde von der Animal Ethical Review des Shanghai Institute of Planned Parenthood Research genehmigt. Sicherheitsmaßnahmen: Tragen Sie beim Umgang mit Chemikalien oder biologischen Materialien immer geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA). Verwendung von Hauben: Führen Sie alle Verfahren, bei denen flüchtige Chemikalien oder Aerosole entstehen, in einem zertifizierten Abzug oder einer Biosicherheitswerkbank durch. Verwenden Sie weibliche Mäuse (6-8 Wochen alter B6D2F1-Stamm) für den Superovulationsvorgang.
1. ICSI bei Mäusen
In unserem Labor haben wir mittels ICSI mit nebenhoden kaudalen Spermien bei Mäusen eine Befruchtungsrate von 89,57 % und eine 2-Zell-Rate von 87,38 % erreicht. Die Geburtenrate der Nachkommen nach ET liegt bei etwa 42,50%. Bemerkenswert ist, dass alle Befruchtungsraten, 2-Zell-Raten und Geburtenraten der Nachkommen mit den Werten vergleichbar sind, die bei der menschlichen ART erreicht werden, was eine umfassende Simulation der verschiedenen Stadien menschlicher ART-Techniken bei Mäus.......
Diese Studie integrierte Techniken der intrazytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI) und des Embryotransfers (ET) von Mäusen, um die assistierte Reproduktionstechnologie (ART) des Menschen umfassend zu rekapitulieren und den Einfluss von ICSI in Verbindung mit ET auf die Entwicklung der Nachkommen zu untersuchen. Die Anwendung der ICSI-Technik mit normalen Mausspermien führte zu einer hohen Befruchtungsrate (86,76 %) und einer hohen 2-Zell-Rate (88,48 %). Nach ET lag die Geburtenrate.......
Die Autoren haben keine Interessenkonflikte offenzulegen.
Diese Arbeit wurde unterstützt durch den Großprojektplan des Sonderentwicklungsfonds für die Shanghai Zhangjiang National Independent Innovation Demonstration Zone (ZJ2022-ZD-006), das Shanghai Municipal Science and Technology Commission Targeted Funding Project (22DX1900400) und das Jugendprogramm der Shanghai Municipal Health Commission (20204Y0276). die National Natural Science Foundation of China (32070849).
....Name | Company | Catalog Number | Comments |
1.25% avertin (2,2,2-tribromoethanol) | Nanjing Aibei | M2960 | for anesthetization |
Bacteriological Petri Dishes 35 x 10 mm style w/tight lid, crystal-grade virgin polystyrene, sterile | BD | 353001 | |
Bacteriological Petri Dishes 50 x 9 mm style w/tight lid, crystal-grade virgin polystyrene, sterile | BD | 351006 | |
Biosafety Cabinet | ESCO | class ![]() | Aseptic operations, making culture dishes, aliquoting reagents, etc. |
CO2 Incubator | Thermo | 8000DH | Embryo culture |
Dissection Microscope | Olympus | SZX16 | Use in mouse embryo transfer |
Fluorinert Fc-770 | SIGMA | F3556 | Fluorinert FC-770 is a thermally stable fully fluorinated liquid with high dielectric strength and resistivity, used as operating fluid |
handheld glucometer | Roche | AccuChek performa | Blood glucose measurement |
HTF | Merck | MR-070-D | The EmbryoMax Human Tubal Fluid (HTF) (1x), liquid designed for use with Mouse IVF is available in a 50 mL format and has been optimized and validated for Embryo Culture. |
Hydraulic Microinjector | Eppendorf | CellTram 4r Oil, 5196000030 | For sperm injection |
Inverted Microscope | Nikon | TI2-U | Micromanipulation observation host |
KSOM | Merck | MR-020P-D | (1x), Powder, w/o Phenol Red, 5 x 10 mL |
M2 | Merck | MR-015-D | EmbryoMax M2 Medium (1x), Liquid, with Phenol Red |
Micromanipulator | NARISHIGE | NTX-N4 | Micromanipulation arm |
mineral oil | SIGMA | M8410 | Mineral oil is suitable for use as a cover layer to control evaporation and cross-contamination in various molecular biology applications. |
Needle Cutter | Nanjing Aibei | Sutter MF-800 | Use for fabricating micromanipulation needles |
Needle Puller | Nanjing Aibei | Sutter model p-100 | Use for making micromanipulation needles |
Piezo Drill Trip Mouce ICSI | Eppendorf | 5195000.087 | Application of ICSI injection needle. |
Piezoelectric Micromanipulator (Membrane Breaker) | Eppendorf | Eppendorf PiezoXpert | Use of micro-pulses to break the zona pellucida and oolemma of the oocyte |
Pneumatic Microinjector | Eppendorf | CellTram 4r Air, 5196000013 | For fixing the oocyte |
Ready-to-use Human Chorionic Gonadotropin (Hcg) | Nanjing Aibei | M2520 | Sterilization reagent, intraperitoneal injection. 50 IU/mL |
Ready-to-use Pregnant Mare's Serum Gonadotropin (PMSG) | Nanjing Aibei | M2620 | Sterilization reagent, intraperitoneal injection. 50 IU/mL |
Stereomicroscope | Olympus | SZX7 | Oocyte retrieval and observation of embryo development |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten