Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
In dieser Arbeit wird erklärt, wie Hefe-Mitochondrien mit einer biolistischen Methode transformiert werden können. Wir zeigen auch, wie die Transformanten ausgewählt und gereinigt werden und wie die gewünschte Mutation an der Zielposition innerhalb des mitochondrialen Genoms eingeführt wird.
Die Backhefe Saccharomyces cerevisiae wird seit Jahrzehnten häufig zum Verständnis der mitochondrialen Biologie verwendet. Dieses Modell hat Erkenntnisse über essentielle, konservierte mitochondriale Signalwege zwischen Eukaryoten und Pilz- oder Hefe-spezifischen Signalwegen geliefert. Eine der vielen Fähigkeiten von S. cerevisiae ist die Fähigkeit, das mitochondriale Genom zu manipulieren, was bisher nur bei S. cerevisiae und der einzelligen Alge Chlamydomonas reinhardtii möglich ist. Die biolistische Transformation der Hefe-Mitochondrien ermöglicht es uns, ortsgerichtete Mutationen einzuführen, Genumlagerungen vorzunehmen und Reporter einzuführen. Diese Ansätze werden hauptsächlich verwendet, um die Mechanismen von zwei hochgradig koordinierten Prozessen in Mitochondrien zu verstehen: die Translation durch Mitoribosomen und die Assemblierung von respiratorischen Komplexen und ATP-Synthase. Die mitochondriale Transformation kann jedoch möglicherweise zur Untersuchung anderer Signalwege verwendet werden. In der vorliegenden Arbeit zeigen wir, wie Hefemitochondrien durch Hochgeschwindigkeits-Mikroprojektilbeschuss transformiert, das beabsichtigte Transformanten ausgewählt und gereinigt und die gewünschte Mutation in das mitochondriale Genom eingeführt werden kann.
Die Hefe Saccharomyces cerevisiae ist ein weithin anerkanntes Modell zur Untersuchung der mitochondrialen Biogenese. Da es sich bei der Hefe um einen anaeroben, fakultativen Organismus handelt, ist es möglich, die Ursachen und Folgen der Einführung von Mutationen, die die Atmung beeinträchtigen, umfassend zu untersuchen. Darüber hinaus verfügt dieser Organismus über freundliche genetische und biochemische Werkzeuge, um mitochondriale Signalwege zu untersuchen. Eine der leistungsfähigsten Ressourcen zur Erforschung der Mechanismen des Zusammenbaus von Atemwegskomplexen und der mitochondrialen Proteinsynthese ist jedoch die Fähigkeit, Mitochondrien zu transform....
HINWEIS: Wir empfehlen, für jedes Konstrukt sechs Transformationen durchzuführen, da die Effizienz der mitochondrialen Transformation in der Regel gering ist. Die Zusammensetzung der verschiedenen Wachstumsmedien ist in Tabelle 2 dargestellt.
1. Vorbereitung von Wolframpartikeln
In diesem Abschnitt werden einige repräsentative Ergebnisse aus den verschiedenen Stadien der mitochondrialen Transformation vorgestellt. Abbildung 6 zeigt ein Bombardement-Verfahren. Die synthetischen rho-Zellen trugen ein bakterielles Plasmid mit dem Reportergen ARG8m, das die kodierende Sequenz eines mitochondrialen Gens ersetzen wird (Abbildung 6A). Nach dem Bombardement wurde die Platte auf einem Medium repliziert, dem Uracil.......
In der vorliegenden Arbeit wurde beschrieben, wie Mitochondrien aus der Hefe S. cerevisiae erfolgreich transformiert werden können. Der Prozess, vom Hochgeschwindigkeits-Mikroprojektilbeschuss bis zur Reinigung des beabsichtigten Hefestammes, dauert ~8-12 Wochen, je nachdem, wie viele Reinigungsrunden des synthetischen Rho- Stammes notwendig sind. Einige der kritischen Schritte der Methode sind wie folgt. Erstens: Je größer die flankierenden Regionen, die um die Mutationsstelle im mitochondrialen G.......
Die Autoren haben keine Interessenkonflikte offenzulegen.
Diese Veröffentlichung wurde unterstützt von Programa de Apoyo a Proyectos de Investigación e Innovación Tecnológica (PAPIIT), UNAM [IN223623 zu XP-M]. Die UPD ist ein CONAHCYT Fellow (CVU:883299). Wir danken Dr. Ariann Mendoza-Martínez für die technische Hilfe bei den lichtmikroskopischen Bildern. Biorender-Lizenzen: DU26OMVLUU (Abbildung 2); BK26TH9GXH (Abbildung 3); GD26TH80R5 (Abbildung 4); PU26THARYD (Abbildung 7); ML26THAIFG (Abbildung 9).
....Name | Company | Catalog Number | Comments |
1 mL pipette tips | Axygen | T-1000-B | |
1.5 mL Microtube | Axygen | MCT-150-C | |
10 μL pipette tips | Axygen | T-10-C | |
15 mL conical bottom tube | Axygen | SCT-25ML-25-S | |
200 μL pipette tips | Axygen | T-200-Y | |
50 mL conical bottom tube | Axygen | SCT-50ML-25-S | |
AfiII | New England BioLabs | R0520S | |
Agarose | SeaKem | 50004 | |
Analytic balance | OHAUS | ARA520 | |
Autoclave | TOMY | ES-315 | |
Bacto agar | BD | 214010 | |
Bacto peptone | BD | 211677 | |
Biolisitic Macrocarrier holder | BIO-RAD | 1652322 | |
Bunsen burner | VWR | 89038-528 | |
Calcium chloride | Fisher Scientific | C79-500 | |
CSM -ADE | Formedium | DCS0049 | |
CSM -ARG | Formedium | DCS0059 | |
CSM -LEU | Formedium | DCS0099 | |
CSM -URA | Formedium | DCS0169 | |
Culture glass flask | KIMAX KIMBLE | 25615 | |
Culture glass tube | Pyrex | 9820 | |
Dextrose | BD | 215520 | |
Ethanol | JT Baker | 9000 | |
Forceps | Millipore | 620006 | |
Glass beads | Sigma | Z265926 | |
Glass handle | Sigma | S4647 | |
Glycerol | JT BAKER | 2136-01 | |
Helium tank grade 5 (99.99 %) | - | - | |
HSTaq Kit | PCR BIO | ||
Microcentrifugue | Eppendorf | 022620100 | |
NdeI | New England BioLabs | R0111L | |
Orbital shaker | New Brunswick scientific | NB-G25 | |
PCR tubes | Axygen | PCR-02-C | |
PDS-1000/He TM Biolistic Particle Delivery System | BIO-RAD | 165-2257 | |
Petri dishes (100X10) | BD | 252777 | |
QIAprep Spin Miniprep | Qiagen | 27106 | |
Raffinose | Formedium | RAF03 | |
Replica plater | Scienceware | Z363391 | |
Rupture discs 1350 Psi | BIO-RAD | 1652330 | |
Sorbitol | Sigma | S7547 | |
Spermidine | Sigma | S0266 | |
T4 DNA Ligase | Thermo Scientific | EL0011 | |
Tissue Culture Rotator | Thermo Scientific | 88882015 | |
Tungsten microcarriers M10 | BIO-RAD | 1652266 | |
Vaccum pump of 100L/min capacity | - | - | |
Velvet pads | Bel-Art | H37848-0002 | |
Vortex | Scientifc Industries | SI-0236 | |
Wood aplicator stick | PROMA | 1820060 | |
Yeast extract | BD | 212750 | |
Yeast Nitrogen base without aminoacids | BD | 291920 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten