Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Repräsentative Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Wir beschreiben ein Protokoll zur Extraktion hochwertiger Zellkerne aus kryokonservierten induzierten pluripotenten Stammzelltypen, die aus Stroma-/Endothel- und Blutzelltypen gewonnen wurden, um Einzelkern-Sequenzierungsanalysen der nächsten Generation zu unterstützen. Die Herstellung hochwertiger, intakter Kerne ist für Multiomics-Experimente unerlässlich, kann aber für einige Labore ein Hindernis für den Einstieg in das Feld darstellen.

Zusammenfassung

Auf induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSC) basierende Modelle sind hervorragende Plattformen, um die Blutentwicklung zu verstehen, und iPSC-abgeleitete Blutzellen haben einen translationalen Nutzen als klinische Testreagenzien und transfusionierbare Zelltherapeutika. Das Aufkommen und die Erweiterung der Multiomics-Analyse, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Einzelkern-RNA-Sequenzierung (snRNAseq) und den Assay für die Transposase-zugängliche Chromatin-Sequenzierung (snATACseq), bietet das Potenzial, unser Verständnis der Zellentwicklung zu revolutionieren. Dazu gehört auch die Entwicklungsbiologie mit in vitro hämatopoetischen Modellen. Es kann jedoch eine technische Herausforderung darstellen, intakte Zellkerne aus kultivierten oder primären Zellen zu isolieren. Unterschiedliche Zelltypen erfordern oft maßgeschneiderte nukleare Präparate, abhängig von der zellulären Steifigkeit und dem Gehalt. Diese technischen Schwierigkeiten können die Datenqualität einschränken und ein Hindernis für Forscher darstellen, die an Multiomics-Studien interessiert sind. Die Kryokonservierung von Proben ist oft aufgrund von Einschränkungen bei der Zellentnahme und/oder -verarbeitung erforderlich, und gefrorene Proben können zusätzliche technische Herausforderungen für die Isolierung intakter Kerne mit sich bringen. In diesem Manuskript stellen wir eine detaillierte Methode zur Isolierung hochwertiger Zellkerne aus iPSC-abgeleiteten Zellen in verschiedenen Stadien der hämatopoetischen In-vitro-Entwicklung für den Einsatz in Einzelkern-Multiomics-Arbeitsabläufen vor. Wir haben uns bei der Methodenentwicklung auf die Isolierung von Zellkernen aus iPSC-abgeleiteten adhärenten Stroma-/Endothelzellen und nicht-adhärenten hämatopoetischen Vorläuferzellen konzentriert, da diese in Bezug auf strukturelle und zelluläre Identität sehr unterschiedliche Zelltypen repräsentieren. Die beschriebenen Schritte zur Fehlerbehebung beschränkten die Verklumpung von Kernen und Trümmern und ermöglichten die Rückgewinnung von Kernen in ausreichender Menge und Qualität für nachgelagerte Analysen. Ähnliche Methoden können angepasst werden, um Zellkerne aus anderen kryokonservierten Zelltypen zu isolieren.

Einleitung

Die Hämatopoese ist ein relativ gut charakterisiertes Entwicklungssystem, aber die Unfähigkeit, die Blutzellbildung in vitro zu rekapitulieren, zeigt ein unvollständiges Verständnis der damit verbundenen Faktoren. Auf induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSC) basierende Hämatopoesemodelle können dazu beitragen, wichtige Entwicklungsfaktoren und die damit verbundene Biologie aufzuklären. Das iPSC-System bietet auch ein hervorragendes Modell für die Untersuchung von Bluterkrankungen, und iPSC-basierte Blutzellen wurden entwickelt, um translational und therapeutisch relevante Reagenzien herzustellen 1,2,3,4.

Protokoll

1. Kryokonservierung von Zellen

  1. Frieren Sie >1 x 10 x 10isolierte iPSC-abgeleitete Zellen pro ml in 1 ml 90 % FBS und 10 % DMSO ein. Geben Sie die Kryofläschchen in einen Gefrierbehälter bei -80 °C, um die Gefriergeschwindigkeit zu reduzieren und die Rückgewinnung lebensfähiger Zellen zu optimieren (Materialtabelle). Rechnen Sie mit erheblichen Zellverlusten, die je nach Kulturbedingungen und Zellidentität variieren können.
  2. Wechsel von -80 °C zur Lagerung von flüssigem Stickstoff innerhalb von 24 h.

2. Auftauen der Zellen

  1. Kryofläschchen aus dem....

Repräsentative Ergebnisse

Wir haben das oben erwähnte Protokoll verwendet, um Zellkerne aus kryokonservierten iPSC-abgeleiteten adhärenten Stroma-/Endothelzellen und nicht-adhärenten (schwebenden) hämatopoetischen Vorläuferzellen zu extrahieren. Eine detaillierte schematische Darstellung des Verfahrens der nuklearen Isolierung ist in Abbildung 1 zu finden.

Für die morphologische Untersuchung wurden isolierte Zellkerne mit Trypanblau gefärbt und unter dem Mikroskop sichtbar gemacht. .......

Diskussion

Kritische Schritte innerhalb des Protokolls
Die Isolierung hochwertiger Zellkerne ist essentiell für die erfolgreiche Implementierung derzeitiger, einzelkernbasierter Next-Generation-Sequencing-Modalitäten, die sich schnell weiterentwickeln. In Anbetracht der bestehenden Barrieren für Labore, die an diesen Ansätzen interessiert sind, insbesondere für kryokonservierte Proben, war es unsere Absicht, eine nukleare Isolationstechnik zu entwickeln, die auf zuvor gefrorene Zellen zugeschnitten ist. Die.......

Offenlegungen

Die Autoren haben keinen Interessenkonflikt offenzulegen.

Danksagungen

Die Autoren danken Jason Hatakeyama (10x Genomics) und Diana Slater (Children's Hospital of Philadelphia Center for Applied Genomics) für Anleitungen und Vorschläge. Diese Studie wurde von den National Institutes of Health (HL156052 bis CST) unterstützt.

....

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
Cell Culture Reagents
Dimethyl sulfoxide solution (DMSO)Sigma673439
Dulbecco's Phosphate-Buffered Saline (DPBS)Corning21031CV
Fetal Bovine Serum (FBS)GeminiBio100106
RPMI Medium 1640 (1X)Gibco11875093
Cells
Induced pluripotent stem cellsN/AN/AThe iPSCs used in this study were obtained through the CHOP Human Pluripotent Stem Cell Core Facility
Cell Staining Reagents 
Trypan Blue SolutionCorning25900CI
Dead Cell Removal Reagents
Calcium chloride (CaCl2)SigmaC4901
EasySep Dead Cell Removal (Annexin V) KitStemCell Technologies17899This kit is designed for the depletion of unwanted cell types labeled with biotin. The kit includes Dead Cell Removal (Annexin V) Cocktail, Biotin Selection Cocktail, and Dextran beads. This kit targets phosphatidylserine on the outer leaflet of the cell membrane of apoptotic cells using Annexin V. Unwanted cells are labeled with Annexin V, Biotinylated antibodies, and magnetic particles, and separated without columns using an EasySep magnet. Desired cells are simply poured off into a new tube.
Materials
10 µl MicropipetteWards science470231606
100 µl MicropipetteWards science470231598
1000 µl Extended Universal TipOxford Lab ProductsOAR-1000XL-SLF
1000 µl MicropipetteWards science470231602
2.0 ml Cryogenic vialsCorning431386
20 µl MicropipetteWards science470231608
200 µl MicropipetteWards science470231600
5ml Polystyrene Round-Bottom TubeFalcon352063
Corning DeckWork 0.1-10 µl Pipet Tip StationCorning4143
Corning DeckWork 1-200 µl Pipet Tip StationCorning4144
Counting chamberCytoSMART699910591
Flowmi Cell Strainer, 40 µm Bel-ArtH136800040
MagnetStemCell Technologies18000
NALGENE Cryo 1°C Freezing ContainerNalgene51000001
Nuclei Isolation ReagentsNuclei isolation reagents include Lysis Buffer,  Wash buffer, and Diluted Nuclei Buffer,and Lysis Dilution Buffer. The constitution of these buffers are in the Table 1, 2, and 3. Our nuclei isolation method improved isolation from the standard kit protocols (e.g., 10x Genomics Chromium Next GEM Single Cell Multiome ATAC + Gene Expression User Guide [CG000338]). This protocol can be used with several commercial kits, including the Chromium Next GEM Single Cell Multiome ATAC + Gene Expression Reagent Bundle, 16 rxns (PN-1000283).
Dead Cell Removal kitSTEMCELL17899
DigitoninThermo Fisher ScientificBN2006
DL-Dithiothreitol solution (DTT)Sigma646563
Flowmi Cell Strainer, 40 µmBel-ArtH136800040
MACS bovine serum albumin (BSA) stock SolutionMiltenyi Biotec130091376
Magnesium chloride (MgCl2)Sigma7786303
Magnesium Chloride Solution, 1 MSigmaM1028
Nonidet P40 SubstituteSigma74385
Nuclease-Free WaterThermo Fisher ScientificAM9937
Nuclei Buffer (20X)10X Genomics2000153
Protector RNase inhibitorSigma3335399001
Sodium chloride (NaCl)SigmaS7653-250G
Sodium Chloride Solution, 5 MSigma59222C
Trizma Hydrochloride Soultion, pH 7.4SigmaT2194
Trizma hydrochloride (Tris-HCl) (pH7.4)SigmaT3252-500G
Tween 20Bio-Rad1662404
Other equipment
Automated cell counterCytoSMART699910591
MicroscopeZeissPrimostar 3

Referenzen

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

Schl sselw rter KernisolierungKryokonservierungIn vitro gewonnene Blutzelleninduzierte pluripotente StammzellenIPSCSingle Nucleus Multiomicsh matopoetische EntwicklungStromazellenEndothelzellenh matopoetische Vorl uferzellen

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten