Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Repräsentative Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Diese Methode beschreibt ein Immunfluoreszenzprotokoll und eine Quantifizierungspipeline zur Bewertung der Proteinverteilung mit unterschiedlichen Kernorganisationsmustern in humanen T-Lymphozyten. Dieses Protokoll bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, beginnend bei der Probenvorbereitung über die Durchführung halbautomatischer Analysen in Fidschi bis hin zur Datenverarbeitung durch ein Google Colab-Notebook.

Zusammenfassung

Verschiedene nukleäre Prozesse, wie z. B. die transkriptionelle Kontrolle, finden in diskreten Strukturen statt, die als Foki bekannt sind und durch die Immunfluoreszenztechnik erkennbar sind. Die Untersuchung der Dynamik dieser Herde unter verschiedenen zellulären Bedingungen mittels Mikroskopie liefert wertvolle Einblicke in die molekularen Mechanismen, die die zelluläre Identität und Funktionen steuern. Die Durchführung von Immunfluoreszenz-Assays über verschiedene Zelltypen hinweg und die Beurteilung von Veränderungen in der Assemblierung, Diffusion und Verteilung dieser Herde stellen jedoch zahlreiche Herausforderungen dar. Diese Herausforderungen umfassen die Komplexität der Probenvorbereitung, die Bestimmung von Parametern für die Analyse von Bilddaten und das Management großer Datenmengen. Darüber hinaus sind bestehende Bildgebungs-Workflows oft auf erfahrene Benutzer zugeschnitten, wodurch der Zugang für ein breiteres Publikum eingeschränkt wird.

In dieser Studie stellen wir ein optimiertes Immunfluoreszenzprotokoll vor, das auf die Untersuchung von Kernproteinen in verschiedenen humanen primären T-Zelltypen zugeschnitten ist und für jedes Protein von Interesse und Zelltyp angepasst werden kann. Darüber hinaus stellen wir eine Methode zur unvoreingenommenen Quantifizierung der Proteinfärbung vor, unabhängig davon, ob sie unterschiedliche Foki bilden oder eine diffuse Kernverteilung aufweisen.

Die von uns vorgeschlagene Methode bietet einen umfassenden Leitfaden, von der zellulären Färbung bis zur Analyse, und nutzt dabei eine halbautomatische Pipeline, die in Jython entwickelt wurde und auf Fidschi ausgeführt werden kann. Darüber hinaus stellen wir ein benutzerfreundliches Python-Skript zur Verfügung, um die Datenverwaltung zu rationalisieren, das auf einem Google Colab-Notebook öffentlich zugänglich ist. Unser Ansatz hat sich als wirksam erwiesen, indem er hochinformative Immunfluoreszenzanalysen für Proteine mit unterschiedlichen Mustern der Kernorganisation in verschiedenen Kontexten liefert.

Einleitung

Die Organisation des eukaryotischen Genoms wird durch mehrere Schichten epigenetischer Modifikationen1 gesteuert, die mehrere Kernfunktionen koordinieren, die in spezialisierten Kompartimenten, den sogenannten Kernkörpern oder Kondensaten, ablaufen können2. Innerhalb dieser Strukturen finden Prozesse wie die Transkriptionsinitiierung3, die RNA-Prozessierung 4,5,6, die DNA-Reparatur 7,8, die Ribosomenbiogenese

Protokoll

Die Verwendung von menschlichen Proben zu Forschungszwecken wurde von den Ethikkommissionen der Fondazione Istituto di Ricovero e Cura a Carattere Scientifico (IRCCS) Cà Granda Ospedale Maggiore Policlinico (Mailand) genehmigt, und es wurde die Einverständniserklärung aller Probanden eingeholt (Zulassungsnummern: 708_2020). Das Protokoll ist in drei Hauptabschnitte unterteilt: Immunfluoreszenzausführung, Bildaufnahme und Bildanalyse. Im Durchschnitt dauert es 4 Arbeitstage, um fertig zu werden (Abbildung 1).

1. Immunfluoreszenz-Vorbereitung

HINWEIS: Dieses Immunfluores....

Repräsentative Ergebnisse

Das in dieser Methode skizzierte Protokoll erleichtert die Visualisierung und Quantifizierung von Veränderungen in der nuklearen Proteinfärbung in humanen primären T-Zellen und kann für verschiedene Zelltypen und Proteinziele angepasst werden. Als Fallstudien haben wir die Färbung von BRD4 und SUZ12 in naiven und TH1 CD4+ Zellen durchgeführt und analysiert.

BRD4 zeigt ein gut punktiertes Färbemuster sowohl in ruhenden naiven als auch in differenzie.......

Diskussion

In dieser Arbeit stellen wir eine Methode zur Durchführung von Immunfluoreszenzexperimenten an nukleären Proteinen in humanen T-Lymphozyten vor. Diese Methode bietet Flexibilität für den Einsatz mit verschiedenen Zelltypen durch geringfügige Modifikationen in den Fixierungs- und Permeabilisierungsschritten, wie zuvor beschrieben30,31.

Unser Imaging-Workflow baut auf etablierten Techniken auf, die in der Literatur beschrieben sind,.......

Offenlegungen

R.V. arbeitet wissenschaftlich mit dem Start-up T-One Therapeutics Srl zusammen. B.B. und F.M. sind Mitbegründer des Startups T-One Therapeutics Srl; E.P. ist derzeit bei T-One Therapeutics Srl beschäftigt; Alle anderen Autoren erklären, dass sie keine konkurrierenden Interessen haben.

Danksagungen

Wir danken der INGM Imaging Facility, insbesondere C. Cordiglieri und A. Fasciani, und der INGM FACS-Sortieranlage, insbesondere M.C. Crosti (Istituto Nazionale di Genetica Molecolare 'Romeo ed Enrica Invernizzi' (INGM), Mailand, Italien, für ihre wissenschaftliche und technische Unterstützung. Wir danken M. Giannaccari für seine technische informatische Unterstützung. Diese Arbeit wurde durch die folgenden Stipendien finanziert: Fondazione Cariplo (Bando Giovani, Fördernummer 2018-0321) und Fondazione AIRC (Fördernummer MFAG 29165) an F.M. Ricerca Finalizzata, (Fördernummer GR-2018-12365280), Fondazione AIRC (Fördernummer 2022 27066), Fondazione Cariplo (Fördernummer....

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
1.5 mL Safe-Lock TubesEppendord#0030121503Protocol section 1
10 mL Serological pipettesVWR#612-3700Protocol section 1
20 µL barrier pipette tipThermo Scientific#2149P-HRProtocol section 1
50 mL Polypropylene Conical TubeFalcon#352070Protocol section 1
200 µL barrier pipette tipThermo Scientific#2069-HRProtocol section 1
antifade solution - ProlongGlass - mountingmediaInvitrogen#P36984Step 1.3.12
BSA (Bovine Serum Albumin)Sigma#A7030Step 1.3.6., 1.3.8.
CD4+ T Cell Isolation KitMiltenyi Biotec#130-096-533Step 1.1.2.
DAPI (4,6-diamidino-2-phenylindole)InvitrogenCat#D1306Step 1.3.10.
Dry iceStep 1.3.1.
Dynabeads Human T-activator anti-CD3/anti-CD28 beadLife Technologies#1131Dmagnetic beads step 1.1.4.
EtOHCarlo Erba#4146320Step 1.2.1.1.
FACSAria SORPBD BioscencesStep 1.1.3. Equipped with BD FACSDiva Software version 8.0.3
FBS (Fetal Bovine Serum)Life Technologies#10270106Step 1.1.4
FICOLL PAQUE PLUSEurocloneGEH17144003F32Step 1.1.1.
FIJI Version 2.14.0--Protocol section 3
Glass coverslip (10 mm, thickness 1.5 H)Electron Microscopy Sciences#72298-13Step 1.2.1.
GlycerolSigma#G5516Step 1.2.7-1.3.1.
Goat anti-Rabbit AF568 secondary antibodyInvitrogenA11036Step 1.3.8.
HClSigma#320331Step 1.3.4.
human neutralizing anti-IL-4Miltenyi BiotecCat#130-095-753Step 1.1.4.
human recombinant IL-12Miltenyi BiotecCat#130-096-704Step 1.1.4.
human recombinant IL-2Miltenyi BiotecCat#130-097-744Step 1.1.4.
Leica TCS SP5 Confocal microscopeLeica Microsystems-Protocol section 2, Equipped with HCX PL APO 63x, 1.40 NA oil immersion objective, with an additional 3x zoom. Pinhole size : 0.8 AU. Line average 2×. Frame size 1024×1024 pixel.
MEM Non-Essential Amino Acids SolutionLife Technologies#11140035Step 1.1.4.
Microscope SlidesVWR#631-1552Step 1.3.12.
Mouse monoclonal anti-Human CD4 APC-Cy7 (RPA-T4 clone)BD Bioscience#557871Step 1.1.3.
Mouse monoclonal anti-Human CD45RA PECy5 (5H9 clone)BD Bioscience#552888Step 1.1.3.
Mouse monoclonal anti-Human CD45RO APC (UCHL1 clone)Miltenyi Biotec#130-113-546Step 1.1.3.
Multiwell 24 wellFalcon#353047Protocol section 1
Normal Goat SerumInvitrogenPCN5000Step 1.3.6., 1.3.8.
PBSLife Technologies#14190094Protocol section 1
Penicillin/Streptomycin solutionLife Technologies#15070063Step 1.1.4.
PFASigma#P6148Step 1.2.4.
poly-L-lysineSigma#P89201.2.1.
Primary antibody - BRD4Abcam#ab128874Step 1.3.6.
Primary antibody - SUZ12Cel SignallingmAb #3737Step 1.3.6.
RPMI 1640 W/GLUTAMAX-ILife Technologies#61870010Step 1.1.4.
Sodium PyruvateLife Technologies#11360039Step 1.1.4.
Triton X-100Sigma#T8787Step 1.2., 1.3.
TWEEN 20Sigma#P9416Step 1.3.
Tweezers--Protocol section 1

Referenzen

  1. Aboelnour, E., Bonev, B. Decoding the organization, dynamics, and function of the 4D genome. Dev Cell. 56 (11), 1562-1573 (2021).
  2. Erdel, F., Rippe, K. Formation of chromatin subcompartments by phase separation.

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

Kernk rperImmunfluoreszenzDynamik nukle rer ProteineBildanalyseT Zell AnalyseJython PipelineDatenmanagement

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten