Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Dieses Manuskript stellt ein Protokoll zur Etablierung eines Modells für ein abdominales Aortenaneurysma der Maus unter Verwendung von Calciumchlorid und Elastase vor, das die Vorteile früherer Modellierungsmethoden kombiniert. Dieses Modell kann verwendet werden, um die pathophysiologischen Mechanismen zu untersuchen, die abdominalen Aortenaneurysmen zugrunde liegen.
Das abdominale Aortenaneurysma (AAA) ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, die mit hohen Sterblichkeitsraten einhergeht. Sie zeichnet sich durch eine dauerhafte Erweiterung der Bauchschlagader mit einer Zunahme des Arteriendurchmessers um mindestens 50% aus. Verschiedene Tiermodelle von AAA wurden eingeführt, um die pathophysiologischen Veränderungen nachzuahmen und die zugrunde liegenden Mechanismen von AAA zu untersuchen. Unter diesen Modellen werden die Calciumchlorid (CaCl2)- und Elastase-induzierten AAA-Modelle häufig bei Mäusen verwendet. Diese Methoden haben jedoch gewisse Einschränkungen. Die traditionelle intraluminale Perfusion der porzinen Pankreas-Elastase (PPE) ist mit hohen technischen Schwierigkeiten und einer hohen Rupturrate verbunden, während die periadventitielle Verabreichung von PSA zu inkonsistenten Ergebnissen führt. Darüber hinaus fehlen dem CaCl2-induzierten AAA-Modell humane AAA-Merkmale wie Atherothrombose und Aneurysmaruptur. Daher wurde die kombinierte Anwendung von CaCl2 und PSA als Ansatz vorgeschlagen, um die Erfolgsraten zu erhöhen und eine größere Durchmesservergrößerung in AAA-Tiermodellen zu induzieren. Dieses Manuskript stellt ein umfassendes Protokoll zur Etablierung eines Maus-AAA-Modells durch periaortale Infiltration von PPE und CaCl2 im infrarenalen Segment der abdominalen Aorta vor. Durch die Befolgung dieses Protokolls können wir eine AAA-Bildungsrate von ca. 90% bei technischer Einfachheit und Reproduzierbarkeit erreichen. Weitere Ultraschall- und histologische Experimente bestätigen, dass dieses Modell die morphologischen und pathologischen Veränderungen, die bei humaner AAA beobachtet wurden, effektiv repliziert.
Ein Bauchaortenaneurysma (AAA) ist definiert als eine Durchmesserzunahme von mehr als 50 % oder ein maximaler Aortendurchmesser von mehr als 3 cm in der Bauchaorta. Diese Erkrankung stellt eine erhebliche Bedrohung für das Leben dar, mit einer Sterblichkeitsrate von etwa 90 % nach Aneurysmaruptur 1,2,3. Derzeit sind die offene chirurgische Reparatur und die endovaskuläre Aortenreparatur (EVAR) die einzigen verfügbaren Eingriffe für AAA-Patienten 4,5,6
Das Tierversuchsprotokoll entsprach dem National Institute of Health Guide for the Care and Use of Laboratory Animals (NIH Pub No. 86/23, 1985) und wurde vom Institutional Animal Care and Use Committee des West China Hospital der Sichuan University (Zulassungsnummer 202311300012) genehmigt. Für diese Studie wurden acht bis zehn Wochen alte männliche C57/B6J-Mäuse verwendet. Die Einzelheiten zu den verwendeten Reagenzien und Geräten sind in der Materialtabelle aufgeführt.
1. Präoperative Vorbereitung
In dieser Studie wurden insgesamt 24 Mäuse eingeschlossen und nach dem Zufallsprinzip zugeteilt: 12 in der Sham-Gruppe bzw. 12 in der PPE + CaCl2-Gruppe . Alle Daten sind, sofern nicht anders angegeben, als Mittelwerte ± Standardabweichungen angegeben. Die durchschnittliche Betriebszeit betrug 55.67 min ± 4.08 min. Es gab keine intraoperativen Todesfälle oder Aneurysmarupturen, und die Überlebensrate innerhalb von 21 Tagen nach der Operation betrug 100 %. Es wurden keine .......
Die Erforschung der molekularen Mechanismen von AAA erfordert ein stabiles Tiermodell. Folglich wurden seit seiner ersten Entwicklung durch Economou et al. in den 1960er Jahren zahlreiche AAA-Tiermodelle etabliert29. Unter diesen Modellen wird CaCl2 aufgrund seiner Wirtschaftlichkeit, technischen Einfachheit und zuverlässigen Reproduzierbarkeit häufig bei Nagetieren eingesetzt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die perivaskuläre CaCl-2-Infi.......
Die Autoren erklären, dass die Forschung in Abwesenheit von kommerziellen oder finanziellen Beziehungen durchgeführt wurde, die als potenzieller Interessenkonflikt ausgelegt werden könnten.
Diese Arbeit wurde unterstützt von den National Natural Science Foundations of China (Nr. 82300542, 81770471), dem Sichuan Science and Technology Program (Nr. 2022YFS0359, 2019JDRC0104) und dem Post-Doctor Research Project, West China Hospital, Sichuan University (Nr. 2023HXBH108). Die Fördergeber spielten keine Rolle bei der Konzeption der Studie, der Sammlung, Analyse und Interpretation der Daten sowie dem Verfassen des Manuskripts.
....Name | Company | Catalog Number | Comments |
Anesthesia Machine | RWD | R550 | |
Butorphanol | Jiangsu Hengrui Pharmaceutical Co., Ltd | 220608BP | 1ml: 1mg |
C57BL/6JGpt Male Mice | GemPharmatech | N000013 | |
Calcium Chloride | Sigma Aldrich | C4901 | 100 g |
Carprofen | MCE | HY-B1227 | 100 mg |
Chow Diet | Dossy Experimental Animals Co.Ltd | ||
Digital Caliper | Greener | IP54 | |
Ethanol | Jinhe Pharmaceutical Co.Ltd | 539682 | 75%/500 mL |
EVG Staining Kit | Solarbio | G1597 | |
GraphPad Prism | Graphpad | Ver 9.0.0 | |
H&E Staining Kit | Servicebio | G1076 | |
Insulin Syringe | BD | 2143420 | |
Isoflurane | RWD | R510-22-4 | 100 mL |
Masson Staining Kit | Servicebio | G1006 | |
Normal Saline | Servicebio | G4702 | 500 mL |
Paraformaldehyde | Biosharp | BL539A | 4%/500 mL |
PBS, 1x | Servicebio | G4202 | 500 mL |
Porcine Pancreatic Elastase | Sigma Aldrich | E1250 | 100 mg |
Povidine Iodine | Yongan Pharmaceutical Co.Ltd | 5%/100 mg | |
Prolene Polypropylene Suture | Ethicon LLC | 8709H | |
Rodent Ultrasound System | Fujifilm | Vevo 3100LT | |
Stereo Microscope | Olympus | SZ61 | |
Ultrasonic Couplant | Keppler | KL-250 | 250 g |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten