Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Im Folgenden stellen wir einen einfachen Live-Imaging-Ansatz zur Quantifizierung der Empfindlichkeit von patienteneigenen Tumororganoiden gegenüber ionisierender Strahlung vor.
Die Strahlentherapie (RT) ist eine der tragenden Säulen des modernen klinischen Krebsmanagements. Allerdings sind nicht alle Krebsarten gleich empfindlich gegenüber Strahlung, oft (aber nicht immer) aufgrund von Unterschieden in der Fähigkeit bösartiger Zellen, oxidative DNA-Schäden zu reparieren, die durch ionisierende Strahlen hervorgerufen werden. Klonogene Assays werden seit Jahrzehnten eingesetzt, um die Empfindlichkeit von kultivierten Krebszellen gegenüber ionisierender Bestrahlung zu beurteilen, vor allem, weil bestrahlte Krebszellen oft verzögert sterben, was mit kurzfristigen Durchflusszytometrie- oder mikroskopiegestützten Techniken schwer zu quantifizieren ist. Leider können klonogene Assays als solche nicht für komplexere Tumormodelle, wie z. B. patientenabgeleitete Tumororganoide (PDTOs), eingesetzt werden. In der Tat kann die Bestrahlung etablierter PDTOs ihr Wachstum als mehrzellige Einheiten nicht unbedingt aufheben, es sei denn, ihr stammartiges Kompartiment wird vollständig beseitigt. Darüber hinaus kann die Bestrahlung von PDTO-abgeleiteten Einzelzellsuspensionen die Empfindlichkeit maligner Zellen gegenüber RT im Kontext etablierter PDTOs möglicherweise nicht richtig rekapitulieren. In diesem Artikel beschreiben wir eine Adaption konventioneller klonogener Assays, bei der etablierte PDTOs ionisierender Strahlung ausgesetzt werden, gefolgt von Einzelzelldissoziation, Replattierung unter geeigneten Kulturbedingungen und Live-Bildgebung. Nicht bestrahlte (Kontroll-)PDTO-abgeleitete stammähnliche Zellen reformieren wachsende PDTOs mit einer PDTO-spezifischen Effizienz, die durch Bestrahlung dosisabhängig negativ beeinflusst wird. Unter diesen Bedingungen können die Effizienz und Wachstumsrate der PDTO-Bildung als Maß für die Strahlenempfindlichkeit auf Zeitrafferbildern quantifiziert werden, die aufgenommen wurden, bis die Kontroll-PDTOs eine vordefinierte Raumbelegung erreichen.
Die externe Strahlentherapie (RT) ist eine der tragenden Säulen der modernen Onkologie und spiegelt nicht nur eine ausgeprägte Antikrebsaktivität wider, die mit einem klar definierten Spektrum allgemein beherrschbarer Nebenwirkungen einhergeht1, sondern auch eine außergewöhnlich weit verbreitete klinische Verfügbarkeit (die meisten Krebszentren in den Industrieländern sind mit modernen Linearbeschleunigern für externe Strahlen-RT ausgestattet)2. In Übereinstimmung mit dieser Vorstellung wird die RT weltweit mit Erfolg sowohl für kurative Zwecke, im Allgemeinen im Rahmen der Erkrankung im....
Die in der Studie verwendeten Reagenzien und Geräte sind in der Materialtabelle aufgeführt.
1. Organoid-Kultur
HINWEIS: TNBC#1 PDTOs wurden in unserem Labor auf der Grundlage von Tumorgewebe etabliert, das chirurgisch von einer Patientin mit dreifach negativem Brustkrebs (TNBC) entnommen wurde, die eine Einverständniserklärung zur Teilnahme an einem Biobanking-Protokoll gegeben hatte (IRB21-06023682). Nach Validierung durch Histologie und RNA-Sequenzierung (RNAseq) werden TNBC#1 PDTOs in 66% Matrigeltropfen (sogenannte "Domes") in angereichertem DM....
TNBC#1 PDTOs wurden an Tag 0 einer Einzelstrahlendosis von 0 (unbestrahlte Kontrollen), 2 Gy, 4 Gy, 6 Gy, 8 Gy oder 10 Gy ausgesetzt. Unmittelbar danach wurden PDTOs dissoziiert, um für jede experimentelle Bedingung eine einzellige Suspension zu erhalten. PDTO-abgeleitete Zellen wurden anschließend in 48-Well-Platten innerhalb von 66 % Matrigel-Kuppeln (je 50 μl) ausgesät, die in der Mitte der Wells abgelagert wurden, in 3 technischen Replikaten pro Zustand. Die Platten wurden in ein.......
Hier beschreiben wir eine Adaption konventioneller klonogener Assays, die Brustkrebs-PDTOs und Live-Imaging nutzen, um die PDTO-Strahlenempfindlichkeit basierend auf (1) der Persistenz von PTDO-bildenden stammähnlichen Zellen nach PDTO-Bestrahlung in vitro und (2) der Wachstumsrate der PDTOs, die diese Zellen erzeugen (können), zu quantifizieren. Zu den kritischen Schritten dieses Protokolls gehören (1) die Etablierung von PDTOs für eine Kuppelbelegung, die eine gute Lebensf.......
Unabhängig von dieser Arbeit hat/hatte SCF Forschungsverträge mit Merck, Varian, Bristol Myers Squibb, Celldex, Regeneron, Eisai und Eli-Lilly und erhielt Beratungshonorare von Bayer, Bristol Myers Squibb, Varian, Elekta, Regeneron, Eisai, AstraZeneca, MedImmune, Merck US, EMD Serono, Accuray, Boehringer Ingelheim, Roche, Genentech, AstraZeneca, View Ray und Nanobiotix. Unabhängig von dieser Arbeit hat SD Beratungshonorare von Lytix Biopharma, EMD Serono, Ono Pharmaceutical, Genentech und Johnson & Johnson Enterprise Innovation Inc. erhalten und hält Forschungsverträge mit Lytix Biopharma, Nanobiotix und Boehringer-Ingelheim. Unabhängig von dieser Arbeit hat/hatte LG Forschungsverträge mit Lytix Biopharma, Promontory und Onxeo, hat Beratungshonorare von Boehringer Ingelheim, AstraZeneca, OmniSEQ, Onxeo, The Longevity Labs, Inzen, Imvax, Sotio, Promontory, Noxopharm, EduCom und der Luke Heller TECPR2 Foundation erhalten und hält Aktienoptionen von Promontory.
Wir danken Raymond Briones und Wen H. Shen (Weill Cornell Medical College, New York, NY, USA) für ihre Hilfe bei der Entwicklung dieses Protokolls. Diese Arbeit wurde durch einen Transformative Breast Cancer Consortium Grant des US-Verteidigungsministeriums BCRP (#W81XWH2120034, PI: Formenti) unterstützt.
....Name | Company | Catalog Number | Comments |
40 µm mesh filter | Thomas Scientific | 1164H35 | |
B27 | Invitrogen | 17504-044 | |
Cellometer Auto T4 Bright Field Cell Counter | Nexcelom | ||
DMEM F/12 | Corning | 12634-010 | |
Epidermal Growth Factor hEGF | Peprotech | AF-100-15 | |
EVOS FL Digital Inverted Fluorescence Microscope | Thermo Fisher Scientific | 12-563-460 | |
FGF10 | Peprotech | 100-26 | |
FGF7 | Peprotech | 100-19 | |
GlutaMax | Invitrogen | 35050061 | |
Hepes | Invitrogen | 15630-080 | |
IncuCyte software 2021A | Sartorius | version: 2021A | |
Incucyte SX1 | Sartorius | model SX1 | |
Incucyte validated 48 well plate | Corning | 3548 | |
Matrigel | Discovery Labware | 354230 | |
nAc | Sigma Aldrich | A9165-5G | |
Nicotinamide | Sigma-Aldrich | N0636 | |
Noggin | Purchased from the Englander Institute for Precision Medicine, Weill Cornell, NY, USA | ||
Non-treated 6 well plate | Cellstar | 657 185 | |
NR (Heregulin) | Peprotech | 100-03 | |
p38 MAP inhibitor p38i SB202190 | Sigma Aldrich | S7067 | |
PBS | Corning | 21-040-CV | |
PenStrep | Invitrogen | 15140-122 | |
Primocin | Invivogen | ant-pm-1 | |
Rspondin Media | Purchased from the Englander Institute for Precision Medicine, Weill Cornell, NY, USA | ||
Small Animal Radiation Research Platform (SARRP) | Xstrahl Ltd | ||
TGFbeta Receptor Inhibitor A83-01 | Tocris | 2939 | |
Trypan blue Stain (0.4%) | Gibco | 15250-61 | |
TrypLE | Gibco | 112605-028 | |
Y-27632 (RhoKi) | Selleck | S1049 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten