Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Dieses Protokoll bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Entnahme einer Bauchspeicheldrüse des Schweins für die Isolierung und Reinigung von Inselzellen.
Die Transplantation von Pankreasinseln ist eine aufstrebende Behandlung von Typ-I-Diabetes. Sie ist jedoch durch die Zuordnung und Verfügbarkeit von Spendern begrenzt. Die Xenotransplantation von Schweineinseln bietet eine vielversprechende Alternative zur Allotransplantation mit dem Potenzial für die großtechnische Produktion von funktionellen Inselzellen auf Abruf. Die Ausbeute und Lebensfähigkeit isolierter Inselzellen hängt stark von der Qualität der Spender-Bauchspeicheldrüse und der Art der Gewinnung ab, insbesondere von der Dauer der Warm-Ischämie-Zeit. Um die Organkonservierung und die anschließende Ausbeute und Lebensfähigkeit der Inselzellen zu verbessern, haben wir ein Protokoll für die chirurgische Perfusion und Resektion der Bauchspeicheldrüse des Schweins entwickelt. Dieses Protokoll verwendet eine direkte infrarenale Aortenkanüle und Organperfusion, um sowohl die Zeit der warmen Ischämie zu minimieren als auch das Verfahren für Bediener zu vereinfachen, die nicht über umfangreiche chirurgische Erfahrung verfügen. Durch die anschließende arterielle Perfusion der Bauchspeicheldrüse über die Aorta wird stagnierendes Blut aus den Mikrogefäßen gespült, wodurch Thrombosen und oxidative Schäden am Gewebe reduziert werden. Dieses Manuskript enthält ein detailliertes Protokoll für die chirurgische Perfusion und Resektion der Bauchspeicheldrüse des Schweins, gefolgt von der Isolierung und Reinigung der Inselzellen.
Typ-1-Diabetes wird durch die autoimmune Zerstörung von Betazellen der Bauchspeicheldrüse verursacht1. Folglich sind die Patienten auf exogenes Insulin angewiesen, was sie einem hohen Risiko für glykämische Schwankungen mit Episoden von Hyper- und Hypoglykämie aussetzt2. Die Insel-Allotransplantation ist ein potenzielles Heilmittel für Typ-I-Diabetes. Die begrenzte Verfügbarkeit von Organspendern für die Bauchspeicheldrüse ist jedoch nach wie vor ein großes Hindernis für die breite Einführung des Verfahrens 2,3. Die Insel-Xenotra....
Alle Verfahren mit Tieren sind vom Institutional Animal Care and Use Committee (IACUC) an der Washington University School of Medicine Division of Comparative Medicine genehmigt. Erwachsene Yorkshire-Schweine mit einem Gewicht von 35 bis 35 kg sind ideal für dieses Verfahren. Das Protokoll kann jedoch je nach Versuchskontext für Schweine unterschiedlicher Größe angepasst werden. Der gesamte Eingriff sollte steril in einem Operationssaal durchgeführt werden.
1. Präoperative Vorbereitung und Anästhesie
Der operative Aufbau und die Mittellinien-Laparotomie sind in Abbildung 1 dargestellt. Der Laparotomieschnitt sollte gekrümmt sein, um die urogenitale Öffnung zu vermeiden (Abbildung 1B). Befestigen Sie beim Aufstellen des Retraktors den Pfosten für den Omni- oder Bookwalter-Retraktor an der linken, unteren Ecke des Tisches. Die ideale Retraktion umfasst zwei Retraktorklingen für die rechte Bauchdecke, zwei für die linke Ba.......
Die Xenotransplantation von Pankreasinseln mit Schweinespendern ist eine vielversprechende Strategie zur Behandlung von Typ-I-Diabetes. Die Isolierung von Inselzellen ist eine Herausforderung, und die Lebensfähigkeit und Ausbeute der endgültigen Inselzellen sind sehr anfällig für Hypotonie und Gewebeischämie, die bei der Organentnahme auftreten16,17. Um die Beschaffung und den Erhalt der Bauchspeicheldrüse zu optimieren, st.......
Die Autoren berichten von keinen Interessenkonflikten.
Dieses Manuskript wurde durch ein klinisches Innovationsstipendium der Mid-America Transplant Foundation unterstützt.
....Name | Company | Catalog Number | Comments |
1 M NaOH, 100 mL | Millipore Sigma | 1310-73-2 | |
10x HBSS, 500 mL (15 to 30 °C) | Thermo Fisher | 14065056 | |
1x D-PBS, 500 mL | Thermo Fisher | 14200075 | |
1x HBSS, 1 L | Thermo Fisher | 14025076 | |
250 mL Conical Tubes | Millipore Sigma | CLS430236-6EA | |
Amphotericin B [50 mg] | Millipore Sigma | PHR1662 | |
Antiseptic Povidone Iodine 10% | Millipore Sigma | 25655-41-8 | |
BioRad Gradient Former | BioRad | 395 | |
Calcium Chloride dihydrate | Thermo Fisher | 10035-04-8 | |
COBE Cell Processor | Ebay | 317690 | |
Digestion circuit reservoir, Gibco bottle, 1 L | Thermo Fisher | 10341001 | |
Dimethylsulfoxide (DMSO) | Thermo Fisher | 85190 | |
Dithizone | Thermo Fisher | 60-10-6 | |
Gradient Former Connection Kit | BioRad | 1652008 | |
Heparin [1000 U/mL] | Emergency Medical Products | 0409-2720-01 | |
HEPES Buffer (1 M), 100 mL | Thermo Fisher | 15630080 | |
Human Serum Albumin 25%, 100 mL | Celprogen | HSA2001-25-1 | |
Isoflurane | Covetrus | Item#:11695067772 | |
Ketamine | Patterson | Item #:07-894-8462 | |
Liberase (100 mg) | Millipore Sigma | 5401020001 | |
LIVE/DEAD Viability/Cytotoxicity Kit | Thermo Fisher | L3224 | |
Lympholyte 1.1 Media 500 mL | Cedarlane Labs | CL5020 | |
Masterflex LS 16 Tubing | Masterfle | 96419-16 | |
Masterflex Peristaltic Pump | Masterflex | 07522-30 | |
PenStrep (2 mg/mL) | Celprogen | PS-30-002 | |
Pulmozyme (1 mg/mL, 2.5 mL/vial) | Dornase Alfa | 8931278 | |
Recovery Medium, PIM(R) | Prodo Laboratories, Inc. | PIM-R001GMP | |
RPMI 1640 | Millipore Sigma | R8758-1L | |
Standard Culture Medium, PIM(S) | Prodo Laboratories, Inc. | PIM-S001GMP | |
Tzed™ (tiletamine and zolazepam) Injection C | Patterson | Item #:07-894-6240 | |
University of Wisconsin (UW) Solution, 3 L | Global Transplant Solutions | 1000-0046-06 | |
Waterbath | Sigma Alderich | CLS6783-1EA | |
Xylazine | Patterson | Item #:07-891-6165 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten